Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 10.03.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Solidaritätsbesuch bei Yorai Feinberg - Antisemitismus hat in Tempelhof-Schöneberg keinen Platz

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler hat heute gemeinsam mit dem Botschafter von Israel Jeremy Issacharoff einen Solidaritätsbesuch bei dem jüdischen Restaurantbesitzer Yorai Feinberg gemacht.
Am Dienstag, dem 19. Dezember 2017 wurde Yorai Feinberg vor seinem Restaurant eklatant antisemisch beleidigt und bedroht. Mit Aussagen wie “Was macht ihr eigentlich nach 1945 noch hier? Haben die Gaskammern nicht gereicht?” und dem Hinweis den Juden würde auch keine Staatsmacht helfen, bedrohte ein Mann Herrn Feinberg und seine Freundin. Geistesgegenwärtig filmte diese den Vorfall. Eine vorbeifahrende Polizeistreife nahm den Mann, der auch in ihrer Anwesenheit weiterhin aggressive Drohungen ausstieß, fest.
Nach offiziellen Angaben der Polizei wurden gegen den Mann Ermittlungen wegen Volksverhetzung und Widerstands gegen Polizeibeamte aufgenommen.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler:
„Ich bin zutiefst über diese antisemitische und menschenverachtende Attacke entsetzt. Tempelhof-Schöneberg setzt sich mit vielen Erinnerungsprojekten seit Jahrzehnten in der Aussöhnungsarbeit zwischen Deutschen und Juden ein. Wir verurteilen diese Tat mit aller Vehemenz. Ewiggestrige und Volksverhetzer haben in unserer offenen und demokratischen Gesellschaft keinen Platz. Ich fordere alle Menschen auf, schon den vermeintlich kleinen Diskriminierungen entgegenzutreten, denn auch diese vergiften unseren Alltag.“
Weitere Infos:
Büro der Bezirksbürgermeisterin
Tel. 030/90277 – 2301
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Büro der Bezirksbürgermeisterin
Tel. 030/90277–2301