Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 13.04.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
’’Stadtentwicklungsamt Tempelhof-Schöneberg startet im April 2011’’
Im Vorgriff auf die gesetzlichen Vorgaben des Bezirksverwaltungsgesetzes erfolgt zum 1. April 2011 die Zusammenlegung der Ämter für
Planen, Genehmigen und Denkmalschutz und Geoinformation und Vermessung
zum
Stadtentwicklungsamt.
Die Leitung des Stadtentwicklungsamtes (Stadt) ist dem Leitenden Baudirektor Siegmund Kroll übertragen worden. Die Fachbereiche leiten:
Herr Baldow = Fachbereich Stadtplanung (Stapl)
Herr Hopp = Fachbereich Vermessung und Geoinformation (VermG)
Herr Reitmeyer = Fachbereich Bau- und Wohnungsaufsicht und Denkmalschutz (BWA und UD)
Die telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird hiervon nicht berührt. Dienstsitz bleibt das Rathaus Schöneberg.
Die E-Mail Adressen des Amtes bzw. der Fachbereiche wurden jedoch zum 01.04.2011 angepasst:
Stadtentwicklungsamt = stadtentwicklungsamt@ba-ts.berlin.de
Fachbereich Stadtplanung = stadtplanung@ba-ts.berlin.de
Fachbereich Vermessung und Geoinformation = verm geo@ba-ts.berlin.de
Fachbereich Bau- und Wohnungsaufsicht = bauaufsicht@ba-ts.berlin.de
und Untere Denkmalschutzbehörde = denkmalschutz@ba-ts.berlin.de
Der Internetauftritt erfolgt über: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/stadtentwicklung
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Fr. Löffler, Tel. 90277-2214.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Pressestelle
Telefon: (030) 90277-6281
Verkehrsverbindungen
Barrierefreiheit
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?