Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Liebermann Villa 2020

Steglitz-Zehlendorf. Ein Bezirk – 8 Ortsteile.

Jeder von ihnen erzählt eine eigene Geschichte, hat seinen eigenen Charme. Es gibt hier so viel zu sehen, zu lernen und zu erfahren.

Wir nehmen Sie gerne mit auf die Reise durch unseren schönen Bezirk. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen über Sehens- und Wissenswertes in Steglitz-Zehlendorf. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Zehlendorf eine Mühle ohne Windräder steht? Oder das sich die beliebte Shoppingmeile Schloßstraße auf 2,1 Kilometer erstreckt? Auch interessant ist, dass Otto Lilienthal seinen Fliegerberg in Lichterfelde errichtete. Diese und viele weitere Informationen können Sie hier entdecken.

Bitte bedenken Sie, dass dies nur eine Auswahl unserer Sehenswürdigkeiten darstellt.

Viel Spaß beim Entdecken!

Tipp: Sie suchen nichts Konkretes sondern wollen lieber etwas Stöbern?
Dann nutzen Sie auch gerne die alphabetische Auflistung unserer Sehenswürdigkeiten.

Suche

Ergebnisse der Suche - Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Ihre Suche nach Name "Kirche am Stölpchensee" ergab 1 Treffer.

1 Ergebnis gefunden

Bild Ortsteil Name Hintergrundinformation
Wannsee Kirche am Stölpchensee Der Vorgängerbau der Dorfkirche geht auf das 15. Jahrhundert zurück. 1854 musste die alte und baufällige Fachwerkkirche abgerissen werden. 1859 wurde die Dorfkirche am Stölpchensee, entworfen nach einer Idee Friedrich Wilhelm IV im klassizistischen Baustil von August Stüler (einem Schüler Schinkels), dann eingeweiht. Der wuchtige Turm wurde nach dem Vorbild englischer Kirchen mit vier Fialtürmchen geschmückt. Der Grundriss hat die Form eines Kreuzes hat. Es gibt noch eine weitere Besonderheit: Das einzigartige Glockenspiel. Auf der Spielwalze, die 1958 eingebaut wurde, können in 240 Reihen mit 8640 Löchern Notenstifte eingeschraubt werden, die über die Uhr die Spielglocken anschlagen lassen, ein mechanisches Glockenspiel also. Die Melodie ist mit zum Kirchenjahr passenden Chorälen zu hören und ist einmalig in Berlin. Es beginnt jeden Morgen um 8 Uhr und erklingt bis 9 Uhr abends zu jeder vollen Stunde, nur um 11 Uhr und 13 Uhr setzt es aus. Der Kirchgarten wurde durch ehrenamtliches Engagement neu gestaltet und durch eine Ausstellung christlicher Pflanzensymbolik, dem Paradiesgarten, erweitert.

1 Eintrag insgesamt