Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Liebermann Villa 2020

Steglitz-Zehlendorf. Ein Bezirk – 8 Ortsteile.

Jeder von ihnen erzählt eine eigene Geschichte, hat seinen eigenen Charme. Es gibt hier so viel zu sehen, zu lernen und zu erfahren.

Wir nehmen Sie gerne mit auf die Reise durch unseren schönen Bezirk. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen über Sehens- und Wissenswertes in Steglitz-Zehlendorf. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Zehlendorf eine Mühle ohne Windräder steht? Oder das sich die beliebte Shoppingmeile Schloßstraße auf 2,1 Kilometer erstreckt? Auch interessant ist, dass Otto Lilienthal seinen Fliegerberg in Lichterfelde errichtete. Diese und viele weitere Informationen können Sie hier entdecken.

Bitte bedenken Sie, dass dies nur eine Auswahl unserer Sehenswürdigkeiten darstellt.

Viel Spaß beim Entdecken!

Tipp: Sie suchen nichts Konkretes sondern wollen lieber etwas Stöbern?
Dann nutzen Sie auch gerne die alphabetische Auflistung unserer Sehenswürdigkeiten.

Suche

Ergebnisse der Suche - Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Ihre Suche nach Name "Studentendorf Schlachtensee" ergab 1 Treffer.

1 Ergebnis gefunden

Bild Ortsteil Name Hintergrundinformation
Nikolassee Studentendorf Schlachtensee Das Studentendorf Schlachtensee, das sich zwischen Spanischer Allee und Potsdamer Chaussee befindet, wurde in den Jahren 1959 bis 1964 von den Architekten Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfannkuch als das erste geplante Berliner Studentenheim der Nachkriegszeit erbaut. Die Freiraumplanung stammt von Hermann Mattern. In seiner städtebaulich-künstlerischen Konzeption ist es ein Werk von außerordentlichem Rang, das zu den bedeutenden Architekturleistungen der Nachkriegszeit gehört – gemeinsam Leben und gemeinsam Lernen in der Architektur der Demokratie. Die öffentlichen Bauten gruppieren sich um den vertieft gelegenen Dorfplatz, während die Wohngebäude terrassenförmig in ihrer Höhe nach außen hin ansteigen. 2003 wurde die Anlage an die ein Jahr zuvor gegründete Genossenschaft verkauft. 2006 begann dann die grundlegende denkmalgerechte und energetische Sanierung der 28 Häuser auf dem 5,3 Hektar großen Areal bei laufendem Betrieb, die voraussichtlich im Jahr 2022 abgeschlossen sein wird.

1 Eintrag insgesamt