Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 13.04.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Tempelhof-Schöneberg auf dem Israel-Tag
Mit Informationen zu seiner Partnerstadt Nahariya präsentierte sich der
Bezirk Tempelhof-Schöneberg beim Israel-Tag auf dem Wittenbergplatz.
Die Partnerschaft zwischen dem damaligen Bezirk Tempelhof (heute Tempelhof-Schöneberg) und der im Norden Israels gelegenen Stadt Nahriya wurde bereits 1970 unterzeichnet. Mit inzwischen 45 Jahren gehört diese Verbindung zu den am längsten bestehenden deutsch-israelischen Städtepartnerschaften.
Im Gespräch mit Maya Zehden, der Geschäftsführerin der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem in Deutschland e. V. und Jochen Feilcke, dem Vorsitzenden der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin/Potsdam würdigte Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler den lebendigen Austausch mit der Partnerstadt Nahariya.
Dabei hob sie besonders die zahlreichen Jugendbegegnungen hervor, die im letzten Jahr stattfanden, sowohl im Zusammenhang mit den REC Medienfestival, wo Schülerinnen und Schüler aus Nahariya ihren Beitrag präsentierten, als auch im Rahmen der trinationalen Begegnung Tempelhof-Schöneberg-Nahariya und Mezitli (Türkei), bei der Jugendliche gemeinsam Musik machten und ihr Ergebnis auf der Tempelhof-Schöneberger Veranstaltungsreihe CrossKultur einem begeisterten Publikum zeigten.
Diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit Nahariya wird auch in den kommenden Jahren auf vielfältige Art und Weise fortgesetzt.
Information:
Beauftragte für Städtepartnerschaften, Tel. 902772781, Mirka.Schuster@ba-ts.berlin.de
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt:
Beauftragte für Städtepartnerschaften
Mirka Schuster
Tel. 902772781
E-Mail: Mirka.Schuster@ba-ts.berlin.de