Planungsräume (PLR)
Bezirksregion Lichtenrade Nord (076014)
Überblick über die Bezirksregion
-
07601442 Kettinger Straße
07601443 Töpchiner Weg -
Einwohnerzahl
21.339 (Einwohnerregisterstatistik am 31.12.2021)
Lage und städtebauliche Struktur
Lichtenrade ist ein beliebter Wohnstandort im Süden des Bezirks mit sehr unterschiedlichen Gesichtern. Die Siedlungsstruktur ist geprägt durch Einfamilienhausgebiete und zwei Großsiedlungen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen setzt in drei Gebieten Städtebaufördermittel ein: seit 2015 “Aktives Zentrum Lichtenrade Bahnhofstraße“, seit 2020 „Stärkung Berliner Großsiedlungen – John-Locke-Siedlung“, seit 2021 „Quartiersmanagement Nahariyastraße“. Auch das historische Zentrum rund um den Dorfteich befindet sich in dieser Bezirksregion. Das Stadtteilzentrum für Lichtenrade und Umgebung bildet die Bahnhofsstraße, mit ihren verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und Dienstleistungen. Ein besonderer Standort in unmittelbarer Nähe zur Bahnhofstraße ist das markante Gebäude der alten Mälzerei, das aufwändig umgebaut wurde. Mit Stadtteilbibliothek, Musikschule, Volkshochschule und Kindermuseum wurde ein bezirkliches Kulturzentrum in
Kooperation mit dem privaten Eigentümer geschaffen.
Private und öffentliche Grünflächen tragen stark zur Attraktivität der Region bei. Mit dem Volkspark Lichtenrade, Lichtenrader Graben, Nachtbucht, Wäldchen am Kirchhainer Damm und Mauerweg bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Erholung im Grünen. Die Bezirksregion Lichtenrade Süd grenzt im Osten, Süden und Westen an das Land Brandenburg (Landkreis Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming). Im Nord-Westen und Norden bilden Egestorffstraße, Schichauweg, Barnetstraße und Groß-Ziethener-Straße die Grenze.
Statistische Daten
Altersstruktur
Die Altersstruktur in der Bezirksregion Lichtenrade Nord ist durch einen im Vergleich zum Bezirk höheren Anteil an unter 18-Jährigen und einen deutlich höheren Anteil an 65-Jährigen und Älteren gekennzeichnet. Das Durchschnittsalter in der Bezirksregion liegt bei 47,1 Jahren und somit deutlich über dem bezirklichen Durchschnittsalterswert von 44,0 Jahren.
Der Planungsraum Töpchiner Weg weist einen höheren Anteil an unter 18-Jährigen auf als der Planungsraum Kettinger Straße. Im Planungsraum Kettinger Straße ist der Anteil der 65-Jährigen und Älteren etwas höher als im Planungsraum Kettinger Straße. In beiden Planungsräumen liegen die Anteilswerte der unter 18-Jährigen und der 65-Jährigen und Älteren über den bezirklichen Vergleichswerten.
Zusammensetzung
In der Bezirksregion Lichtenrade Nord ist der Anteil der Deutschen ohne Migrationshintergrund an den Einwohner*innen deutlich höher als im Bezirk. Sowohl der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund als auch der Anteil der Ausländer*innen sind in der Bezirksregion deutlich geringer als im Bezirk.
Die Planungsräume weisen beide ähnliche Zusammensetzungen auf, im Planungsraum Töpchiner Weg ist der Anteil der Ausländer*innen etwas höher als im Planungsraum Kettinger Straße, bezüglich des Anteils der Deutschen mit Migrationshintergrund ist der Verhältnis zwischen den beiden Planungsräumen umgekehrt.
Wohndauer min. 5 Jahre
Der Anteil der Einwohner*innen mit einer Wohndauer von mindestens fünf Jahren an derselben Wohnadresse liegt in der Bezirksregion deutlich über dem bezirklichen Vergleichswert. In beiden Planungsräumen liegt der Anteilswert über dem bezirklichen Vergleichswert, im Planungsraum Kettinger Straße ist der Anteilswert etwas höher als im Planungsraum Töpchiner Weg.
Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor ist der Anteilwert in der Bezirksregion stärker gestiegen als im Bezirk.
Entwicklung der Einwohnerzahl
Die Einwohnerzahl in der Bezirksregion Lichtenrade Nord ist im Vergleich zum Vorjahr (t-1) nur geringfügig gestiegen, im Bezirk ist stärkerer Anstieg der Einwohnerzahl in diesem Zeitraum zu beobachten. Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor (t-5) ist die Einwohnerzahl in der Bezirksregion konstant geblieben, im Bezirk ist die Einwohnerzahl in diesem Zeitraum jedoch gestiegen.
Im Vergleich der Planungsräume zeigt sich, dass der Zuwachs im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor durch die positive Entwicklung der Einwohnerzahl im Planungsraum Töpchiner Weg bedingt ist.
Koordination und Beteiligung
Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination (OE SPK)
SPK DK
Herr Binner
Datenkoordination
- Raum: 3 (6. Etage)
- Tel.: (030) 902776651
- Fax: (030) 902776652
- E-Mail E-Mailadresse der Datenkoordination
SPK RK6
Frau Buritz
Bezirksregionen Lichtenrade Nord und Lichtenrade Süd
- Raum: 48 (6. Etage)
- Tel.: (030) 90277-6704
- Mobil: 0151 2582 38 97
- Fax: (030) 90277-6652
- E-Mail Marlene Buritz