Bezirksregion Schöneberg Nordost (071002)

Überblick über die Bezirksregion

  • Planungsräume (PLR)

    07100204 Barbarossaplatz
    07100205 Alvenslebenstraße
    07100206 Großgörschenstraße

  • Gebietsgröße

    136,7 ha (RBS-Fläche 30.06.2021)

  • Einwohnerzahl

    23.868 (Einwohnerregisterstatistik am 31.12.2021)

Lage und städtebauliche Struktur

Die Bezirksregion Schöneberg Nordost liegt an der nördlichen Spitze des Bezirks Tempelhof-Schöneberg und grenzt dort entlang der Kurfürstenstraße an den Bezirk Mitte. Im Süden endet die Bezirksregion entlang der Grunewaldstraße / Langenscheidtstraße.
Westlich erstreckt sich die Bezirksregion bis an die Potsdamer Straße/Martin-Luther-Straße und reicht östlich bis zur Grenze zum Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Die Wohnsiedlungsstruktur der Bezirksregionen weist als Hauptprägung die verdichtete Blockrandbebauung auf. Der urbane Charakter des Gebiets, wird durch Naherholungsflächen wie dem Nelly-Sachs-Park, Heinrich-von-Kleist-Park und dem Flaschenhalspark sowie dem alten St. Matthäus Kirchhof aufgelockert.
Bis Ende 2020 war in der Pallasstraße das Quartiersmanagement „Wohnen am Kleistpark/Bülowstraße“ über 20 Jahre lang tätig. Das Gebiet erstreckte sich dabei auch über die Bezirksregion Schöneberg Nordwest. Hiermit wurden die Kiezkultur, nachbarschaftlichen Begegnungen sowie zahlreiche kleinere Bauprojekte gefördert, die bis heute den Charakter beider Bezirksregionen maßgeblich beeinflusst haben. Die Errungenschaften aus der QM-Arbeit, werden seit 2021 mit dem Pilotprojekt „Stadtteilkoordination plus“ verstetigt und weiterverfolgt.

Statistische Daten

Altersstruktur

Die Bezirksregion Schöneberg Nordost weist im Vergleich zum Bezirk geringere Anteile an unter 18-Jährigen und an 65-Jährigen und Älteren auf. Mit 42,0 Jahren liegt das Durchschnittsalter in der Bezirksregion unter dem bezirklichen Vergleichswert von 44,0 Jahren. Der Planungsraum Barbarossaplatz weist einen geringeren Anteil an unter 18-Jährigen auf als die anderen beiden Planungsräume in der Bezirksregion.

Zusammensetzung

In der Bezirksregion Schöneberg Nordost ist der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund etwas höher als im Bezirk, der Anteil der Ausländer*innen an den Einwohnern ist in der Bezirksregion deutlich höher als im Bezirk. Der Planungsraum Alvenslebenstraße weist den höchsten Anteil von Einwohner_innen mit Migrationshintergrund (sowohl in Bezug auf Deutsche mit Migrationshintergrund als auch auf Ausländer*innen) aller Planungsräume im Bezirk auf.

Wohndauer min. 5 Jahre

In der Bezirksregion Schöneberg Nordost liegt der Anteil der Einwohner_innen mit einer Wohndauer von mindestens 5 Jahren an derselben Adresse knapp unter dem bezirklichen Vergleichswert. Im Planungsraum Alvenslebenstraße ist der Anteilswert deutlich höher als in den beiden anderen Planungsräumen der Bezirksregion und liegt auch deutlich über dem bezirklichen Vergleichswert.
Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor ist der Anteilswert in der Bezirksregion stärker gestiegen als im Bezirk.

Einwohnerentwicklung

In der Bezirksregion Schöneberg Nordost ist die Einwohnerzahl im Vergleich zum Vorjahr (t-1) gestiegen und im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor (t-5) leicht gesunken. Der Zugewinn von 238 Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht einem Wachstum von 1,9 % und steht somit für eine stärkerer Einwohnerentwicklung im Vergleich zum Vorjahr im Bezirk. Im Bezirk ist im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor hingegen ein Anstieg der Einwohnerzahl um 1,5 % zu beobachten, in der Bezirksregion hingegen ein Rückgang um 0,3 %.

Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021

Im Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2021 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) weisen die Planungsräume der Bezirksregion folgenden Status- und Dynamik-Index auf:

Barbarossaplatz (07100204) – Status mittel, Dynamik stabil (2+/-)
Alvenslebenstraße (07100205) – Status sehr niedrig, Dynamik stabil (4+/-)
Großgörschenstraße (07100206) – Status mittel, Dynamik positiv (2+)

Der Planungsraum Alvenslebenstraße ist aufgrund seines Status- und Dynamik-Index ein Gebiet mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf.

Weitere Informationen zum Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021 finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.