CrossKultur 2018
Eine Veranstaltungsreihe des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
15. November bis 14. Dezember 2018
Zum zehnten Mal führt der Bezirk Tempelhof-Schöneberg die Veranstaltungsreihe CrossKultur durch. So vielfältig wie die Menschen im Bezirk sind auch dieses Mal die zahlreichen Programmbeiträge, die zwischen dem Tag der Toleranz und dem Internationalen Tag der Migranten an verschiedenen Orten angeboten werden.
Gerade weil im Jahr 2018 zunehmend mehr Menschen kulturelle Vielfalt als bedrohlich beschrieben haben, möchte der Bezirk ein Statement dafür setzen, sie als Bereicherung wahrzunehmen. CrossKultur präsentiert auch dieses Jahr wieder viele Beispiele eines fruchtbringenden Miteinanders der Kulturen, das Verschiedenheit und Eigenheit wertschätzt und Auseinandersetzungen nicht scheut, sondern auf Augenhöhe führt.
Besonders spannend wird es an den Stellen, wo es auf der Suche nach Gemeinsamkeiten zu Verflechtungen und gegenseitigen Bereicherungen kommt. Hier haben Kunst und Kultur die besondere Chance, einen lebendigen Austausch zu ermöglichen und das Verstehen der verschiedenen Kulturen zu fördern. Mit insgesamt 49 Veranstaltungen macht CrossKultur diese grenzüberschreitenden Beispiele sichtbar und ermuntert Bürger_innen des Bezirks (und darüber hinaus), sich aktiv an der Gestaltung des künftigen Zusammenlebens in Tempelhof-Schöneberg zu beteiligen.
Das kostenfreie Programm mit vielfältigen Formaten wird vom Fachbereich Kunst, Kultur, Museen und der Integrationsbeauftragten des Bezirks vorbereitet.
Es lohnt sich, vier Wochen lang crosskulturell in Tempelhof-Schöneberg unterwegs zu sein!
Inhalt
Informationen
Auftakt CrossKultur 2018
- Donnerstag, den 15. November, Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr
- im Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Musikalisches Intro
Dietmar Ippu Herriger, Shakuhachi-Dozent der LKMS, mit seinen Schüler_innen
Begrüßung
Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin
Stefan Bruns, Leiter des Amts für Weiterbildung und Kultur
Einführung
Dr. Irene von Götz, Leiterin des Fachbereichs Kunst, Kultur, Museen
Dr. Lisa Rüter, Integrationsbeauftragte
Interkulturelle Arbeit an der Musikschule
Gaby Bultmann, Leitung Fachgruppe „Musikkulturen der Welt“ der Leo Kestenberg Musikschule
Yvonne Oeser, Vorsitzende Förderverein der Leo Kestenberg Musikschule, Träger des Integrationspreises von Tempelhof-Schöneberg 2018
Musik und Tanz
Arabische Musik mit Farhan Sabbagh, Oud- und arabischer Musik-Dozent der LKMS, und seinen Meisterschüler_innen Tanzaufführung der deutsch-tamilischen Gesellschaft e.V.
Musik
Banda Living
Vocal Jazz, Swing, Samba-Bossa, Chanson, Fusion
- Samstag, den 17. November, 19:00 bis 20:30 Uhr
- Nachbarschaftshaus Friedenau, Großer Saal
Vier Sänger_innen und fünf Instrumentalisten präsentieren mit großer Wandlungsfähigkeit und ausgefeilten Arrangements vielsprachige Songs des Bandgründers Rainer Nurtsch.
Spenden sind willkommen.
Eine Veranstaltung des Projekts „Lebendige Nachbarschaft“ (LeNa), „Kultur-Café“ und Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.“ in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
LadyBird
- Samstag, den 17. November, 20:00 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Jazz, Funk, Blues: feinsinnig kommunikative Improvisation, explosive Bläserriffs, nachdenklich balladeske Kantilenen – ohne Berührungsängste verwebt das Quintett unterschiedlichste Genres in ihren Eigenkompositionen. Entstanden ist eine sehr persönliche Tonsprache, die viel Abwechslung verspricht.
Gisela Meßolle – Trompete
Undine Barge – Tenor Sax
Christopher Goddard – Piano
Matina Remy – Bass
Daniel Tummes – Drums
Dozentenkonzert der Leo Kestenberg Musikschule
Jam Session des Projektes Street Music
- Sonntag, den 18. November, 17:00 bis 20:00 Uhr
- „Straße mit Dach“
Seit Juni 2018 ist im Rahmen des Projekts Street Music in den Räumen von „Straße mit Dach“ und auch auf öffentlichen Plätzen musiziert worden. So sind Zugänge insbesondere für junge Menschen geschaffen worden, die nicht von Hause aus eine musikalische Förderung erfahren haben. Es ist Raum für neue Erfahrungen entstanden, welche wiederum das Selbstvertrauen stärken. Wer gemeinsam musiziert, entwickelt schnell eine Basis für Verständigung. Sprachliche Kommunikation und Wertebildung bauen auf dieser ersten Verständigungsebene auf und schließen sich an.
Zum Abschluss wird im Rahmen von CrossKultur nun allen, die dabei sein möchten, die Möglichkeit geboten, gemeinsam Musik zu machen.
Eine Veranstaltung von GANGWAY E.V., Straßensozialarbeit in Berlin, Team Schöneberg und „Straße mit Dach“ in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
aus der tiefe
- Donnerstag, den 22. November, 19:30 Uhr
- Dorfkirche Alt-Schöneberg
Die tiefe Klangwelt von Viola da gamba und Barockcello in der wunderbaren und unerhörten Klangkombination mit Akkordeon. Das Trio „nachklang“ spielt Werke von Bach, Buxtehude und Marcello.
Andreas Vetter – Barockcello
Friederike Däublin – Gambe
Christine Paté – Akkordeon
Dozentenkonzert der Leo Kestenberg Musikschule
Von Schöneberg in die Welt
- Freitag, den 23. November, 18:00 Uhr
- Paul-Gerhardt-Kirche
Fachgruppenkonzert Musikkulturen der Welt Musik von Afrika bis zu den Alpen mit Schülerensembles der Musikschule
Moderation und Leitung Gaby Bultmann In der Pause Büffet vom Kiezkaffee
Eine Veranstaltung der Leo Kestenberg Musikschule
Gypsy Swing
- Sonntag, den 25. November, 18:30 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Die vier Musikerinnen von „Les Belles du Swing“ spielen Swing Manouche, arrangiert für die akustischen Instrumente der französischen Clubtradition. Sie erweisen ihre Referenz an das Lebensgefühl des Swing, an Leichtigkeit und Lebensfreude. Swingklassiker, Evergreens und eigene Songs sind zeitgemäß
und stilecht adaptiert, die musikalischen Wurzeln liegen im europäischen Swing der 20er, 30er und 40er Jahre. Die Blüten und Triebe wachsen bis in das Berlin unserer Zeit – traditionsbewusst und der Moderne zugewandt.
Doro Gehr – Klavier / Akkordeon
Silke Fell – Gitarre
Maike Scheel – Kontrabass
James Scannell – Sax / Klarinette
Dozentenkonzert der Leo Kestenberg Musikschule
Selam Opera!
In zwei Heimaten zuhause
- Dienstag, den 27. November, 18 Uhr
- Mittelpunktbibliothek „Theodor-Heuss-Bibliothek“
Die Komische Oper Berlin fährt mit ihrem Operndolmuş vor und präsentiert Arien und Duette aus 500 Jahren Operngeschichte. Was heißt es, das Glück in der Ferne zu suchen, dafür das Vertraute zu verlassen und schließlich ein Zuhause in der Welt nicht nur an einem, sondern an mehreren Orten zu finden? Dabei verknüpft sich das Opern- und Operettenrepertoire auf Deutsch, Russisch, Italienisch und Französisch nahtlos mit Volksliedern aus der Türkei und Polen.
Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Tempelhof Schöneberg in Kooperation mit der Komischen Oper Berlin
Orgel-Cross
- Freitag, den 30. November, 19:30 Uhr
- Paul-Gerhardt-Kirche
Die Orgel einmal anders – die Königin der Instrumente spielt in diesem Konzert Tangos, Altes & Neues, Jazziges und Überraschungen mit Saxophon und Alphorn!
