Bezirksregion Tempelhof Nord (074007)

Überblick über die Bezirksregion

  • Planungsräume (PLR)

    07400720 Gontermannstraße
    07400721 Paradestraße

  • Einwohnerzahl

    17.284 (Einwohnerregisterstatistik am 31.12.2021)

Lage und städtebauliche Struktur

Im Norden grenzt die Bezirksregion an den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, im Osten an den Bezirk Neukölln. Im Westen sowie im Süden bilden die S-Bahngleise den Rahmen.
Die Wohnsiedlungsstruktur des Gebiets westlich des Tempelhofer Damms weist als Hauptprägung den Siedlungsbau der 50er Jahre und als Nebenprägung Siedlungsbau der 20er-30er Jahre auf. Verdichtete Blockrandbebauung und Einfamilienhausgebiete ergänzen die Wohnsiedlungsstruktur.
Die sogenannte Gartenstadt Neu-Tempelhof wird aufgrund der relativ einheitlichen Bebauung und vieler Parks als eine ruhige und grüne Wohngegend in zentraler Lage wahrgenommen. Seit 2021 gibt es an der Dudenstraße im Norden der Region das Projekt „Quartiersort Dudenschänke“, das Kiezkultur und nachbarschaftliche Begegnungen fördert über das Programm Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN). Östlich des Tempelhofer Damms sind das Tempelhofer Feld und das ehemalige Flughafen Gebäude prägend als überregionale Freizeit- und Veranstaltungsfläche.

Statistische Daten

Altersstruktur

Die Bezirksregion Tempelhof Nord hat einen Anteil an unter 18-Jährigen an den Einwohner*innen, der vergleichsweise hoch ist, der Anteil der 65-Jährigen und Älteren ist in der Bezirksregion geringer als der bezirkliche Vergleichswert. Das Durchschnittsalter liegt in der Bezirksregion bei 43,3 Jahren und somit unter dem bezirklichen Vergleichswert von 44,0 Jahren.
Die beiden Planungsräume der Bezirksregion weisen deutliche Unterschiede bezüglich des Anteils der unter 18-Jährigen auf, im Planungsraum Gontermannstraße ist dieser Anteilswert vergleichsweise gering, im Planungsraum Paradestraße hingegen auffallend hoch. Der Anteil der 65-Jährigen und Älteren ist im Planungsraum Paradestraße geringer als im Planungsraum Gontermannstraße.

Zusammensetzung

In der Bezirksregion Tempelhof Nord liegt der Anteil der Einwohner*innen mit einem Migrationshintergrund etwas über dem bezirklichen Vergleichswert. Der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund ist in der Bezirksregion höher als der bezirkliche Vergleichswert, der Anteil der Ausländer*innen ist geringfügig höher als im Bezirk.
Auch bei dieser Betrachtung weisen die beiden Planungsräume in der Bezirksregion Unterschiede auf, der Anteil von Einwohner*innen mit Migrationshintergrund (Deutsche und Ausländer*innen) ist im Planungsraum Gontermannstraße etwas höher als im Planungsraum Paradestraße.

Wohndauer min. 5 Jahre

In der Bezirksregion Tempelhof Nord liegt der Anteil der Einwohner*innen mit einer Wohndauer von mindestens fünf Jahren an derselben Adresse über dem bezirklichen Vergleichswert.
Der Planungsraum Paradestraße weist hierbei einen sehr hohen Anteilswert auf, im Planungsraum Gontermannstraße liegt der Anteilswert unter dem bezirklichen Vergleichswert.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl in der Bezirksregion Tempelhof Nord ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen und im Vergleich zum Stand fünf Jahre nur geringfügig gewachsen.
Im Planungsraum Paradestraße ist die Einwohnerzahl im Vergleich zum Vorjahr auffallend stark gestiegen, was durch die Unterbringung von geflüchteten Menschen im Bereich des ehemaligen Flughafens bedingt ist.

Monitoring Soziale Stadtentwicklung (2021)

Im Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2021 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) weisen die Planungsräume der Bezirksregion folgenden Status- und Dynamik-Index auf:

Gontermannstraße (07400720) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)
Paradestraße (07400721) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)

Weitere Informationen zum Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021 finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.