Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Liebermann Villa 2020

Steglitz-Zehlendorf. Ein Bezirk – 8 Ortsteile.

Jeder von ihnen erzählt eine eigene Geschichte, hat seinen eigenen Charme. Es gibt hier so viel zu sehen, zu lernen und zu erfahren.

Wir nehmen Sie gerne mit auf die Reise durch unseren schönen Bezirk. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen über Sehens- und Wissenswertes in Steglitz-Zehlendorf. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Zehlendorf eine Mühle ohne Windräder steht? Oder das sich die beliebte Shoppingmeile Schloßstraße auf 2,1 Kilometer erstreckt? Auch interessant ist, dass Otto Lilienthal seinen Fliegerberg in Lichterfelde errichtete. Diese und viele weitere Informationen können Sie hier entdecken.

Bitte bedenken Sie, dass dies nur eine Auswahl unserer Sehenswürdigkeiten darstellt.

Viel Spaß beim Entdecken!

Tipp: Sie suchen nichts Konkretes sondern wollen lieber etwas Stöbern?
Dann nutzen Sie auch gerne die alphabetische Auflistung unserer Sehenswürdigkeiten.

Suche

Ergebnisse der Suche - Bezirk kompakt - Sehenswürdigkeiten in Steglitz-Zehlendorf

Ihre Suche nach Name "Jagdschloss Grunewald" ergab 1 Treffer.

1 Ergebnis gefunden

Bild Ortsteil Name Hintergrundinformation
Dahlem Jagdschloss Grunewald Das Gebäude ist ein kleiner dreigeschossiger Bau mit zwei kurzen, rückwärtigen Querflügeln, einem zweigeschossigen Vorbau, einem Treppenturm sowie einem großen, von Wirtschaftsgebäuden umschlossenen Hof. Es ist der einzige erhaltene Berliner Renaissancebau aus der Zeit Joachims II. Er wurde im Jahre 1542 von Caspar Theyß errichtet; Wirtschaftsgebäude und Stallungen sind zum Teil 1593 von Rochus zu Lynar, zum Teil erst um 1770 erbaut. Das Gebäude lag ursprünglich am Grunewaldsee und war, bis dessen Spiegel sich erheblich senkte, ein von einem Wassergraben umgebenes Wasserschloss. Seine jetzige Gestalt erhielt es unter König Friedrich I. Anfang des 18. Jahrhunderts. Vom ersten Bau sind die Vorhalle mit der Bauinschrift von 1542 und der Treppenturm geblieben. Die Nachfolger Friedrichs des Großen, Friedrich Wilhelm II. und III. benutzten es als idyllischen Ruhesitz. Im Inneren des Gebäudes befindet sich heute ein Museum, in dem man Gemälde der niederländischen und deutschen Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts betrachten kann. Dem Schloss gegenüber befinden sich eine jagdkundliche Sammlung, im östlichen Wirtschaftstrakt ein Waldmuseum und auf dem Gelände finden interessante Veranstaltungen statt (Konzerte, Weihnachtsmarkt etc.).

1 Eintrag insgesamt