- Teil
Uwe Dohnt – Sopransaxophon
Friedrich-Wilhelm Schulze – Orgel - Teil
Andreas Frey – Alphorn
Klaus Nothdurft – Orgel
In der Pause Büffet vom Kiezkaffee
Dozentenkonzert der Leo Kestenberg Musikschule
Faszination Handpan
- Freitag, den 30. November, 20:00 Uhr
- Mittelpunktbibliothek „Theodor-Heuss-Bibliothek“
Klanglandschaften, Soundcollagen und Entspannungsmusik mit dem Trio KlangArt Berlin
Das Handpan ist eine schweizerische Erfindung. Äußerlich ähnelt es einem Wok mit Deckel oder einem UFO. Die Erfinder bezeichnen es als Klangskulptur. Es wird mit den Fingern und Händen gespielt, Perkussion und Melodie in nahezu unerschöpflicher Vielfalt. Wer das Handpan hört, scheint seiner Klang-Energie zu erliegen. Handpan-Klänge, Harfen-, Gitarren und Perkussion-Sounds sind die Grundfarben, aus denen die Musiker Wolfgang Ohmer, Peter Stein und Bhavani Benninghoven hre KlangArt entwickeln.
Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Tempelhof Schöneberg
Latin Chormusik mit Rhythmus
- Samstag, den 01. Dezember, 17:00 Uhr,
- Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Das Repertoire ist eine Reise in die spanischsprachige Welt mit viel Rhythmus, Wärme und Humor. Sie singen Lieder aus Kuba, Argentinien, Costa Rica, Spanien und vielen anderen Ländern. Begleitet werden sie dabei von traditionellen Instrumenten wie Ukulele, Gitarre oder dem venezolanischen Cuatro. Die Gruppe besteht aus Laiensänger_innen, die aus Mexiko, Peru, Argentinien, Venezuela, Nicaragua kommen, aber auch aus Spanien und aus Deutschland. Die Folclóricos Anónimos singen seit fünf Jahren zusammen und ihr Ziel ist es, den Spaß, den die Gruppe mit ihrer Musik hat, auf ihre Zuhörer_innen zu übertragen.
Eine Veranstaltung des Chors „Folclóricos Anónimos“ in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Recital ostasiatische Zithern
- Samstag, den 01. Dezember, 20:00 Uhr
- Haus am Kleistpark, Konzertsaal
Alte und neue Musik auf der 13-saitigen japanischen Zither Koto und der 17-saitigen Basskoto, der chinesischen Zither Guzheng und der koreanischen Zither Kayageum.
Meisterschülerkonzert von Lixue Lin-Siedler aus der Sawai Koto Klasse der Leo Kestenberg Musikschule unter Leitung von Makiko Goto
Mit Amir – Klavier und Terukaku Yamashita – Gitarre
Eine Veranstaltung der Leo Kestenberg Musikschule
„Sham Trio“
- Samstag, den 15. Dezember, 19:00 bis 20:30 Uhr
- Nachbarschaftshaus Friedenau, Großer Saal
Die leidenschaftlichen Musiker aus Syrien spielen Kanun, Percussion, Tamburin und Klarinette in einer vertrauten Rhythmik und doch auf wunderbare Weise ganz eigen und bewegend. Bekannte und fremde Klänge vermischen sich auf einmalige Weise, mitreißend und wunderbar.
Spenden sind willkommen.
Eine Veranstaltung des Projekts „Lebendige Nachbarschaft“ (LeNa), „Kultur-Café“ und Willkommensbüro, Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Bühne
Türen zur Welt
- Sonntag, den 18. November, 16:00 Uhr
- Jugend Museum
Erzähltheater in Türkisch/Russisch/Persisch/Deutsch Menschen – wo auch immer sie sind – haben Geschichten in ihrem Gepäck. Sie wandern mit ihnen über Grenzen, ohne Pass. Von weit her kommen auch manche Bewohner_innen der Villa Global im Jugend Museum. Sie nehmen uns mit auf ihre Reise in die Winkel der Welt, öffnen Türen und stiften Heimat.
Es erzählen: Valentina Dann, Ilhan Emirli, Karin Henkes, Pinar Özütemiz, Hamid Saney
Musikalische Gestaltung: Alexander Danko – Bajan,
Ömer-Kaan Özdağ – Kanun, Hamid Saney – Bendir
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg
Kulturtag zum Thema DEMENZ und MIGRATION
- Montag, den 19. November, 14:00 bis 18:00 Uhr
- Nachbarschaftshaus Friedenau
mit der Theateraufführung „Rock for Ever“ von der Theatergruppe „Vergissmeinnicht – Unutmabeni“
Der Kulturtag möchte Betroffene und Angehörige barrierefrei informieren und zugleich Nicht-Betroffene für das Thema Demenz und Migration sensibilisieren. Im Mittelpunkt steht ein interkulturelles Kulturprogramm.
Unter der Leitung von Hülya Karci zeigt die interkulturelle Theatergruppe „Vergissmeinnicht – Unutmabeni“ ihr Stück „Rock for Ever«. Die Gruppe besteht aus 15 älteren, demenziell veränderten und demenziell nicht veränderten Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
Eine Veranstaltung des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes, Kontaktstelle PflegeEngagement und Theater der Erfahrungen in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
WER SONST – die neue syrische Regierung
- Mittwoch, den 28. November und DOnnerstag, den 29. November, 20:00 Uhr
- DIE WEISSE ROSE
Sie kommen aus Syrien. Sie spielen Theater. Sie sind zwischen 19 und 24 Jahren alt. Gegründet haben sie sich im Januar 2016 in der Notunterkunft im ehemaligen Flughafen Tempelhof. Mit diesem Stück wollen sie nicht mehr allein ihre Geschichten erzählen, sondern sich in die Politik wagen. Wie wäre es, wenn sie die Regierung in Syrien übernehmen?
Eine Veranstaltung der Theatergruppe „Nie wieder Tempelhof“ in Kooperation mit der „Weißen Rose“ und der Integrationsbeauftragten
Inklusive öffentlicher Erstaufführung! FILM SNEAK PREVIEW! „In sieben Schritten zum vorbildlichen Flüchtling“
Gefördert durch den Bezirksjugendfonds Integration
„Verzeih mir Schatz, ich bin nicht schuld an deinem Tod“
- Freitag, den 30. November, 20:00 Uhr
- Theater Russische Bühne
Nach der Erzählung „Die letzten Seiten vom Tagebuch einer Frau“ aus dem „Archiv eines Psychiaters“ von Valery Brüsov
Anfang des 20. Jahrhunderts befindet sich Russland im Umbruch. Es ist das Silberne Zeitalter – geprägt von freien Sitten und der Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen. Nathalie ist eine adelige junge Frau, gut verheiratet und ohne Geldsorgen. Doch die Ermordung ihres Mannes bringt eine scharfe Wende in ihr Leben. Nun muss alles neu definiert werden, vor allem die Frage der Liebe, denn es gibt noch zwei Männer in ihrem Leben: den Künstler Modest und den jungen Revolutionär Volodia …
Darstellung Xenia Kochler, Regie Inna Sokolova-Gordon (65 Min. o. Pause)
Eine Veranstaltung des Theaters Russische Bühne in Kooperation
mit der Integrationsbeauftragten
Ishtarisch
- Dienstag, den 11. Dezember, 19:00 Uhr
- Jugend Museum
Öffentliche Probe des Theaterprojektes mit Schauspiel und Tanz von Ahmad Mawas
Das Stück handelt von dem geschlechtslosen Gott* Ishtar im Nahen Osten. Er flieht vor dem Krieg nach Europa und möchte herausfinden, ob man hier als Geschlechtsloser leben kann. Ishtar will als Mensch Asyl beantragen, muss dafür aber ein Geschlecht angeben. Dies stellt ihn /sie/es vor Probleme.
