Bezirksregion Mariendorf Nord (075010)

Überblick über die Bezirksregion

  • Planungsräume (PLR)

    07501029 Ringstraße
    07501030 Machonstraße
    07501031 Eisenacher Straße
    07501032 Imbrosweg

  • Einwohnerzahl

    31.364 (Einwohnerregisterstatistik am 31.12.2021)

Lage und städtebauliche Struktur

Die Bezirksregion verbindet auf dem kürzesten Weg Neukölln und Steglitz-Zehlendorf. Während im Westen die Trasse der Dresdner Bahn eine markante Grenze bildet, ist der Übergang in Richtung Neukölln fließender. Die Hauptverkehrsadern (Mariendorfer Damm, Rixdorfer Straße, Rathausstraße) queren das Gebiet von Nord nach Süd und grenzen die vier Planungsräume voneinander ab.
Westlich erstreckt sich mit dem Marienpark und dem Schindler Innovation Campus ein großes Gewerbegebiet, während sich der östliche Teil mit seinen Kleingartenkolonien, Friedhöfen und Pfuhlen naturnah präsentiert. Im Süden lädt der Volkspark Mariendorf auf seinen Sportflächen und im angrenzenden Sommerbad zur Naherholung ein. Im Umfeld des geschäftigen Zentrums entlang des Mariendorfer Damms befinden sich verschiedene öffentliche und bezirkliche Einrichtungen. Bemerkenswert ist die große Zahl an Seniorenresidenzen.
Verschiedene Siedlungstypen zeugen vom etappenweisen Wachstum der Region: von der kleinteiligen Monopolsiedlung aus den 20ern im Norden über die vielseitige Siedlung Mariendorf-Ost aus den 50ern bis zum Wohnpark Mariendorf mit seinen Hochgeschossern aus den 60er/ 70er Jahren, der aktuell zum energieeffizienten Smart-City-Quartier umgebaut wird, ist Heterogenität prägend für das Bild der Region.

Statistische Daten

Altersstruktur

In der Bezirksregion Mariendorf Nord ist der Anteil der unter 18-Jährigen geringer, der Anteil der 65-Jährigen und Älteren ist hingegen höher als im Bezirk. Die Planungsräume weisen bezüglich der Altersstruktur Unterschiede auf. Der Planungsraum Eisenacher Straße fällt durch einen besonders geringen Anteil an unter 18-Jährigen auf. Der Anteil der 65-Jährigen und Älteren ist im Planungsraum Ringstraße geringer als der bezirkliche Vergleichswert, in den anderen Planungsräumen der Bezirksregion liegt er darüber. Das Durchschnittsalter liegt in der Bezirksregion mit 44,7 Jahren über dem bezirklichen Vergleichswert von 44,0 Jahren.

Zusammensetzung

In der Bezirksregion Mariendorf Nord ist der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund etwas höher und der Anteil der Ausländer*innen etwas geringer als im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
In den Planungsräumen Ringstraße und Machonstraße ist der Anteil der Einwohner*innen mit Migrationshintergrund (Deutsche und Ausländer*innen) etwas höher als in den Planungsräumen Eisenacher Straße und Imbrosweg.

Wohndauer min. 5 Jahre

Der Anteil der Einwohner*innen mit einer Wohndauer von mindestens fünf Jahren an derselben Wohnadresse liegt in der Bezirksregion Mariendorf Nord etwas unter dem bezirklichen Vergleichswert. Der Planungsraum Ringstraße weist einen deutlich geringeren Anteilswert auf als die anderen Planungsräume in der Bezirksregion. Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor ist der Anteilswert in der Bezirksregion nur leicht gestiegen, im Bezirk lag in diesem Zeitraum ein deutlich stärkerer Anstieg des Anteilswertes vor.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Im Vergleich zum Vorjahr (t-1) ist die Einwohnerzahl in der Bezirksregion Mariendorf Nord um mehr als 700 Personen gestiegen, was einer Entwicklung von 2,4 % entspricht und somit einen stärkeren Anstieg als im Bezirk (1,5 %) beschreibt. Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor (t-5) ist die Einwohnerzahl in der Bezirksregion um mehr als 900 Personen gestiegen, was einem Zuwachs von 3,0 % entspricht und somit einen stärkeren Anstieg der Einwohnerzahl in der Bezirksregion als im Bezirk beschreibt.

Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Im Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2021 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) weisen die Planungsräume der Bezirksregion folgenden Status- und Dynamik-Index auf:

Ringstraße (07501029) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)
Machonstraße (07501030) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)
Eisenacher Straße (07501031) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)
Imbrosweg (07501032) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)

Weitere Informationen zum Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021 finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.