Bezirksregion Mariendorf Süd (075011)

Überblick über die Bezirksregion

  • Planungsräume (PLR)

    07501133 Fritz-Werner-Straße
    07501134 Hundsteinweg
    07501135 Birnhornweg

  • Einwohnerzahl

    20.777 (Einwohnerregisterstatistik am 31.12.2021)

Lage und städtebauliche Struktur

Die ehemalige Dorfstraße Alt-Mariendorf mit der Dorfkirche und den verbliebenen Altbauten bildet die nördliche Grenze der Bezirksregion und ist gleichzeitig Teil des Verkehrsknotenpunktes von ÖPNV und Individualverkehr: unter der vielbefahrenen Kreuzung Mariendorfer Damm/ Reißeckstraße endet die U-Bahnlinie U6 mit dem Anschluss an zahlreiche Buslinien.
Im Westen liegt ein Teil des regionsübergreifenden Gewerbestandortes mit dem Netzwerk Großbeerenstraße, während im Nordosten Friedhofsflächen und Pfuhle für einen grünen Ausgleich sorgen. Ein berlinweites Ausflugsziel ist die Trabrennbahn im Herzen der Region, ein weitere Attraktion ist das Kombibad Mariendorf im Süden.
Die Bezirksregion ist geprägt von offenen, teilweise genossenschaftlich organisierten Siedlungsstrukturen: im Osten und Süden überwiegend durch Einfamilienhäuser mit vereinzelten Hoch- und Mehrfamilienhäusern, nördlich vor allem durch mehrgeschossige Siedlungen mit insgesamt sehr heterogenem Charakter. Bemerkenswert ist die große Zahl an Seniorenresidenzen.

Statistische Daten

Altersstruktur

In der Bezirksregion Mariendorf Süd ist der Anteil der unter 18-Jährigen geringer als der bezirkliche Vergleichswert, der Anteil der 65-Jährigen und Älteren ist hingegen deutlich höher. Das Durchschnittsalter in der Bezirksregion Mariendorf Süd liegt bei 47,9 Jahren und damit deutlich über dem bezirklichen Vergleichswert von 44,0 Jahren.
Die Planungsräume weisen Unterschiede bezüglich der Altersstruktur auf, so ist der Anteil der unter 18-Jährigen im Planungsraum Hundsteinweg etwas höher als in den beiden anderen Planungsräumen. Der Anteil der Einwohner*innen im Alter von 65-Jahren ist im Planungsraum Hundsteinweg noch höher als in der Bezirksregion.

Zusammensetzung

In der Bezirksregion Mariendorf Süd ist der Anteil der Einwohner_innen mit Migrationshintergrund geringer als im Bezirk. Im Planungsraum Fritz-Werner-Straße ist jedoch der Anteil der Ausländer*innen an den Einwohner*innen höher als im Bezirk.

Wohndauer min. 5 Jahre

Der Anteil der Einwohner*innen mit einer Wohndauer von mindestens fünf Jahren an derselben Wohnadresse liegt in der Bezirksregion über dem bezirklichen Vergleichswert. Im Planungsraum Fritz-Werner-Straße liegt der Anteilswert jedoch unter dem bezirklichen Vergleichswert. Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor ist der Anteilswert in der Bezirksregion stärker gestiegen als im Bezirk.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Im Vergleich zum Vorjahr (t-1) ist die Einwohnerzahl in der Bezirksregion Mariendorf Süd um 0,6 % gestiegen, also in einem geringeren Maße als im Bezirk gewachsen. Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor (t-5) ist die Einwohnerzahl der Bezirksregion um -1,4 % zurückgegangen, während sie im Bezirk in diesem Zeitraum um 1,5 % gestiegen ist.

Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Im Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2021 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) weisen die Planungsräume der Bezirksregion folgenden Status- und Dynamik-Index auf:

Fritz-Werner-Straße (07501133) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)
Hundsteinweg (07501134) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)
Birnhornweg (07501135) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)

Weitere Informationen zum Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021 finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.