Im Zentrum des Stücks steht die kritische Auseinandersetzung mit der vermeintlichen Notwendigkeit eines Geschlechts. Die Zuschauer_innen werden mit viel schwarzem Humor für das Thema sensibilisiert und zum Nachdenken angeregt. Das Stück möchte ein Zeichen setzen gegen Gewalt aufgrund von Geschlechtsdiskriminierung und gleichzeitig darauf aufmerksam machen, dass jeder Mensch jeden Geschlechts zu akzeptieren ist, womit das Stück auch auf die Gesetzesgrundlagen der Antidiskriminierung in Deutschland verweist.
Ahmad Mawas kommt aus Syrien und hat Theaterwissenschaft studiert. Er führte Regie bei vielen Filmen und Theaterstücken und hat mit UNHCR gearbeitet, in einem Programm, das sich für Geschlechtergleichheit einsetzt. Seit 2015 lebt er in Berlin und ist in mehreren Theaterprojekten aktiv.
Das Projekt wird gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und wird durchgeführt in Kooperation mit dem Jugend Museum
Film
Four Parts of a Folding Screen
- Freitag, den 07. Dezember, 19:00 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Kinosaal
Film von Anthea Kennedy und Ian Wiblin
UK 2018, 83 Minuten, Original mit deutschen Untertiteln
Der Film Four Parts of a Folding Screen erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie aus Tempelhof, die während des Nationalsozialismus Ausgrenzung, Staatenlosigkeit sowie den Raub und Verkauf ihres Familienbesitzes erleiden musste.
Nach der unausweichlichen Flucht des Vaters aus politischen Gründen beginnt für die Mutter ein Prozess der Verfolgung und Enteignung. Vor den Augen der Kinder wird sie gezwungen, ihr Haus zu verkaufen, sie verliert ihre Staatszugehörigkeit und wird nach und nach ihres restlichen Besitzes beraubt. Auf öffentlichen Auktionen wird ihr Geschirr versteigert, Kriegsverbrecher erstehen ihren wertvollen Perserteppich.
Der Film folgt der Spur der gestohlenen Gegenstände und setzt Orte, Straßen, Gebäude und Akteure in Beziehung zueinander.
Eine Veranstaltung der Museen Tempelhof-Schöneberg
Remembrance = Present – Future? Was = Is – Will be perhaps?
„CrossKultur“ – An Evening with Fountainhead® Tanz Théâtre and Guests.
- Samstag, den 08. Dezember, 19:00 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Kinosaal
„CrossKultur”: Perspectives in Comparison.
Films and Discussion.
Presentation in English.
Film Screenings
-
EUROPE
Director: Bernd Leideritz, Documentary/Narrative, Germany 2017, English, 4 min. A music video from the album „Humans Humans!” by MFA Kera feat. Mike Russell. A migrant in a big European city.
-
HIRA GASY – Travelling Musicians from Madagascar
Director: Bernd Leideritz, Documentary, Madagascar/Germany 2017,
Malagasy with English subtitles, 26 min. The Hira Gasy is a musical /theatrical tradition from Madagascar and is a moral authority to its people. It will be sung and t alked about the values of the Madagascan society.
-
THE COLLEGIUM – Forum & Television Program Berlin
Production /Direction/Moderation: Prof. Donald Muldrow Griffith/ Fountainhead® Tanz ThéâtreGermany, English, 60 min. Spoken excerpts from our guests, during various television appearances at Alex-Offener Kanal Berlin, during THE COLLEGIUM – Forum & Television Program Berlin.
Guests
MFA Kera, Musician/Composer/ Black Heritage, Berlin /Madagascar
Mike Russel, Musician /Composer/Black Heritage, Berlin/USA
Bernd Leideritz, Filmmaker, Berlin
Sonjah Prince, Artist /Community Organizer/Musician /Children’s
Inspiration /Global New Generation, Berlin
and additional guests
Moderation
Prof. Donald Muldrow Griffith, Co-Founder/Producer, Fountainhead®
Tanz Théâtre
Eine Veranstaltung von Fountainhead® Tanz Théâtre/Cultural Zephyr e.V.
in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Lesung/ Erzählung
Autorinnen im Exil
- Donnerstag, den 29. November, 19:00 Uhr
- HAUS am KLEISTPARK, Große Ausstellungshalle
Lesung mit anschließendem Gespräch
Die uralte Kulturtechnik des Erzählens und Zuhörens schafft eine Begegnung auf Augenhöhe und gibt ein Gefühl der gegenseitigen Zugehörigkeit. Drei Autorinnen aus Afghanistan und Syrien lesen und sprechen über ihren Neuanfang in Deutschland. Denn Flucht und Exil bedeuten nicht nur den Endpunkt ihres bisherigen Lebens, sondern zugleich einen Neuanfang.
Die Frauen haben ihr Leben mutig in die Hand genommen, um sich eine neue Zukunft aufzubauen. Sie sind Vorreiterinnen für ihresgleichen und eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. Was uns alle verbindet, ist die gemeinsame Zukunft. „Sprechend und handelnd schalten wir uns in die Welt der Menschen ein“, so beschreibt Hannah Arendt die Arbeit von Autor_innen im Exil.
Aus ihrem alten und neuen Leben erzählen
Kefah Ali Deeb, Menschenrechtsaktivistin, Kinderbuchautorin, Malerin (Syrien) Sharmila Hashimi, Journalistin (Afghanistan)
Mariam Meetra, Lyrikerin, Mitglied im afghanischen PEN (Afghanistan)
Deutsche Stimme
Sandra Nedeleff, Schauspielerin
Moderation
Heike Steinweg, die die drei Autorinnen für ihre Ausstellung „Ich habe mich nicht verabschiedet, Frauen im Exil“ Galerie im Tempelhof Museum (2016)/Museum Europäischer Kulturen (2018) portraitiert hat.
Der Abend findet auf Arabisch, Farsi, Englisch und Deutsch statt.
Eine Veranstaltung der Kommunalen Galerien Tempelhof-Schöneberg
Diesseits und Jenseits der Hauptstraße
- Donnerstag, den 06. Dezember, 18:30 Uhr
- Schöneberg Museum
Lesung und Gespräch mit Katharina Hacker
Katharina Hacker ist geborene Frankfurterin und studierte in Freiburg
und Jerusalem. Seit einiger Zeit wohnt sie in Schöneberg.
Im Schöneberg Museum liest sie unter anderem aus ihrem Beitrag „Diesseits und Jenseits der Hauptstraße“ aus dem Buch „Berlin – Eine literarische Einladung“. Ihr Blick fällt auf das Leben zwischen Akazienkiez und Roter Insel, auf seine bewegte Geschichte und seinen heutigen Charme. „Man kann nicht über Berlin schreiben, ohne an Mieterhöhung und Gentrifizierung zu denken. Und doch geht es nicht darum, sondern um etwas, das viel schwerer greifbar ist und einen Eigensinn berührt, eine Hartnäckigkeit, einen hartnäckigen Wunsch.“
Eine Veranstaltung der Museen Tempelhof-Schöneberg
Bambus
- Samstag, den 08. Dezember, 19:00 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Verwaltungsbibliothek
Ein japanischer Geschichtenabend
Japan – ein Land, eine Kultur, so weit entfernt von uns. Mit der Geschichte „Die Lilie aus Bambus“ und der Legende „Kaguya und der alte Bambussammler“ möchten wir euch auf eine innere Reise nach Japan mitnehmen. Die reiche Bilderwelt der lebendigen Geschichten, der Klang der japanischen Sprache und der Klang der japanischen Bambusflöte Shakuhachi werden die Führung übernehmen. Auf und davon in eine so ganz andere Kultur.
Frei erzählt von Karin Henkes und Yusuke Yamasaki
Musikalische Gestaltung Yusuke Yamasaki
Eine Veranstaltung der Dezentralen Kulturarbeit Tempelhof-Schöneberg
Workshop
Wochenendzirkus
Offenes Training für alle Altersstufen
- Samstag, den 17. November, Sonntag, den 18. November,
Samstag, den 24. November, Sonntag, den 25. November,
Samstag, den 01. Dezember, Sonntag, den 02. Dezember,
Samstag, den 08. Dezember, Sonntag, den 09. Dezember,
jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr - CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
Der Wochenendzirkus ist ein Mitmachangebot für Jugendliche und Familien. Verschiedene Zirkusdisziplinen wie Akrobatik, Seillaufen, Trampolinspringen oder Jonglage können ausprobiert werden. Außerdem gibt es Kaffee, Kuchen und jede Menge nette Menschen zum Kennenlernen.
