Coronavirus COVID-19
|+++ In allen Dienstgebäuden des Bezirksamts gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.+++|
Informationen
- vom Bund
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Inhaltsspalte
Tourismus
Willkommen im Berliner Südwesten!
Wir freuen uns, alle Besucher im Bezirk Steglitz-Zehlendorf – der grünen Idylle der Hauptstadt – Willkommen zu heißen!
Einzigartige Sehenswürdigkeiten, wie das romantische Schlösschen auf der Pfaueninsel – die Sommerniederlassung des Königs Friedrich Wilhelms II- oder die frei zugängliche Villa des berühmten Berliner Malers Max Liebermann, spiegeln die historischen Hintergründe des Bezirks wieder.
Zahlreiche Museen sind eine Fundgrube für alle Kunst- und Geschichtsinteressierten und der botanische Garten bietet Ihnen die Möglichkeit die Flora in all Ihrer Vielfalt und Schönheit kennenzulernen.
Genießen Sie eine harmonische Dampferfahrt auf dem Wannsee oder einen Spaziergang durch den malerischen Schlosspark Glienicke.
Eine Shoppingoase bietet die Schloßstraße, mit einer Vielfalt von Geschäften, die keine Wünsche offen lässt.
Der Bezirk mit seinen kulturellen und geschichtlichen Highlights, imposanten Villen und romantischen Cafés bietet allen Gästen ein besonderes Flair und eine erholsame Zeit in seiner bildhaften Natur.
Genießen Sie den wohl schönsten Bezirk Berlins: Steglitz-Zehlendorf!
„Going Local“ die Kiez-App von visitBerlin
Mit mehr als 600 persönlichen Tipps, Veranstaltungen und Restaurantempfehlungen aus den 12 Bezirken können Sie wie ein echter „Local“ die Stadtteile und Kieze entdecken. Tipps zu Touren, Videos und eine GPS-Navigation erleichtert die Orientierung und bieten die Möglichkeit sich direkt im Kiez zu den Rubriken „Verborgenen Orte“, „Unbedingt ansehen“, „Jährliche Eventhighlights“ uns „Essen + Trinken“ zu informieren.
In der App können Sie auch eigene Berlin-Tipps vorschlagen. Schreiben einfach eine E-Mail an app@visitberlin.de.
Die App „Going Local“ funktioniert natürlich auch offline. Bilder, Karten und Tipps können ohne Internetverbindung vollständig verwendet werden, nachdem die Daten auf dem Telefon installiert worden sind.
*Die App ist jetzt kostenlos für iPhone und Android erhältlich!
Zur Going Local Berlin Website von visitBerlin mit Download Links*
7 Ortsteile in Berlin Südwest
Der seit 2001 fusionierte Bezirk Steglitz-Zehlendorf
ist der drittgrößte Bezirk Berlins und gliedert sich heute in sieben Ortsteile
Touristische Angebote des Bezirks:
Eine Insel lädt zum Flanieren ein:
Sehenswürdigkeiten und Kultureinrichtungen von A bis Z
- Albrechts Teerofen
- Alliierten Museum
- Blockhaus Nikolskoe
- Botanischer Garten und Botanisches Museum
- Brücke-Museum
- Domäne Dahlem
- Museumsdorf Düppel
- Ethnologisches Museum
- Flensburger Löwe
- Glienicker Brücke – Agentenbrücke
- Gutshaus Steglitz
- Gutshaus Lichterfelde
- Haus am Waldsee
- Haus der Wannsee-Konferenz
- Heimatverein/Heimatmuseum Steglitz
- Heimatmuseum Zehlendorf
- Jagdschloss Grunewald mit Gemäldesammlung
- Klein-Glienicker Park mit Schloss
- Kirche-Nikolskoe, St. Peter und Paul
- Heinrich von Kleist-Grab
- Kohlhasenbrück
- Liebermann-Villa
- Museum für Asiatische Kunst
- Museum Europäischer Kulturen
- Mutter Fourage Kultur im Grünen mit Hofcafé
- Pfaueninsel
- Philologische Bibliothek
- Schwartzsche Villa (mit akt. Kulturkalender)
- Spiegelwand am Hermann-Ehlers-Platz Mahnmal
- Strandbad Wannsee
- Villenkolonie Lichterfelde-West
- Waldsiedlung Zehlendorf – Onkel Toms Hütte
- Wirtshaus Moorlake
Besucherumfrage in den Museen der Region 2013
THEATER
Das bekannteste Theater unseres Bezirks ist das Schlossparktheater,
Seit 2009 ist Dieter Hallervorden Betreiber und Intendant.
