Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Liebermann Villa 2020

Steglitz-Zehlendorf. Ein Bezirk – 8 Ortsteile.

Jeder von ihnen erzählt eine eigene Geschichte, hat seinen eigenen Charme. Es gibt hier so viel zu sehen, zu lernen und zu erfahren.

Wir nehmen Sie gerne mit auf die Reise durch unseren schönen Bezirk. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen über Sehens- und Wissenswertes in Steglitz-Zehlendorf. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Zehlendorf eine Mühle ohne Windräder steht? Oder das sich die beliebte Shoppingmeile Schloßstraße auf 2,1 Kilometer erstreckt? Auch interessant ist, dass Otto Lilienthal seinen Fliegerberg in Lichterfelde errichtete. Diese und viele weitere Informationen können Sie hier entdecken.

Bitte bedenken Sie, dass dies nur eine Auswahl unserer Sehenswürdigkeiten darstellt.

Viel Spaß beim Entdecken!

Tipp: Sie suchen nichts Konkretes sondern wollen lieber etwas Stöbern?
Dann nutzen Sie auch gerne die alphabetische Auflistung unserer Sehenswürdigkeiten.

Suche

Ergebnisse der Suche - Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Ihre Suche nach Name "Rathaus Lankwitz" ergab 1 Treffer.

1 Ergebnis gefunden

Bild Ortsteil Name Hintergrundinformation
Lankwitz Rathaus Lankwitz Der Standort des Rathauses wurde damals bewusst in der Nähe des Bahnhofs gewählt, denn die meisten Bewohnerinnen und Bewohner aus Lankwitz arbeiteten in Berlin und konnten so die Amtsgeschäfte mit ihrem Arbeitsweg verbinden. Also damals schon sehr bürgerfreundlich. Außerdem sollte die eindrucksvolle Anlage die ankommenden Berliner in Empfang nehmen - praktisch die Visitenkarte der aufstrebenden Gartenstadt. Dr. Rudolf Beyendorff war der erste besoldetete Gemeindevorsteher und 1908 auch Bürgermeister von Lankwitz. Er wirkte auf den Bau eines Rathauses in Lankwitz mit Post und Polizeistation hin, im September 1911 wurde es fertiggestellt. Mit dem Groß-Berlin-Gesetz von 1920 wurde Lankwitz Ortsteil des Bezirkes Steglitz und der damalige Bürgermeister zog im Rathaus Steglitz ein. 1943 zerstörten Bomben einen Großteil des Rathauses Lankwitz - 1953 war der Wiederaufbau abgeschlossen. Die Fassade wurde leicht verändert. Das Dach und der Uhrturm wurden stark verändert. Der Uhrturm hat ein Ziffernblatt in Form des Lankwitzer Wappens und trägt auf seiner Wetterfahne die Jahreszahl seines Wiederaufbaus.

1 Eintrag insgesamt