Wer Spaß an einer besonderen Disziplin hat, kann sich dann auch für einen festen Kurs anmelden.
Am Wochenende haben wir immer von 15:00 bis 18:00 Uhr auf.
Eine Veranstaltung von CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
La flauta bailando – die tanzende Flöte
Vortrag und Workshop
- Sonntag, den 18. November, 19:00 Uhr
- Haus am Kleistpark, Konzertsaal
Die Einhandflöte mit Trommel, die einst in ganz Europa zum Tanz aufspielte, ist in Spanien noch sehr lebendig: Berichtin Wort und Bild von Gaby Bultmann über ihre Reise zu denWurzeln dieser paneuropäischen Tradition nach Kastilien-Leónund in die Extremadura, natürlich auch mit Live-Musikbeispielen.
Anschließend kleiner Workshop
Workshop-Info per E-Mail an Frau Bultmann
Eine Veranstaltung der Leo Kestenberg Musikschule
Schnupperworkshop Alphorn
- Donnerstag, den 29. November, 18:00 bis 20:00 Uhr
- Werbellinseeschule, Mehrzweckraum
Seit einigen Jahren gibt es eine Alphornklasse an der Leo Kestenberg Musikschule, die inzwischen stadtweit durch ihre zahlreichen Auftritte bekannt ist. Heute lädt deren Gründerin Ma-Lou Bangerter interessierte Erwachsene ein, das Alphorn auszuprobieren und erste Klänge zu lernen!
Workshop-Anmeldung und Info per E-Mail an Frau Bultmann
Eine Veranstaltung der Leo Kestenberg Musikschule
Vom Umgang miteinander – interkulturelle Kompetenz und der Gedanke an Vielfalt
- Freitag, den 30. November, 10:00 bis 17:00 Uhr und Samstag, den 01. Dezember, 10:00 bis 15:00 Uhr
- Nachbarschaftshaus Friedenau, Raum 4.09
In dem zweitägigen Workshop von Lutz Mauk wird ein Einblick in die interkulturelle Kompetenz vermittelt und an Beispielen erprobt. Ziel ist es, für Menschen zu sensibilisieren, welche mit anderen ethnischen, kulturellen und religiösen Hintergründen nun den Alltag mit uns teilen. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos, jedoch melden Sie sich bitte verbindlich bis zum 22.11.2018 an. Begrenzte Teilnehmer_innenzahl.
Anmeldung per E-Mail an Frau Kusan.
Eine Veranstaltung des Projekts „Lebendige Nachbarschaft“ (LeNa), Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Koreanischer Fächertanz
- Dienstag, den 04. Dezember, 17:00 bis 18:30 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Der traditionelle koreanische Fächertanz hat als Volkstanz eine jahrhundertealte Tradition in Korea. Die Tänzer_innen halten Fächer mit Blumenmustern in der Hand und bewegen sich rhythmisch zu traditioneller Musik. Im Workshop können grundlegende Bewegungselemente des koreanischen Tanzes kennengelernt sowie die tänzerische Darstellung einer Blume geübt werden.
Anmeldung per E-Mail an die Integrationsbeauftragte
Eine Veranstaltung des Vereins Koreanischer Krankenschwestern und
Krankenpfleger Berlin e.V. in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Interkulturelles Engagement – Auch helfen kostet Geld
- Mittwoch, den 05. Dezember, 10:00 bis 14:00 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Viele gemeinnützige Organisationen werden von zahlreichen ehrenamtlichen oder freiwilligen Mitarbeiter_innen uneigennützig unterstützt. Doch Vieles, das ehrenamtlich angestrebt wird, kostet an irgendeiner Stelle ganz profan – Geld. Auch wenn es oft behauptet wird: Geld liegt weder auf der Straße, noch auf der Bank, noch auf dem Amt einfach herum. Im Rahmen des workshopbasierten Fachgesprächs sollen die Teilnehmer_innen einen Überblick über die Basics der Mittelbeschaffung und des Fundraising bekommen. Was halten welche staatlichen Ebenen vor? Welche Chancen bieten Stiftungen? Unter welchen Voraussetzungen lohnt sich Sponsoring? Dabei soll der Fokus auf lokalen und regionalen Möglichkeiten liegen und auch nach den Voraussetzungen
für eine erfolgreiche Akquise gefragt werden.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Im Anschluss wird Aygul Bikbulatova, Projektmanagerin Interkulturelles Kompetenzzentrum für Migrant*innenorganisationen Berlin, einen Einblick zum Interkulturellen Engagement und Bundesfreiwilligendienst geben. Zudem bietet der Experte für Fundraising Peter Zechel Informationen für mögliche Projektfinanzierungen an.
Anmeldung per E-Mail an die Integrationsbeauftragte
Eine Veranstaltung des Ehrenamtsbüros Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Tamilischer Tanz – Interkulturelle Begegnung
- Freitag, den 07. Dezember, 17:30 bis 20:00 Uhr
- Jugendfreizeithaus „Bungalow“
Die tamilische Kultur auf Sri Lanka ist über 2000 Jahre alt und wurde hauptsächlich durch die tamilische Sprache und durch den Hinduismus geprägt. Tamilische Tänze und Musik haben eine lange Tradition und werden noch heute praktiziert. In unserem gemeinsamen Workshop wollen wir zusammen den Tamilischen Tanz näher kennenlernen und verstehen. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich von dieser neuen interkulturellen Erfahrung faszinieren.
Die Platzzahl ist begrenzt, deshalb bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an die Integrationsbeauftragte
Eine Veranstaltung des Vereins Deutsch-Tamilische Gesellschaft in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
„Aktion: Raum Öffnen!“
- Montag, den 10. Dezember und Dienstag, den 11. Dezember, jeweils von 09:30 bis 15:30 Uhr
- PallasT Stadtteilverein Schöneberg e.V.
im Rahmen der Workshopreihe „Stärkung der Diversitätskompetenz in den Quartieren und Aktionsräumen“ mit regelmäßigen Veranstaltungen im Förderzeitraum 2018–2020
Im Workshop „Aktion: RaumÖffnen!“ wird Diversitätskompetenz entwickelt. Im Mittelpunkt steht der Dialog. Unter Berücksichtigung der Expertise aller Teilnehmenden wird vernetztes Denken und Handeln gefördert. Ziel ist der Austausch zum Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und das Entwickeln eigener Handlungsstrategien. Themenschwerpunkt des Workshops ist Rassismus und der Umgang mit Vorurteilen. Workshops zu weiteren Themen folgen 2019.
Anmeldung per E-Mail an die Integrationsbeauftragte
Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist.
Eine Veranstaltung der Integrationsbeauftragten in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro und dem Quartiersmanagement Schöneberger Norden
Organisiert von Alte Feuerwache e.V.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, Soziale Stadt, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Für Kinder
Kleiner Eisbär aus der warmen Türkei
Vortrag und Signierstunde
- Freitag, den 07. Dezember, 17:00 Uhr
- Interkulturelles Haus
Wer kennt sie nicht, die Zeichentrickfilme der „Sendung mit der Maus“ oder „Lars der kleine Eisbär“? Wenn ihr gerne wissen möchtet, wie solch ein Zeichentrickfilm entsteht und den Zeichner eurer Lieblingscharaktere persönlich kennenlernen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen zum Vortrag von Sinan Güngör, professioneller Trickfilmzeichner, Storyboardzeichner und Animator. Auch erwachsene Kinder sind willkommen!
Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit, handgezeichnete Originalbilder
aus den Spots der Sendung mit der Maus signieren zu lassen.
