Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Erster Bürger_innenrat Tempelhof
19.01.2021

Oktober 2019 – Aktuelles Thema
„Wie können wir Tempelhof lebenswert erhalten und die Zukunft gemeinsam gestalten?“
Dezember 2020: Resonanz aus Verwaltung und Politik
Die Rückmeldungen aus Verwaltung und Politik sind da! Hier finden Sie die Resonanz zu den Kernbotschaften und Empfehlungen des ersten Bürger_innenrates Tempelhof als Text und als PDF-Datei.
Der Bürger_innenrat und seine Empfehlungen
Mitte Oktober tagte der erste Bürger_innenrat Tempelhof. Dazu kamen mehr als 20 Bürger_innen im Rathaus Schöneberg zusammen, die zuvor zufällig aus dem Melderegister ausgelost worden waren. An eineinhalb Tagen haben sie die Ausgangsfrage diskutiert und gemeinsam Ideen und Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Ergebnisse wurden zu gemeinsamen Empfehlungen des Rates an die Bezirksverwaltung zusammengefasst.
Weitere Beteiligung und Übergabe an Verwaltung und Politik
Alle interessierten Bürger_innen waren anschließend zur öffentlichen Präsentation der Empfehlungen zu einem Bürger_innencafé am 7. November 2019 eingeladen und aufgefordert, diese Empfehlungen in einem gemeinsamen Arbeitsprozess weiter zu konkretisieren und zu diskutieren.
Welche Empfehlungen werden umgesetzt – und wie?
Anschließend wurden die Ergebnisse an Vertreter_innen aus Verwaltung und Politik übergeben. Diese so genannte Resonanzgruppe hat über die Empfehlungen beraten und geprüft, welche Empfehlungen wie umgesetzt werden können.
Im Dezember 2020 konnte die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler den Teilnehmenden des Bürger_innenrates die Rückmeldungen aus dem Bezirksamt zur Verfügung stellen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Koordinierung Bürger_innenräte
Stabsstelle für Dialog und Beteiligung
Patrick Rein
Raphael Fritz
Liane Ott
Rathaus Schöneberg
- Raum:
- 1.114a
- Tel.:
- (030) 90277-6144
- Tel.:
- (030) 90277-3205
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?