Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
BVV am 16. Dezember mit reduzierter Tagesordnung
Aufgrund der durch Bundesregierung, Bundesländer und Senat verabredeten Lockdown-Maßnahmen, die am 16. Dezember 2020 in Kraft treten, wird die
BVV-Tempelhof-Schöneberg am Mittwoch nur in reduzierter Form stattfinden.
Bezirksverordnetenvorsteher Stefan Böltes erklärte am Montag:
Die Fraktionsvorsitzenden sind mit mir einer Meinung, dass die BVV Tempelhof-Schöneberg ihrer Verantwortung für die Stadtgesellschaft gerecht werden und daher auf eine Sitzung verzichten muss.
Die BVV werde am Mittwoch voraussichtlich nur kurz und in reduzierter Besetzung zusammentreten, um über die Sondermittel zu befinden, alle anderen Tagesordnungspunkte einschließlich der Einwohnerfragen würden vertagt.
Um Projekte aus dem sozialen und kulturellen Bereich einmalig zu unterstützen, bedarf es zwingend eines Beschlusses der BVV noch in diesem Jahr,
so Böltes weiter.
Anderenfalls könnten die Gelder nicht ausgezahlt werden und die Beschlüsse wären wegen des Jährigkeitsprinzips hinfällig. Aus diesem Grund tage die Bezirksverordnetenversammlung in reduzierter Stärke und erstmals seit Februar 2020 wieder im BVV-Saal.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Büro der BVV
Rathaus Schöneberg
Raum 1112
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin
Telefon: (030) 90277-4444
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?