Eine Veranstaltung des Freundschaftsvereins Berlin-Mersin e.V.
in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Kleiner Eisbär aus der warmen Türkei
Kinder- und Erwachsenenworkshop zum Thema Zeichentrickfilm
- Samstag, den 08. Dezember und Sonntag, den 09. Dezember, 11:00 bis 16:00 Uhr
- Interkulturelles Haus
Wolltest du schon immer mal einen Zeichentrickfilm selber machen? Unter professioneller Anleitung können Kinder ab 10 Jahren bei diesem Workshop die Welt des Zeichentricks entdecken und selbst eine kleine Animation erstellen. Sinan Güngör ist professioneller Trickfilmzeichner, bekannt unter anderem durch seine Trickfilmspots bei der „Sendung mit der Maus“ oder den Zeichentrickfilm „Lars der kleine Eisbär“.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung für den Workshop per E-Mail an berlinmersin
Eine Veranstaltung des Freundschaftsvereins Berlin-Mersin e.V.
in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Ausstellung/ Atelier
„Nach der Flucht. Wie wir leben wollen.“ Ausstellungsführung
- Samstag, den 17. November, 15:00 Uhr
- Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Die Sonderausstellung stellt Menschen vor, die 2012 als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind. In Filminterviews berichten sie von ihrem Leben vor der Flucht und von den Herausforderungen des Neuanfangs. Die Ausstellung lenkt den Blick auf die Aufnahmegesellschaft. In der Führung werden Fragen aus der kontroversen Debatte aufgegriffen und gemeinsam besprochen: Was genau ist gemeint mit „Integration“? Und wie kann Zusammenleben in einer demokratischpluralistischen Gesellschaft gelingen?
Eine Veranstaltung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
„Kräuterzauber“
- Samstag, den 24. November, 16:00 Uhr
- Interkulturelles Haus
An acht Sonntagen trafen sich Familien mit Kindern zu einem Kräuter-Workshop. Sie suchten Wildkräuter im Schöneberger Kiez, dokumentierten diese und verarbeiteten sie selbst zu Tinktur, Salbe oder Tee. Dabei lernten sie einiges über Heilpflanzen und Hausmittel. Kräutersorten, Merkmale, Unterscheidung von giftigen und nicht-giftigen Pflanzen, Geschmack, Verwendung, Zubereitung und Anpflanzung waren die Themen. Viele Ergebnisse werden in der Ausstellung präsentiert und diverse Tees zum Verkosten angeboten.
Eine Veranstaltung von „Ausländer mit uns e.V. – Verein zur Förderung
interkultureller Begegnungen“ in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Gefördert durch den Kiezfond Schöneberg
Atelierbesuch
Der malende Bildhauer: Alper Emeklier
- Samstag, den 01. Dezember, 13:00 Uhr
- Treffpunkt wird bekanntgegeben
„Seit 10 Jahren male ich, vorher habe ich mich mit Bildhauerei beschäftigt. Es geht um den Garten: Den verlorenen, den vergangenen, den ersehnten, den gegenwärtigen, den zukünftigen, den verborgenen. Ich male nicht das was ich sehe, sondern das was ich mir vorstelle, aber ich lasse mich inspirieren von dem was ich sehe.“
Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert
Teilnahme begrenzt, wir bitten um Anmeldung per Telefon 01522–7181579 oder per E-Mail an Frau Nägele
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Weitere Informationen zu dem malenden Bildhauer, Alper Emeklier sind der Internetseite zu entnehmen.
Eine Veranstaltung der Museen Tempelhof-Schöneberg
Atelierbesuch
Die Bildende Künstlerin Anna Kott
- Sonntag, den 02. Dezember, 13:00 Uhr
- Treffpunkt wird bekanntgegeben
Wir besuchen die Künstlerin in ihrem Atelier in der Malzfabrik, einem Ort der Kreativität und Kultur. Die Wahrnehmung der Alltagslandschaften aus der unmittelbaren Umgebung ihres Ateliers erscheint in der Malerei, Zeichnung und digitalen Fotografie.
Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert
Teilnahme begrenzt, wir bitten um Anmeldung per Telefon 01522-7181579 oder per E-Mail an Frau Nägele
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Weitere Informationen zur bildenden Künstlerin Anna Kott sin der Internetseite zu entnehmen.
Eine Veranstaltung der Museen Tempelhof-Schöneberg
Atelierbesuch
Die Schriftstellerin Zehra Çırak: Poesie zu Skulpturen
- Sonntag, den 09. Dezember, 13:00 Uhr
- Treffpunkt wird bekanntgegeben
Zahlreiche Gedichte und Prosaminiaturen der vielfach ausgezeichneten Lyrikerin und Erzählerin sind in langjähriger Zusammenarbeit mit dem Objektkünstler Jürgen Walter entstanden. Er starb 2014. Die letzte gemeinsam fertiggestellte Serie: „Falsche Vögel“ ist noch unveröffentlicht. Sie wird von der Dichterin im Atelier präsentiert.
Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert
Teilnahme begrenzt, wir bitten um Anmeldung per Telefon: 01522-7181579, oder per E-Mail an Frau Nägele
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Weitere Informationen zum objektkünstler Jürgen Walter sind der Internetseite zu entnehmen.
Eine Veranstaltung der Museen Tempelhof-Schöneberg
Begegnung und Austausch
Interkulturelle Rauschreise
- Donnerstag, den 22. November, 18:00 bis 20:00 Uhr und Montag 3. Dezember, 10:00 bis 12:00 Uhr
- Tentaja (Hangar 1)
Rauschparcours und Erzählungen von Neuberliner_innen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Heimatlandes und Deutschlands mit Austauschmöglichkeit
Welche Substanzen gibt es, wie wirken sie und gibt es sie
auch in anderen Ländern?
Ehrenamtliche aus dem Peer to Peer-Projekt erzählen von ihren Wahrnehmungen und Erfahrungen mit dem Rauschmittelkonsum in ihrem Heimatland und in Deutschland. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es? Wie wird mit Sucht in verschiedenen Ländern umgegangen?
Der Rauschparcours lädt außerdem alle ein, an mehreren Stationen interaktiv und spielerisch zu Substanzen zu forschen und zu lernen.
Eine Veranstaltung des Drogennotdienstes Berlin in Kooperation mit Tentaja Soziale gGmbH und der Integrationsbeauftragten
Wenn migrantische Frauen gründen
- Dienstag, den 27. November, 16:00 bis 19:00 Uhr
- I.S.I. e.V.
Hallo an Alle, an diesem frühen Abend möchten wir Euch das „COMPETENZentrum für Selbständige“ vorstellen. In diesem Zentrum erhalten migrantische Frauen, die sich mit dem Gedanken der Existenzgründung auseinandersetzen, aber auch bestehende Unternehmerinnen, die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Feldern zu qualifizieren, Beratung zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.
Im weiteren Verlauf des Abends werden bestehende und ehemalige Teilnehmerinnen aus unseren Kursen über ihre eigene Existenzgründung erzählen – Über ihre Herausforderungen und Erfolge, so dass ein gemütliches Beisammensein und Raum für Fragen entstehen.
Eine Veranstaltung von I.S.I. e.V. – Initiative Selbständiger
Immigrantinnen e.V. in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Die Lebendige Bibliothek – Triff Dein Vorurteil!
- Donnerstag, den 29. November, 16:00 bis 20:00 Uhr
- Bezirkszentralbibliothek „Eva-Maria-Buch-Haus“
Wie Bücher in einer herkömmlichen Bibliothek leiht man sich in der Lebendigen Bibliothek Menschen aus – für ein Gespräch. Diese lebendigen Bücher sind durch ihre besonderen und individuellen Geschichten Projektionsflächen für Vorurteile. Und genau so wie es Literatur im Allgemeinen vermag, erweitern auch die lebendigen Bücher den Horizont. Die Konfrontation mit Ausgegrenzten regt die kritische Selbstreflexion an und hinter dem Klischee werden Menschen aus Fleisch und Blut sichtbar.
Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg
in Kooperation mit Lebendige Bibliothek e.V.
