Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße in Bratislava erfolgreich!

Das Siegertream des Netzwerks Großbeerenstraße in Bratislava
Bild: Michael Königs von Königs-Fotografie
Pressemitteilung Nr. 575 vom 02.12.2016
Bezirksbürgermeisterin gratuliert zum zweiten Platz in Europa / EEPA Award 2017 in der Kategorie integrationsfreundliches Unternehmertum
Am 24. November war es soweit. Das Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße war beim Endausscheid um den Europäischen Unternehmensförderpreis mit ihrer Initiative ‚Netzwerk mit Courage: Gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung!‘ Vielfalt gewinnt! in Bratislava dabei. Das Netzwerk war eines von 4 Organisationen aus Europa, die um die Plätze 1 bis 4 gerungen haben.
Mit dem Europäischen Unternehmensförderpreis zeichnet die Europäische Kommission seit 2006 Behörden und Initiativen aus, die sich um die Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum verdient gemacht haben. Ausgelobt wird dieser Preis in den 28 Mitgliedstaaten der EU sowie in Island, Norwegen, Serbien und der Türkei. Seit 2006 haben sich europaweit mehr als 2.500 Projekte und Initiativen beteiligt!
‚Das ist ein unglaublich toller Erfolg unseres zweitältesten Unternehmensnetzwerks im Bezirk. Die Großbeerenstraße hat mit ihrer Initiative ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt. Eine Initiative dieser Art in der Unternehmerschaft zeigt Wirkung in der Breite und erreicht damit viele. Ich bin als Wirtschaftsdezernentin und Bezirksbürgermeisterin überzeugt davon, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist und auf diese Weise große Bevölkerungsschichten erreicht und sensibilisiert werden‘, so Bezirksbürgermeisterin Angelika Schötter.
Netzwerk mit Courage: Gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung! Vielfalt gewinnt!
Im Jahr 2008 haben rund 20 Unternehmer_innen den Verein „Netzwerk Großbeerenstraße e. V.“ (NG) im Gewerbegebiet Berlin-Mariendorf/Marienfelde gegründet – der auf mittlerweile 60 Unternehmen mit rund 1.500 Beschäftigten und 120 Auszubildenden angewachsen ist.
Anlässlich wiederkehrender rechtsradikaler Demonstrationen vor Übergangswohnheimen für geflüchtete Menschen und nach Übergriffen auf Mitbürger_innen mit Migrationshintergrund im Kiez rief der Verein 2013 die Initiative ins Leben. Diese Netzwerkinitiative setzt Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und steht für vielfältige Aktivitäten im Sinne von Toleranz und Vielfalt. Zusammen mit anderen Initiativen bietet das Netzwerk Weiterbildungen für Geschäftsführer_innen, Personalverantwortliche, Ausbilder_innen und Auszubildende rund um das Thema „gelebte Vielfalt“ an. Es unterstützt Projekte wie „Zerstörte Vielfalt“ und erinnert an Berlins bunte Gesellschaft vor dem Dritten Reich. Auszubildende des NG engagierten sich gemeinsam mit Schülern im Rahmen des Stolpersteinprojekts, das mit kleinen Gedenktafeln in Bürgersteigen an Opfer der Nationalsozialisten erinnert. Nachhaltige Integration von geflüchteten Menschen unterstützt das NG im Rahmen seines Projekts Arrivo
RingPraktikum® durch die Bereitstellung von Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen. Diese werden mit berufsspezifischen Deutschkursen vorbereitet und begleitet. Dabei werden die Praktikant_innen innerbetrieblich als auch darüber hinaus durch ehrenamtliche Mentoren begleitet. Vorbehalte und Rassismus machen vor Werkstoren nicht halt. Diesen wird nachgespürt und durch Weiterbildung, Workshops und Begegnungsformaten für gemeinsame Aktivitäten entgegengewirkt. Unterstützt werden diese Bemühungen in der Kooperation mit Pro Asyl durch die Verbreitung von Informations- und Aufklärungsmaterial zu den Themenfeldern Flucht, Vertreibung, Asyl und Integration innerhalb der Mitarbeiterschaft der Netzwerkbetriebe. Mit den verschiedenen Formaten der Initiative werden derzeit ca. 500 Menschen erreicht.
Kontakt: René Mühlroth
c/o Pepperl+Fuchs GmbH
Kitzingstraße 25-27, 12277 Berlin
Tel. +49 (0) 160 90358424
E-Mail
Homepage
Infos unter: Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg, Tel. 90277 2300 / 4242