Bezirksregion Lichtenrade Süd (076015)

Überblick über die Bezirksregion

  • Planungsräume (PLR)

    07601544 John-Locke-Straße
    07601545 Nahariyastraße
    07601546 Franziusweg
    07601547 Horstwalder Straße
    07601548 Wittelsbacherstraße

  • Einwohnerzahl

    31.951 (Einwohnerregisterstatistik am 31.12.2020)

Lage und städtebauliche Struktur

Die Siedlungsstruktur weist als Hauptprägung Einfamilienhausgebiet und als Nebenprägung Siedlungsbau der 50er Jahre auf. Der Lichtenrader Damm (B96) bildet eine Barriere zwischen den beiden Planungsräumen. Prägend ist ferner der große Gemeinbedarfsstandort an der Kreuzung Barnetstraße/Lichtenrader Damm mit Schul- und Sportflächen, Polizeiabschnitt, Gemeinschaftshaus, einem Teil des Lichtenrader Grabens und Spielplätzen.
Das Gemeinschaftshaus ist dabei mit seinen vielfältigen Angeboten besonders hervorzuheben. Neben Familiensprechstunden, dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Jugendfreizeiteinrichtung und Musikkeller, werden Bewegungsangebote, Angebote für Senior_innen und ein großer Veranstaltungssaal für Kultur- und Informationsveranstaltungen zu Verfügung gestellt.
Die Bezirksregion Lichtenrade Nord grenzt östlich an das Land Brandenburg (Landkreis Dahme-Spreewald). Die Südgrenze bildet die Barnetstraße mit Groß-Ziethener-Straße. Westlich wird die Bezirksregion durch das Gewerbegebiet Motzener Straße begrenzt und nördlich durch den Bezirk Neukölln (Ortsteil Buckow).

Statistische Daten

Altersstruktur

Die Altersstruktur der Bezirksregion Lichtenrade Süd ist durch einen hohen Anteil an unter 18-Jährigen und einen hohen Anteil an 65-Jährigen und Älteren kennzeichnet. Das Durchschnittsalter liegt in der Bezirksregion bei 45,5 Jahren und somit über dem Durchschnittsalter des Bezirks von 44,0 Jahren.
Im Vergleich der Planungsräume fällt der Planungsräume Nahariyastraße durch einen hohen Anteilswert von unter 18-Jährigen auf, es ist der zweithöchste Anteilswert unter den 48 Planungsräumen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. In allen Planungsräumen liegt der Anteil der 65-Jährigen und Älteren über dem bezirklichen Vergleichswert, im Planungsraum Nahariyastraße ist er aber etwas geringer als in den anderen Planungsräumen der Bezirksregion.

Zusammensetzung

In der Bezirksregion Lichtenrade Süd liegt der Anteil der Deutschen ohne Migrationshintergrund über dem bezirklichen Vergleichswert. Sowohl der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund als auch der Anteil der Ausländer*innen liegen unter dem bezirklichen Vergleichswert.
Im Vergleich der Planungsräume fällt der Planungsraum Nahariyastraße durch einen höheren Anteil an Ausländer*innen auf, der Anteilswert liegt hier über dem bezirklichen Vergleichswert.

Wohndauer min. 5 Jahre

Der Anteil der Einwohner*innen mit einer Wohndauer von mindestens fünf Jahren an derselben Wohnadresse liegt in der Bezirksregion über dem bezirklichen Vergleichswert. Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor ist der Anteilswert in der Bezirksregion geringer gestiegen als im Bezirk.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl ist in der Bezirksregion Lichtenrade Süd im Vergleich zum Vorjahr (t-1) gestiegen, aber in geringerem Maße als im Bezirk. Im Vergleich zum Stand fünf Jahre (t-5) zuvor weist die Bezirksregion einen stärkeren Anstieg der Einwohnerzahl auf als der Bezirk.

Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Im Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2021 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) weisen die Planungsräume der Bezirksregion folgenden Status- und Dynamik-Index auf:

John-Locke-Straße (07601544) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)
Nahariyastraße (07601545) – Status sehr niedrig, Dynamik stabil (4+/-)
Franziusweg (07601546) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)
Horstwalder Straße (07601547) – Status mittel, Dynamik negativ (2-)
Wittelsbacherstraße (07601548) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)

Der Planungsraum Nahariyastraße ist aufgrund seines Status- und Dynamik-Index ein Gebiet mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf.

Weitere Informationen zum Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021 finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.