Sprachcafé Türkisch-Almanca
- Samstag, den 01. Dezember, 14:00 bis 18:00 Uhr
- Interkulturelles Haus Schöneberg
Sprachaustausch Türkisch/Deutsch – Türkçe/Almanca Dil Değişimi
Wir möchten dich/euch herzlich einladen zum Sprachcafé Türkisch-Almanca. Mehrsprachige Mitglieder aus dem Freundschaftsverein Berlin-Mersin e.V. wollen euch die Sprache Türkisch und das kreative Sprachenlernen näher bringen. Gemeinsam wollen wir Tipps und Tricks zum Sprachenlernen und Sprachaustausch sammeln, vielleicht findet ihr sogar gleich vor Ort eine/n Sprachpartner/in zum gemeinsamen Weiterlernen. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Für alle Anfänger haben wir einen kleinen interaktiven Schnellsprachkurs Türkisch vorbereitet, so dass
ihr die neuen Lerntechniken gleich ausprobieren könnt.
Türkçe ve dil öğrenmek/öğretmek konulu etkinliğimize Türkçe bilen herkesi bekliyoruz.
Kontakt per E-Mail an berlinmersin
Eine Veranstaltung des Freundschaftsvereins Berlin-Mersin e.V. in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Interkulturelles Weihnachtsmenü
- Mittwoch, den 05. Dezember, 18:00 Uhr
- Interkulturelles Haus
Gemeinsam mit der Gruppe „Küche-Kultur-Kontakte, Deutsch lernen beim Kochen“ wird ein 3-gängiges Weihnachtsmenü mit Rezepten und Zutaten aus unterschiedlichen Nationen zubereitet. Und das wird dann anschließend auch genüsslich gemeinsam verspeist. Damit möglichst viele teilnehmen können, verwenden wir kein Schweinefleisch.
Vorherige Anmeldung notwendig (spätestens 5 Tage vorher) per E-Mail an Siebenmorgen
Eine Veranstaltung von „Ausländer mit uns e.V., Verein zur Förderung interkultureller Begegnungen“ in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Unsere Partnerstadt Mersin-Mezitli
Ein Reisebericht
- Mittwoch, den 05. Dezember, 19:00 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Kinosaal
Der Bezirk Mezitli in der türkischen Mittelmeerstadt Mersin ist seit 2012 Partnerstadt von Tempelhof-Schöneberg. Im Juli 2018 war eine Delegation mit dem stellvertretenden Bürgermeister Jörn Oltmann, der Stadträtin Jutta Kaddatz, sowie Bezirksverordneten und Mitarbeiter_innen des Bezirksamts
zu Besuch in Mersin. Welche politischen und sozialen Herausforderungen gibt es dort? Mit welchen Mitteln werden sie gelöst? Welche Formen von Opposition gibt es? Die Delegation wird mit Bildern über die Reise berichten.
Im Anschluss gibt es bei einem Büf fet die Möglichkeit für Gespräche.
Eine Veranstaltung des Freundschaftsvereins Berlin-Mersin e.V. in Kooperation mit der Beauftragten für EU Angelegenheiten und Städtepartnerschaften
Gustav-Langenscheidt-Schule unterwegs im Partnerlandkreis Teltow-Fläming
Aktiv auf dem KulturblütenFestival in Wahlsdorf
- Mittwoch, den 12. Dezember, 18:00 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Verwaltungsbücherei
Eigentlich sollte es wieder eine Kochtournée in Partnerstädte des Bezirks werden – so wie die er folgreiche Tour 2017, die die Schüler_innen der KochAG nach Ahlen, Amstelveen, Paderborn und Wuppertal führte, wo sie verschiedene Veranstaltungen bekochten und dabei beispielhaft für ein lebhaf tes und buntes Berlin standen. Doch auch durch eine Ablehnung des Förderantrages für diese Tour ließen sich die Jugendlichen nicht entmutigen, sondern suchten nach näher gelegenen Möglichkeiten, um ihre Schule doch noch aktiv zu präsentieren. Dabei stießen sie auf das Kulturblütenfestival in Wahlsdorf, das im Partnerlandkreis Teltow-Fläming stattfindet, und bereicherten dieses Festival durch ihre Aufführungen. Erfahrt mehr über das Festival und den Beitrag der Gustav-Langenscheidt-Schüler_innen! Da es sich um eine KochAG handelt, kommt auch der kulinarische Gedanke nicht zu kurz …
Eine Veranstaltung der Gustav-Langenscheidt-Schule in Kooperation
mit der Integrationsbeauftragten
Vortrag
Medizin in der islamischen Religion – Fasten und Heilfasten
Vortrag von Dipl.-Theologin und Heilpraktikerin Vusula Yilmaz
- Freitag 23. November, 18:00 Uhr
- Mariendorfer Moschee
Was für Vorteile bringt uns das Fasten/Heilfasten? Warum wird es in so vielen Kulturen vertreten? Das allgemeine Fasten gehört zu den fünf Säulen des Islams. Es hat nic ht nur einen Vorteil für den Glauben, sondern auch für die Gesundheit.
Auch in anderen Religionen wird für das eigene Wohlbefinden gefastet.
Eine Veranstaltung der Mariendorfer Moschee e.V. in Kooperation
mit der Integrationsbeauftragten
Fachveranstaltung zum Thema Female Genital Mutilation
Vortrag mit anschließender Diskussion
- Montag, den 26. November, 09:00 bis 11:00 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November wird das Problem der Verstümmelung weiblicher Genitalien thematisiert. Diese stellt eine Verletzung des Menschenrechts auf körperliche Unversehrtheit mit schlimmsten körperlichen und seelischen Folgen dar. Nach einem Grußwort durch die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler wird ein fachlicher Input vom Familienplanungszentrum Balance geboten. Dann besteht die Möglichkeit, sich zum Thema auszutauschen. Zudem wird aufgezeigt, welche Unterstützungsangebote es für Betroffene und auch für Fachkräfte im Land Berlin gibt.
Eine Veranstaltung der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten
Rundfahrt
Bezirksrundfahrt durch Tempelhof-Schöneberg im „Bus für Integration“
- Samstag, den 24. November, 11:00 Uhr
- Treffpunkt vor dem Eingang Cabuwazi bei der Gemeinschaftsunterkunft Columbiadamm
Anhand einer Karte vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg können sich geflüchtete und nicht-geflüchtete Berliner_innen kennenlernen und sich einen geographischen Überblick über den Bezirk verschaffen. Dann geht es los! Das Bezirks-Sightseeing mit dem Bus von Linie 94 e.V. beginnt. Unterwegs gibt es inhaltlichen Input von einer Reiseleiter_in, ein Reisetagebuch liegt aus, in dem die Teilnehmer_innen Eindrücke und Gedanken festhalten können, und es kann fotografiert werden.
Anmeldung bis 22. November 2018 per E-Mail an die Integrationsbeauftragte
Eine Veranstaltung von Linie 94 e.V. und Outreach – Mobile Jugendarbeit gGmbH Berlin/Team Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit dem Jugendamt, der Stabsstelle Integration Geflüchtete sowie der Integrationsbeauftragten.
Der „Bus für Integration“ wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds
Abschluss
Abschluss und Dank CrossKultur 2018
- Freitag, den 14. Dezember, Einlass 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
- Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
Begrüßung und Resümee
Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin
Jutta Kaddatz, Stadträtin für Bildung, Kultur und Soziales
Rückblick
Dr. Irene von Götz, Fachbereichsleiterin Kunst, Kultur, Museen
Dr. Lisa Rüter, Integrationsbeauftragte
Dia-Show
Das Beste aus vier Wochen CrossKultur!
Tanz
Koreanischer Fächertanz des Vereins der Koreanischen Krankenschwestern und -pfleger sowie Krankenpflege-Helferinnen e.V.
Musik
Nach ihrem bejubelten Auftritt 2017 heizt die Frauen-Salsaband „dame mas“ der Leo Kestenberg Musikschule unter Leitung von Maike Scheel auch dieses Jahr wieder ein!
Vier Wochen lang bestand die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt des Bezirks Tempelhof-Schöneberg zu erleben und mitzugestalten. Dank des großen Engagements der Kulturschaffenden, Vereine, Initiativen, Schulen, Kirchengemeinden und der bezirklichen Einrichtungen konnte dieses Angebot auf die Beine gestellt werden. Sie alle arbeiten dezentral im Bezirk und bilden eine wichtige Basis für den interkulturellen Austausch und Dialog.
