Planungsräume (PLR)
Bezirksregion Marienfelde Süd (076013)
Überblick über die Bezirksregion
-
07601339 Tirschenreuther Ring West
07601340 Tirschenreuther Ring Ost
07601341 Diedersdorfer Weg -
Einwohnerzahl
14.462 (Einwohnerregisterstatistik am 31.12.2020)
Lage und städtebauliche Struktur
Im Osten bilden das Gewerbegebiet Motzener Straße bis zur S-Bahn-Strecke (S2) sowie im weiteren Verlauf die Egestorffstraße die Grenze. Südwestlich grenzt das Land Brandenburg (Landkreis Teltow-Fläming) an. Hildburghauser Straße und Nahmitzer Damm sind die nördliche Grenze. Die Siedlungsstruktur der Bezirksregion weist als Hauptprägung Großsiedlungen der 60er bis 80er Jahre auf, ergänzt durch Siedlungsbau der 50er Jahre und Einfamilienhausgebiete. Der Freizeitpark Marienfelde, Marienfelder Feldmark und die Entwässerungsgräben sind prägend für die Bezirksregion. Vor allem der Freizeitpark Marienfelde bietet den Besucher_innen eine hohe Aufenthaltsqualität und Raum für Freizeitaktivitäten. Prägend für die Region sind außerdem die großen Gewerbeflächen (112,5 ha) rund um die Motzener Straße. Dort sind etwa 200 Gewerbe- und Industriebetriebe mit einem breit gefächerten Branchenmix, ansässig, die rund 5.000 Arbeitsplätze bieten.
Mit dem Förderprogramm “Stärkung Berliner Großsiedlungen” werden dem Bezirk seit 2020 für das Gebiet der Großwohnsiedlung Tirschenreuther Ring Fördermittel für vorwiegend sozio-kulturelle Projekte zur Verfügung gestellt. Darüber werden Projekte wie z.B. die Bildungsbotschafter_innen, das Repair-Café oder Wohnumfeldmaßnahmen finanziert.
Statistische Daten
Altersstruktur
In der Bezirksregion Marienfelde Süd liegt der Anteil der unter 18-Jährigen über dem bezirklichen Vergleichswert, ebenso ist der Anteil der 65-Jährigen und Älteren deutlich höher als im Bezirk. Das Durchschnittsalter in der Bezirksregion liegt bei 45,8 Jahren und damit über dem bezirklichen Vergleichswert von 44,0 Jahren.
Der Planungsraum Diedersdorfer Weg weist einen etwas geringeren Anteil an unter 18-Jährigen auf, als die beiden anderen Planungsräume in der Bezirksregion.
Zusammensetzung
In der Bezirksregion Marienfelde Süd ist der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund höher als im Bezirk, der Anteil der Ausländer*innen hingegen geringer. Die Planungsräume Tirschenreuther Ring West und Tirschenreuther Ring Ost weisen höhere Anteile an Deutschen mit Migrationshintergrund auf als der Bezirk, im Planungsraum Diedersdorfer Weg ist der Anteil hingegen etwas geringer.
Wohndauer min. 5 Jahre
Der Anteil der Einwohner*innen mit einer Wohndauer von mindestens fünf Jahren an derselben Adresse liegt in der Bezirksregion Marienfelde Süd über dem bezirklichen Vergleichswert. In allen drei Planungsräumen liegt der Anteilswert über 70%. Der Anteilswert ist in der Bezirksregion im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor auffallend stark gestiegen, was vor allem durch den starken Anstieg im Planungsraum Tirschenreuther Ring West bedingt ist.
Entwicklung der Einwohnerzahl
Im Vergleich zum Vorjahr (t-1) ist die Einwohnerzahl in der Bezirksregion Marienfelde Süd um 195 Personen gestiege, das bedeutet einen Zuwachs um 1,4 % und somit fast das gleiche Maß an Wachstum wie im Bezirk (1,5 %). Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor (t-5) ist die Einwohnerzahl in der Bezirksregion minimal gestiegen, im Bezirk lag in diesem Zeitraum ein stärkerer Anstieg der Einwohnerzahl vor.
Koordination und Beteiligung
Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination (OE SPK)
SPK DK
Herr Binner
Datenkoordination
- Raum: 3 (6. Etage)
- Tel.: (030) 902776651
- Fax: (030) 902776652
- E-Mail E-Mailadresse der Datenkoordination
SPK RK5
NN
Bezirksregionen Marienfelde Nord und Marienfelde Süd