Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Liebermann Villa 2020

Steglitz-Zehlendorf. Ein Bezirk – 8 Ortsteile.

Jeder von ihnen erzählt eine eigene Geschichte, hat seinen eigenen Charme. Es gibt hier so viel zu sehen, zu lernen und zu erfahren.

Wir nehmen Sie gerne mit auf die Reise durch unseren schönen Bezirk. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen über Sehens- und Wissenswertes in Steglitz-Zehlendorf. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Zehlendorf eine Mühle ohne Windräder steht? Oder das sich die beliebte Shoppingmeile Schloßstraße auf 2,1 Kilometer erstreckt? Auch interessant ist, dass Otto Lilienthal seinen Fliegerberg in Lichterfelde errichtete. Diese und viele weitere Informationen können Sie hier entdecken.

Bitte bedenken Sie, dass dies nur eine Auswahl unserer Sehenswürdigkeiten darstellt.

Viel Spaß beim Entdecken!

Tipp: Sie suchen nichts Konkretes sondern wollen lieber etwas Stöbern?
Dann nutzen Sie auch gerne die alphabetische Auflistung unserer Sehenswürdigkeiten.

Suche

Ergebnisse der Suche - Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Ihre Suche nach Name "Julius Kühn-Institut (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, vormals Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft)" ergab 1 Treffer.

1 Ergebnis gefunden

Bild Ortsteil Name Hintergrundinformation
Dahlem Julius Kühn-Institut (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, vormals Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft) Durch Reichstagsbeschluss 1898 gegründet, bezog die Forschungsanstalt 1899 ihr Grundstück in der heutigen Königin-Luise-Straße und errichtete dort von 1902 bis 1904 das noch heute markante Labor- und Dienstgebäude. Als Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft war sie die erste “gesamtstaatliche” Agrarforschungseinrichtung des Deutschen Reiches und eine der ersten auf dem “Dahlemer Wissenschaftscampus”. Die auf die Fachgebiete Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz (Phytomedizin) spezialisierte Forschungsanstalt war bis zum 2. Weltkrieg die Zentrale zahlreicher Fachinstitute und Dienststellen in ganz Deutschland. Nach 1945 zunächst als Biologische Zentralanstalt dem Senat von Berlin unterstellt, wurde sie 1954 wieder als Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin und Braunschweig (BBA) in die Zuständigkeit des Bundes übernommen. Seit 01.01.2008 ist die Forschungsanstalt in Dahlem Teil des “Julius-Kühn-Instituts”, der Nachfolgeinstitution der BBA, einer Bundesoberbehörde, die nun neben dem Pflanzenschutz auch für weitere Forschungsfelder und viele behördliche Funktionen des Bundes im Bereich der Kulturpflanzen zuständig ist. In Dahlem befindet sich neben dem Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz das Informationszentrum und die Bibliothek. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte in Berlin-Dahlem sind u.a.: Risikobewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge, Bewertung der Wirksamkeit von Vorratsschutzmitteln und von Pflanzenschutz- und Bewirtschaftungsverfahren auf ihre Nachhaltigkeit, chemische Untersuchung von Bienen auf Schäden durch Pflanzenschutzmittel, Einträge und Austräge chemischer Stoffe bei der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen.

1 Eintrag insgesamt