Ihnen soll am Ende der Veranstaltungsreihe gedankt werden, verbunden mit einem Resümee und einem musikalischen Ausklang.
Teilnahme begrenzt, bitte anmelden per E-Mail an die Integrationsbeauftragte
Kalender
-
Donnerstag, den 15.11.2018, Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr
Auftakt CrossKultur 2018
Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
-
Samstag, den 17.11.2018, 15:00 Uhr
Ausstellungsführung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen.“
Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
-
Samstag, den 17.11.2018, 15:00 bis 18:00 Uhr
Workshop – Wochenendzirkus, Offenes Training für alle Altersstufen
Ort: CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
-
Samstag, den 17.11.2018, 19:00 bis 20:30 Uhr
Musik – Banda Living, Vocal Jazz, Swing, Samba-Bossa, Chanson, Fusion
Ort: Nachbarschaftshaus Friedenau, Großer Saal
-
Samstag, den 17.11.2018, 20:00 Uhr
Musik – LadyBird – Jazz, Funk, Blues
Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
-
Sonntag, den 18.11.2018, 15:00 bis 18:00 Uhr
Workshop – Wochenendzirkus, Offenes Training für alle Altersstufen
Ort: CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
-
Sonntag, den 18.11.2018, 16:00 Uhr
Bühne – Türen zur Welt, Erzähltheater in Türkisch/Russisch/Persisch/Deutsch
Ort: Jugend Museum
-
Sonntag, den 18.11.2018, 17:00 bis 20:00 Uhr
Musik – Jam Session des Projektes Street Music
Ort: Straße mit Dach
-
Sonntag, den 18.11.2018, 19:00 Uhr
Vortag und Workshop – La flauta bailando – die tanzende Flöte
Ort: HAUS am KLEISTPARK, Konzertsaal
-
Montag, den 19.11.2018, 14:00 bis 18:00 Uhr
Bühne – KULTURTAG zum THEMA DEMENZ und MIGRATION Theateraufführung „Rock for Ever“ von der Theatergruppe „Vergissmeinnicht – Unutmabeni“
Ort: Nachbarschaftshaus Friedenau
-
Donnerstag, den 22.11.2018, 18:00 bis 20:00 Uhr
Begegnung und Austausch – Interkulturelle Rauschreise Interaktiver Rauschparcours und Erzählungen von Neuberliner_ innen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Heimatlandes und Deutschlands mit Austauschmöglichkeit
Ort: Tentaja (Hangar 1)
-
Donnerstag, den 22.11.2018, 19:30 Uhr
Musik – aus der tiefe, Dozentenkonzert der Leo Kestenberg Musikschule
Ort: Dorfkirche Alt-Schöneberg
-
Freitag, den 23.11.2018, 18:00 Uhr
Musik – Von Schöneberg in die Welt, Fachgruppenkonzert Musikkulturen der Welt
Ort: Paul-Gerhardt-Kirche
-
Freitag, den 23.11.2018, 18:00 Uhr
Vortrag – Medizin in der islamischen Religion – Fasten und Heilfasten
Ort: Mariendorfer Moschee
-
Samstag, den 24.11.2018, 11:00 Uhr
Rundfahrt – Bezirksrundfahrt durch Tempelhof-Schöneberg im „Bus für Integration“
Ort: Treffpunkt vor dem Eingang Cabuwazi bei der GU Columbiadamm
-
Samstag, den 24.11.2018, 15:00 bis 18:00 Uhr
Workshop – Wochenendzirkus, Offenes Training für alle Altersstufen
Ort: CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
-
Samstag, den 24.11.2018, 16:00 Uhr
Ausstellung – „Kräuterzauber“
Ort: Interkulturelles Haus
-
Sonntag, den 25.11.2018, 15:00 bis 18:00 Uhr
Workshop – Wochenendzirkus, Offenes Training für alle Altersstufen
Ort: CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
-
Sonntag, den 25.11.2018, 18:30 Uhr
Musik – Gypsyswing, Dozentenkonzert der Leo Kestenberg Musikschule
Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
-
Montag, den 26.11.2018, 09:00 bis 11:00 Uhr
Begegnung und Austausch – Fachveranstaltung zum Thema Female Genital Mutilation
Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
-
Dienstag, den 27.11.2018, 16:00 bis 19:00 Uhr
Begegnung und Austausch „Wenn migrantische Frauen gründen“
Ort: I.S.I. e.V.
-
Dienstag, den 27.11.2018, 18:00 Uhr
Musik – Selam Opera! In zwei Heimaten zuhause
Ort: Mittelpunktbibliothek „Theodor-Heuss-Bibliothek“
-
Mittwoch, den 28.11.2018 und Donnerstag, den 29.11.2018, 20:00 Uhr
Bühne – WER SONST – die neue syrische Regierung
Ort: DIE WEISSE ROSE
-
Donnerstag, den 29.11.2018, 16:00 bis 20:00 Uhr
Begegnung und Austausch
„Die Lebendige Bibliothek – Triff Dein Vorurteil!“
Ort: Bezirkszentralbibliothek „Eva-Maria-Buch-Haus“
-
Donnerstag, den 29.11.2018, 18:00 bis 20:00 Uhr
Workshop – Schnupperworkshop Alphorn
Ort: Werbellinseeschule, Mehrzweckraum
-
Donnerstag, den 29.11.2018, 19:00 Uhr
Lesung mit anschließendem Gespräch – Autorinnen im Exil
Ort: HAUS am KLEISTPARK, Große Ausstellungshalle
-
Freitag, den 30.11.2018, 10:00 bis 17:00 Uhr und Samstag, den 01.12.2018, 10:00 bis 15:00 Uhr
Workshop – Vom Umgang miteinander interkulturelle Kompetenz und der Gedanke an Vielfalt
Ort: Nachbarschaftshaus Friedenau, Raum 4.09
-
Freitag, den 30.11.2018, 19:30 Uhr
Musik – Orgel-Cross, Dozentenkonzert der Leo Kestenberg Musikschule
Ort: Paul-Gerhardt-Kirche
-
Freitag, den 30.11.2018, 20:00 Uhr
Bühne – „Verzeih mir Schatz, ich bin nicht schuld an deinem Tod“
Ort: Theater Russische Bühne
-
Freitag, den 30.11.2018, 20:00 Uhr
Musik – Faszination Handpan, Klanglandschaften, Soundcollagen
und Entspannungsmusik mit dem Trio KlangArt Berlin
Ort: Mittelpunktbibliothek „Theodor-Heuss-Bibliothek“
-
Samstag, den 01.12.2018, 13:00 Uhr
Atelierbesuch – Der malende Bildhauer: Alper Emeklier
Führung mit Sibylle Nägele und Joy Markert
Ort: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
-
Samstag, den 01.12.2018, 14:00 bis 18:00 Uhr
Begegnung und Austausch – Sprachcafé Türkisch-Almanca Sprachaustausch Türkisch/Deutsch Türkçe/Almanca Dil Değişimi
Ort: Interkulturelles Haus
-
Samstag, den 01.12.2018, 15:00 bis 18:00 Uhr
Workshop – Wochenendzirkus, Offenes Training für alle Altersstufen
Ort: CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
-
Samstag, den 01.12.2018, 17:00 Uhr
Musik – Latin Chormusik mit Rhythmus
Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
-
Samstag, den 01.12.2018, 20:00 Uhr
Musik – Recital ostasiatische Zithern
Ort: Haus am Kleistpark, Konzertsaal
-
Sonntag, den 02.12.2018, 13:00 Uhr
Atelierbesuch – Die Bildende Künstlerin Anna Kott
Ort: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
-
Sonntag, den 02.12.2018, 15:00 bis 18:00 Uhr
Workshop – Wochenendzirkus, Offenes Training für alle Altersstufen
Ort: CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
-
Montag, den 03.12.2018, 10:00 bis 12:00 Uhr
Begegnung und Austausch – Interkulturelle Rauschreise
Ort: Tentaja (Hangar 1)
-
Dienstag, den 04.12.2018, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop – Koreanischer Fächertanz
Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
-
Mittwoch, den 05.12.2018, 10:00 bis 14:00 Uhr
Vortrag – Interkulturelles Engagement – Auch helfen kostet Geld
Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
-
Mittwoch, den 05.12.2018, 18:00 Uhr
Begegnung und Austausch – Interkulturelles Weihnachtsmenü
Ort: Interkulturelles Haus
-
Mittwoch 05.12.2018, 19:00 Uhr
Begegnung und Austausch – Unsere Partnerstadt, Mersin-Mezitli – Ein Reisebericht
Ort: Rathaus Schöneberg, Kinosaal
-
Donnerstag, den 06.12.2018, 18:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit Katharina Hacker – Skip
Ort: Schöneberg Museum
-
Freitag, den 07.12.2018, 17:00 Uhr
Für Kinder und Erwachsene – Vortrag und Signierstunde, Kleiner Eisbär aus der warmen Türkei
Ort: Interkulturelles Haus
-
Freitag, den 07.12.2018, 17:30 bis 20:00 Uhr
Workshop – Tamilischer Tanz – Interkulturelle Begegnung
Ort: Jugendfreizeithaus „Bungalow“
-
Freitag, den 07.12.2018, 19:00 Uhr
Film – Four Parts of a Folding Screen, Film von Anthea Kennedy und Ian Wiblin
Ort: Rathaus Schöneberg, Kinosaal
-
Samstag, den 08.12.2018, 19:00 Uhr
Erzählung mit Musik, Bambus, Ein japanischer Geschichtenabend
Ort: Rathaus Schöneberg, Verwaltungsbibliothek
-
Samstag, den 08.12.2018 und Sonntag, den 09.12.2018, 11:00 bis 16:00 Uhr
Für Kinder / Workshop – Kleiner Eisbär aus der warmen Türkei, Kinderworkshop zum Thema Zeichentrickfilm
Ort: Interkulturelles Haus
-
Samstag, den 08.12.2018, 15:00 bis 18:00 Uhr
Workshop – Wochenendzirkus, Offenes Training für alle Altersstufen
Ort: CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
-
Samstag, den 08.12.2018 19:00 Uhr
Filme und Diskussion in englischer Sprache –Remembrance = Present – Future?