KINOS
Wissenschaftliche Einrichtungen
- Freie Universität Berlin
- Charité Campus Benjamin Franklin
- Max-Planck-Gesellschaft mehreren Instituten
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
- Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
- Bundesinstitut für Risikobewertung
- Deutsches Archäologisches Institut
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
- Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
- Geheimes Preußisches Staatsarchiv
- Institut für Museumsforschung
- Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
- Bundesarchiv Außenstelle Berlin: Zentralarchive des Deutschen Reichs und der DDR
FREIZEITMÖGLICHKEITEN, SPORT
Zahlreiche Sportvereine, Kinderspielplätze, Frei- und Hallenbäder sorgen für ein sportliches Freizeitangebot. Am Großen Wannsee findet man etliche Segel-, Ruder-, Katamaran- und Angelsportvereine.
Ausflugsdampfer bieten gemütliche Fahrten auf dem Wannsee selbst oder entlang der Havel nach Tegel, Spandau, Kladow, nach Potsdam oder zur Pfaueninsel an. Die Anlegestelle befindet sich unweit dem S- und Fernbahnhof Wannsee.
Im Strandbad Wannsee, Berlins größtem Sommerbad können Sie im Strandkorb oder im FKK-Bereich entspannen, nächster S-Bhf. ist Nikolassee.
Weitere ideale Ausflugsziele für Spaziergänger, Jogger und Radfahrer sind der nahegelegene Schlachtensee mit der Fischerhütte, die Krumme Lanke, der Grunewaldsee mit dem Jagdschloß Grunewald und dem Forsthaus Paulsborn
Hundebesitzer freuen sich über ein grosses Auslaufgebiet im Grunewald.
In Wannsee befindet sich übrigens der renommierteste und größte Golfclub Deutschlands, der Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee e.V.
Weitere individuelle Tipps und Ausflugsvorschläge, Wander- und Radfahrrouten entnehmen Sie bitte der Entdecker-Tour durch unseren Bezirk.
VILLENVIERTEL LICHTERFELDE-WEST
Schon im 19. Jahrhundert träumten Berliner Großbürger vom zentrumsnahen Wohnen im Grünen. Verwirklicht wurde dieser Traum in der Villenkolonie Lichterfelde West in Steglitz, die wie eine beschauliche Insel im Meer der hektischen Großstadt liegt. Ein Spaziergang durch das Viertel führt entlang toskanischer Landhäuser, wuchtiger Gebäude mit mittelalterlichen Spitzbögen und Ziehbrücken und Villen, die sich mit Spitzgiebeln und Türmchen zieren. Schon damals sorgte eine Stadtbahn für den schnellen und bequemen Anschluss an Zentrum. Der passende Startpunkt für einen Rundgang durchs Viertel ist der S-Bahnhof Lichterfelde West.
Vorbei an dem farbenfrohen, mit religiösen Motiven bemalten Emisch-Haus und der Villa Holzhüter im toskanischen Villensil gelangt man in die Kommandantenstraße mit ihren zahlreichen prachtvollen Villen. An der Ecke Friedrichstraße fällt dem Spaziergänger das Rother-Stift aus rotem backstein ins Auge. Für die Villensiedlung gab es architektonische Vorgaben, die dem Geschmack der wilhelmninischen Zeit entsprechend Motive aus früheren Epochen aufnahmen und miteinander mischten. So kann man im Weddingweg und der Paulinenstraße Villen im burgenartigen Tudor-Stil mit nachgeahmten Zugbrücken, Zinnen und Türmen bestaunen. Auch der Kadettenweg, der zum S-Bahnhof Lichterfelde West zurückführt, ist gesäumt von eleganten Villen und Landhäusern, die diesem Viertel sein unverwechselbares Gesicht geben.
