Junges Engagement im Bezirk

Schüler mit Daumen hoch

Aktuelles

Einfach mal machen!

Das Ehrenamtsbüro fördert bürgerschaftliches Engagement. Mit dem Schwerpunkt Junges Engagement unterstützen wir die Entwicklung der Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitbestimmung und Mitgestaltung.

Wir vermitteln in Initiativen verschiedener Themenbereiche im Engagement (u.a. Soziales, Bildung, Kultur, Umwelt), stärken Ehrenamtsarbeit im interkulturellen Kontext und unterstützen freiwilliges Engagement anzuerkennen.

Engagement ist nicht selbstverständlich! Wir freuen uns, Euch kennenzulernen und Euch in Eurem Engagement nachhaltig zu stärken.

Engagierte Jugendliche würdigen wir Jugendkompetenzpass für ihr bürgerschaftliches Engagement aus. Engagierte Schüler_innen der 4. bis 13. Klasse erhalten von uns den Berliner Schüler-FreiwilligenPass. Organisationen, Schulen, Initiativen und Vereine können engagierte Jugendliche direkt zur Verleihung dem Ehrenamtsbüro melden.

Wieso das Ganze?

Seit gut zehn Jahren gibt es im Bildungsbereich eine neue Entwicklung, die Zusammenhänge von Lernen und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Zusammenhang bürgerschaftlichen Engagements in den Mittelpunkt stellt.

Als zentraler Begriff hat sich „Civic Education“ durchgesetzt, die Erziehung und Bildung von jungen Menschen zum/zur kompetenten, mündigen Bürger_in.
Inhalt hiervon ist die Entwicklung von Strategien politischer Bildung, die Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen, die demokratische Gestaltung des Alltags sowie die Förderung jungen bürgerschaftlichen Engagements in ihrer Gesamtheit.

Junges Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer sozialen Gemeinschaft im Bezirk und es gibt vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren.

Kinder und Jugendliche sind Expert_innen für eigenen Belange in ihrer Familie, im Kiez, im Kindergarten, in der Schule, aber auch in Politik und Verwaltung einbringen.

Mitbestimmen im Bezirk

Das Kinder– und Jugendparlament Tempelhof-Schöneberg ist seit 2005 ein wichtiger Bestandteil jungen Engagements im Bezirk.

Wann immer die Interessen von Kindern und Jugendlichen berührt werden, wird das Kinder- und Jugendparlament (KJP) beteiligt, z.B. bei der Ausstattung von Schulen und Freizeiteinrichtungen oder bei der Gestaltung von Schulhöfen.

Das Kinder- und Jungendparlament Tempelhof-Schöneberg bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Interessen in die Kommunalpolitik einzubringen und sich selber aktiv zu beteiligen.
Jedes Schuljahr wählen die Vollversammlungen der Kinder- und Jugendfreizeitheime, der Grund- und Oberschulen sowie die Berufsschulen des Bezirks ihre Vertreter_innen in das KJP.

Es können alle Jugendlichen bis 21 Jahre, die eine Schule oder eine Einrichtung des Bezirks besuchen, gewählt werden. Zu Beginn jeder Wahlperiode wählen die Mitglieder des KJP ihren Vorstand. Um die politischen Interessen zu besprechen, treffen sich die Mitglieder mindestens 4x im Jahr zu einer Parlamentssitzung im Rathaus Schöneberg.
Die Ideen werden diskutiert und als Anträge verfasst, diese werden dann an die Bezirksverordnetenversammlung übergeben, die sich im Plenum und den Ausschüssen mit den Anträgen des Kinder- und Jugendparlament beschäftigt.

Fortbildungen auf Augenhöhe

Mit unserem kostenfreien Fortbildungsangebot zum Jungen Engagement in Kooperation der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg bieten wir jungen Aktiven im Alter von 13 bis 17 Jahren spezielle Seminare zu unterschiedlichen Themen an. Die Fortbildungskurse bieten eine Unterstützung in der praktischen Arbeit im Verein, Organisation oder Schule.

Unter dem Motto „Wir reden auf Augenhöhe“ bieten die Dozent_innen ein abwechslungsreiches, zwangloses Programm, mit viel Raum zur Diskussion, Austausch oder um einfach Kontakte zu knüpfen.

Die Kurse richten sich an Ehrenamtliche der in Tempelhof-Schöneberg tätigen Institutionen. Die Fortbildungen sind kostenfrei und es gibt eine Teilnahmebestätigung.

Ausgezeichnetes Engagement

Jugendkomptenzpass

Der Jugendkompetenzpass ist ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung, gleichzeitig ein Nachweis von Befähigung und erworbenem Wissen.

Der Jugendkompetenzpass würdigt Kinder und Jugendliche, die sich
  • wenigstens 40 Stunden verteilt über ein Jahr regelmäßig oder
  • in einem oder mehreren Projekten durchgängig 100 Stunden außerhalb des regulären Schulunterrichts freiwillig bürgerschaftlich oder ehrenamtlich in Berlin engagiert haben.

Organisationen, Schulen, Initiativen und Vereine können engagierte Jugendliche zur Verleihung über ein Formular direkt dem Ehrenamtsbüro melden.

Die Daten und Fristen für die nächste Verleihung werden zeitnah bekannt gegeben.

Schüler-FreiwilligenPass

Das Ehrenamtsbüro unterstützt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im bürgerschaftlichen Engagement im Bereich Schule unter anderem durch die Vergabe von Berliner-Schüler-FreiwilligenPässen.

Hierfür werden Schüler_innen der 4. -13. Klasse der Senatskanzlei vorgeschlagen, die sich außerhalb des regulären Schulunterrichts freiwillig bürgerschaftlich oder ehrenamtlich in Berlin wenigstens 40 Stunden verteilt über ein Jahr regelmäßig oder in einem oder mehreren Projekten durchgängig 100 Stunden engagiert haben.

Die Daten und Fristen für die nächste Verleihung werden zeitnah bekannt gegeben.

Partner und andere Einrichtungen

Bei den nachfolgend genannten Kooperationspartnern können sich Kinder und Jugendliche über Möglichkeiten Jungen Engagements Informieren:

Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin ist die landesweite Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendpolitik und -beteiligung in Berlin. Ihr Auftrag ist, das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Partizipation strukturell auf den verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Ebenen zu verankern. Dabei unterstützt die „Drehscheibe“ sowohl junge Menschen in ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement als auch die verschiedenen Akteure und Initiativen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendpolitik.

Servicestelle Jugendbeteiligung

Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. (SJB) versteht sich als Dienstleisterin für Jugendengagement und Jugendbeteiligung. Die SJB macht jugendliches Engagement möglich, indem sie Jugendliche über beteiligungsrelevante Inhalte informiert und Jugendinitiativen bzw. lokale Projekte miteinander vernetzt. Ziel ihres Wirkens ist insbesondere die Professionalisierung unabhängiger jugendlicher Projektarbeit. Als bundesweite Organisation setzt sich die Servicestelle Jugendbeteiligung zudem politisch für engagementförderliche Rahmenbedingungen ein und steht Jugendlichen in ihrer ehrenamtlichen Arbeit mit Rat und Tat zur Seite.

Archiv

Logo der Berliner Senatskanzlei

Der Themenbereich Junges Engagement wird ermöglicht durch finanzielle Zuwendungen der Senatskanzlei im Rahmen des Ausbaus der bezirklichen Freiwilligenagenturen.