Ort: Rathaus Schöneberg, Kinosaal
-
Sonntag, den 09.12.2018, 13:00 Uhr
Atelierbesuch – Die Schriftstellerin Zehra Çırak: Poesie zu Skulpturen
Ort: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
-
Sonntag, den 09.12.2018, 15:00 bis 18:00 Uhr
Workshop – Wochenendzirkus, Offenes Training für alle Altersstufen
Ort: CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
-
Montag, den 10.12.2018 und Dienstag, den 11.12.2018, jeweils 9:30 bis 15:30 Uhr
Workshop – „Aktion: Raum Öffnen!“ im Rahmen der Workshopreihe „Stärkung der Diversitätskompetenz in den Quartieren und Aktionsräumen“
Ort: PallasT Stadtteilverein Schöneberg e.V.
-
Dienstag, den 11.12.2018, 19:00 Uhr
Bühne – Ishtarisch, Öffentliche Probe des Theaterprojektes mit Schauspiel und Tanz von Ahmad Mawas
Ort: Jugend Museum
-
Mittwoch, den 12.12.2018, 18:00 Uhr
Austausch und Begegnung – Gustav-Langenscheidt-Schule
unterwegs im Partnerlandkreis Teltow-Fläming
Ort: Rathaus Schöneberg, Verwaltungsbücherei
-
Freitag, den 14.12.2018, Einlass 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
Abschluss und Dank CrossKultur
Ort: Rathaus Schöneberg, Goldener Saal
-
Samstag, den 15.12.2018, 19:00 bis 20:30 Uhr
Musik – Sham Trio
Ort: Nachbarschaftshaus Friedenau, Großer Saal
Adressen
Bezirkszentralbibliothek „Eva-Maria-Buch-Haus“
Götzstraße 8/10/12, 12099 Berlin
Telefon: (030) 902 77-25 16
Internetseite der Stadtbibliotheken Tempelhof-Schöneberg
CABUWAZI Tempelhof – der Kulturflughafen
Columbiadamm 84, 10965 Berlin
Telefon: (030) 95 999 48 90
Internetseite von Cabuwazi
Die WEISSE ROSE – Kulturcentrum am Wartburgplatz
Martin-Luther-Straße 77, 10825 Berlin
Telefon: (030) 90 277 66 46
Internetseite der Weißen Rose
Dorfkirche Alt-Schöneberg
Hauptstraße 47–48, 10827 Berlin
Telefon: (030) 781 71 96
Internetseite der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Schöneberg
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Marienfelder Allee 66/80, 12277 Berlin
Telefon: (030) 75 00 84 00
Internetseite des Notaufnahmelagers Marienfelde
HAUS am KLEISTPARK
Grunewaldstraße 6–7, 10823 Berlin
Telefon: (030) 902 77 69 64
Internetseite vom Haus am Kleistpark
Interkulturelles Haus
Geßlerstraße 11, 10829 Berlin
I.S.I. – Initiative selbständiger Emigrantinnen e.V.
Kurfürstenstraße 126, 10785 Berlin
Telefon: (030) 611 33 36
Internetseite der Initiative Selbständiger Immigrantinnen
Jugendfreizeithaus „Bungalow“
Mariendorfer Damm 115–117, 12109 Berlin
Internetseite der Jugendfreizeiteinrichtung Bungalow
Jugend Museum
Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin
Telefon: (030) 902 77 61 63
Internetseite des Jugend Museums Tempelhof-Schöneberg
Mariendorfer Moschee
Mariendorfer Damm 46, 12109 Berlin
Telefon: (030) 70 09 86 26
Facebookseite der Mariendorfer Moschee
Mittelpunktbibliothek „Theodor-Heuss-Bibliothek“
Hauptstraße 40, 10827 Berlin
Telefon: (030) 902 77 45 74
Internetseite der Stadtbibliotheken Tempelhof-Schöneberg
Nachbarschaftshaus Friedenau
Holsteinische Straße 30, 12161 Berlin
Telefon: (030) 85 99 51 100
Internetseite des Nachbarschaftshauses Friedenau
PallasT Stadtteilverein Schöneberg e.V. in Berlin
Pallasstraße 35, 10781 Berlin
Telefon: (030) 219 64 017
Paul-Gerhardt-Kirche
Hauptstraße 47 bis 48, 10827 Berlin
Telefon: (030) 781 71 96
Internetseite der Paul-Gerhard-Kirche
Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin
Telefon: (030) 902 77 0
Internetseite des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg
Schöneberg Museum
Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin
Telefon: (030) 902 77 61 63
Internetseite der Museen Tempelhof-Schöneberg
„Straße mit Dach“
Naumannstraße 46, 10829 Berlin
Internetseite der Gangway e.V.
Tentaja (Hangar 1)
Columbiadamm 10, 12101 Berlin
Telefon: 0176 23 93 95 28
Internetseite der Tentaja
Theater Russische Bühne
Kurfüstenstraße 123, 10785 Berlin
Telefon: 0151 15 21 79 98
Internetseite des Theaters Russische Bühne
Werbellinsee-Grundschule
Luitpoldstraße 38, 10781 Berlin
Telefon: (030) 90 277 7153
Internetseite der Werbelinsee Grundschule
Förderung / Partner_innen


Veranstaltende / Dank
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
- Abt. Bildung, Kultur und Soziales
Fachbereich Kunst, Kultur und Museen
Hauptstraße 40–42
10827 Berlin
E-Mail an die Museen Tempelhof-Schöneberg
Telefon: (030) 90277-6163 - Abt. Finanzen, Personal, Wirtschaftsberatung und -förderung
Integrationsbeauftragte
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin
E-Mail an die Integrationsbeauftragte
Telefon: (030) 90277-6263
Dank
Für Beratung und engagierte Mitarbeit danken wir den
Kolleg_innen des Bezirksamts, allen Einrichtungen, Vereinen
und Initiativen – insbesondere der Tempelhof-Schöneberger
Arbeitsgemeinschaft der Immigrant_innen- und Flüchtlingsprojekte,
T-SAGIF.