2012 wurde ein Lichtkonzept für die gesamte Brückensequenz erarbeitet, das auch eine Erneuerung der öffentlichen Straßenbeleuchtung mit einbezog. Das Konzept zur Illumination der zwei westlichen, vier östlichen und der ältesten, unlängst sanierten Brücken am S-Bahnhof Yorckstraße (S2) konnte daraufhin mittels mehrerer Probebeleuchtungen vertieft und schließlich soweit umgesetzt werden.
Die feierliche Eröffnung der beleuchteten Brückensequenz findet a m 17. Januar 2013 um 17.30 Uhr in Anwesenheit u.a. der Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler , der Stadträtin für Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung Dr. Sibyll Klotz und des Baustadtrates Daniel Krüger statt.
Alle an der Planung Beteiligten, Unterstützerinnen und Unterstützer, Wegbereiter und natürlich die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, der Inbetriebnahme der Illumination beizuwohnen und sich bei einem heißen Glas Glühwein oder Punsch auf das Licht einzustimmen und sich über die weiteren Aktivitäten in diesem historisch interessanten und dynamischen Stadtraum zu informieren. Treffpunkt für alle Interessierten ist um 17.30 Uhr am Zelt Bülow- / Ecke Yorckstraße.
Die 30 Yorckbrücken an der Schnittstelle der beiden Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg symbolisieren eine Verbindung in vielerlei Hinsicht: Sie trugen einst bedeutende Bahnverbindungen aus dem Süden und Westen Deutschlands und Europas in das Berliner Zentrum, die Kopfbahnhöfe der Potsdamer, Anhalter und Dresdener Bahn und nach wie vor zwei S-Bahnverbindungen. Hinzu kamen in den vergangenen Jahren vier neue Fernbahnbrücken zum Berliner Hauptbahnhof.
Die nicht mehr bahnbetriebenen Brücken sollen zukünftig Fuß- Rad- und Naturverbindungen der sog. Schöneberger Schleife zwischen den neuen Parkanlagen am Gleisdreieck und am Bahnhof Südkreuz aufnehmen. Die Yorckstraße, die von den Brücken überspannt wird, stellt wiederum eine wichtige Ost-West Verkehrsverbindung am südlichen Innenstadtrand dar. Durch den neuen Gleisdreieckspark und die künftigen städtebaulichen Aktivitäten im Umfeld der Yorckstraße wächst außerdem deren Bedeutung als öffentlicher Raum in der Stadt.
Vor diesem Hintergrund sind das Land Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und die Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg) zusammen mit der Deutschen Bahn AG seit Jahren bemüht, die weltweit einzigartige Brückensequenz im historischen Kontext zu erhalten, gestalterisch aufzuwerten und erlebbar zu machen. Dazu gehört auch der Ansatz, die Brücken durch Licht buchstäblich „in Szene zu setzen“.
Initiiert wurden die Aktivitäten des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg durch die Unterstützung der bundesweit engagierten „Stiftung Lebendige Stadt“ , die einen maßgeblichen finanziellen Beitrag für die Erstellung der Illumination von sieben der insgesamt 30 Brücken leistet. Bemerkenswert und zukunftsweisend ist außerdem, dass die künftigen neuen Anlieger sich bereit erklärt haben, die jährlichen Betriebskosten für die Beleuchtung an diesen sieben Brücken zu übernehmen.
Kontakt: Büro der Bezirksbürgermeisterin, Tel. 90277-2041