Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Liebermann Villa 2020

Steglitz-Zehlendorf. Ein Bezirk – 8 Ortsteile.

Jeder von ihnen erzählt eine eigene Geschichte, hat seinen eigenen Charme. Es gibt hier so viel zu sehen, zu lernen und zu erfahren.

Wir nehmen Sie gerne mit auf die Reise durch unseren schönen Bezirk. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen über Sehens- und Wissenswertes in Steglitz-Zehlendorf. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Zehlendorf eine Mühle ohne Windräder steht? Oder das sich die beliebte Shoppingmeile Schloßstraße auf 2,1 Kilometer erstreckt? Auch interessant ist, dass Otto Lilienthal seinen Fliegerberg in Lichterfelde errichtete. Diese und viele weitere Informationen können Sie hier entdecken.

Bitte bedenken Sie, dass dies nur eine Auswahl unserer Sehenswürdigkeiten darstellt.

Viel Spaß beim Entdecken!

Tipp: Sie suchen nichts Konkretes sondern wollen lieber etwas Stöbern?
Dann nutzen Sie auch gerne die alphabetische Auflistung unserer Sehenswürdigkeiten.

Suche

Ergebnisse der Suche - Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Ihre Suche nach Name "Musikschule Grabertstraße" ergab 1 Treffer.

1 Ergebnis gefunden

Bild Ortsteil Name Hintergrundinformation
Steglitz Musikschule Grabertstraße Die unter Denkmalschutz stehende Villa ist das älteste und repräsentativste Gebäude des kleinen Ortsteils Südende, der in der Bombennacht am 23./24.08.1943 zu ca. 80 % durch die Luftangriffe zerstört wurde. Die Villa im italienischen Landhausstil wurde 1872/73 im Auftrag des „Banquiers“ und Inhabers eines „Bank- und Producten-Commissionsgeschäftes“ Eduard Mamroth errichtet, nachdem dieser die damalige, idyllisch an einem Teich gelegene, Parzelle 124, von der am 26.08.1872 gegründeten „Aktien-Terraingesellschaft Südende“ erworben hatte, die hier eine prächtige Villen- und Landhauskolonie plante. Nach mehreren Eigentümerwechseln kaufte die Stadt Berlin 1961 diese typische Villa der Gründerzeit, in Nachfolge der „Berliner Schule“ in spätklassizistischen Formen errichtet, mit dem fast 5.000 qm² umfassenden Grundstück aus Privatbesitz. Sie wurde dann 1963/64 als Quartier für die Steglitzer Musikschule umgebaut und am 29.01.1965 eröffnet. Nach der Bezirksfusion 2001 wurde dieser Standort der Musikschule in der Grabertstraße 2004 aufgegeben und dann vom 07.03.2005 bis 16.07.2007 als Veranstaltungsort privat genutzt. Seit dem 01.01.2008 wird das Gebäude wieder von der Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf genutzt. Von 2010 bis 2011 wurde die Villa grundlegend saniert. Dabei wurde dem Nutzungskonzept der Musikschule und allen Anforderungen des Brand- und Denkmalschutzes sowie den aktuellen energetischen Bestimmungen Rechnung getragen.

1 Eintrag insgesamt