Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 23.10.2020: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Hirsch im Tiergehege Franckepark verstorben
Trotz tierärztlicher Behandlung verstarb leider letzte Woche (13.9.) unerwartet der Hirsch im Tier-gehege Franckepark. Die Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, stellte fest, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit eine akute Magen- und Darmentzündung die Ursache für den Tod war.
Diese wurde vermutlich durch falsche Lebensmittel wie z.B. Brot oder Kuchen ausgelöst, welche leider von einigen Parkbesucherinnen und Parkbesuchern trotz Hinweisschildern an das Damwild verfüttert werden. Darüber hinaus wurde im Pansen des Hirsches ein großes Knäuel an Kunst-stoffstricken und Resten von Plastiktüten gefunden.
Der Fachbereich Grünflächen spricht aus diesem Anlass für die Parkbesucher ein Fütte-rungsverbot für das Tiergehege im Franckepark aus. Ein entsprechender Aufruf wird an meh-reren Stellen ausgehängt werden. Damit soll verhindert werden, dass die
Tiere ungesunde Nahrung oder Fremdstoffe aufnehmen und daran ernsthaft erkranken oder ver-enden. Damwild gehört zu den Wiederkäuern, deren natürliche Nahrung aus
Gräsern, Kräutern, Rinde, Eicheln, Bucheckern, Kastanien und im geringen Maße aus Früchten und Getreide besteht. Auch wenn es dem Menschen Freude bereitet, Tiere zu füttern, die Folgen können für das Tier verheerend sein.
Tierfutterspenden, beispielsweise in Form von rohem Gemüse, Äpfeln, Eicheln und
Kastanien, werden jedoch weiterhin gerne in der Futtertonne am Eingangstor des
Tiergeheges entgegen genommen und durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachberei-ches Grünflächen vor der Fütterung sortiert und begutachtet.
Weiterhin ist geplant, dass im Oktober und im nächsten Frühjahr insgesamt ca. 10 Tiere, mit tier-ärztlicher Unterstützung, in ein Wildtiergehege in Brandenburg umzusetzen.
Dieses ist notwendig, da sich das Rudel durch Nachwuchs auf 20 Tiere vermehrt hat. Das Tierge-hege ist auf Grund seiner Größe für maximal 10 Tiere geeignet.
Ansprechpartner: Bezirksstadtrat Daniel Krüger, Tel.-Nr.: 90277 – 2260
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt:
Bezirksstadtrat
Daniel Krüger
Tel. 90277 – 2260