Quelle: “Kiez erleben – Berlins 12 Berzirke”
Weitere Informationen entnehmen Sie VisitBerlin
SHOPPING
Eine der beliebtesten Einkaufsstraßen in Berlin ist die Steglitzer Schloßstrasse. Eine Flaniermeile mit vielen individuellen Geschäften – auch in den Nebenstraßen – Warenhäusern und Einkaufscentern, umrahmt von netten Cafés und Lokalen. Besonders frequentiert sind die Center Das Schloss, , Forum Steglitz, sowie das Naturkaufhaus.
Mit dem Boulevard Berlin, der im Frühjahr 2012 an der Schloßstraße eröffnet wurde, ist eines der größten Innenstadtcenter Deutschlands entstanden. Hier erwartet Sie ein lebhaftes, vielfältiges und faszinierendes neues Stadtquartier mit großem Park.
Ebenfalls gute Einkaufsmöglichkeiten haben Sie in Lichterfelde-Ost rund um den Kranoldplatz, in Lichterfelde-West am gleichnamigen S-Bhf. und rund um den S-Bhf. Botanischen Garten sowie in Lankwitz zwischen S-Bhf. Lankwitz und Lankwitz-Kirche
In Zehlendorf-Mitte laden zahlreiche originelle Läden rund ums Rathaus Zehlendorf zum Bummeln und Verweilen ein. Eine schöne Kulisse bietet auch das Standesamt am Teltower Damm.
Eine Übersicht über alle öffentlichen und privaten Wochenmärkte sowie Antik- und Trödelmärkte finden Sie hier: Märkte
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN IM BEZIRK
visitBerlin hilft Ihnen gerne bei der Suche nach einer Unterkunft!
ESSEN & TRINKEN
SONSTIGES
Die letzte Ruhestätte Prominenter .... (eine kleine Auswahl)
Weitere Grabstätten prominenter Berliner finden Sie hier
Touristische Informationen aus unseren Projekten
Audioguide Tour für den Berliner Südwesten und dem Umland
Die Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf hat im Rahmen des Projektes „Unternehmenspotenziale stärken“ und in Kooperation mit den Partnern von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), den Wirtschaftsförderungen Potsdam-Mittelmark sowie Teltow-Fläming eine Audioguide-Tour erstellt, die zu vier ausgesuchten Sehenswürdigkeiten im Südwesten Berlins und ins Umland führt.
Unter dem Motto „Handwerk und Technik“ werden folgende Stationen dem Interessierten nähergebracht:
- Technikdenkmal Rieselfeld Großbeeren
Sie kann per Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln abgefahren werden – die Tour stellen wir Ihnen hier kostenlos zum Dowload bereit
Download
02 Domäne Dahlem - Hof Und Herrenhaus
Track 02, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (4.4 MB)
02 Domäne Dahlem - Hof Und Herrenhaus
Track 02, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (4.4 MB)
03 Domäne Dahlem - Schmiede
Track 03, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (2.6 MB)
05 Museumsdorf Düppel - Informationstafeln
Track 05, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (1.3 MB)
06 Museumsdorf Düppel - Palisadentor Und Haus 5a
Track 06, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (1.2 MB)
07 Museumsdorf Düppel - Haus 13
Track 07, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (800.0 kB)
08 Museumsdorf Düppel - Töpferei
Track 08, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (923.0 kB)
09 Museumsdorf Düppel - Wippdrechslerei
Track 09, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (1.1 MB)
10 Kleinmachnower Schleuse - Brücke Stahnsdorfer Damm
Track 10, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (1.2 MB)
11 Kleinmachnower Schleuse - Auf Der Schleuse
Track 11, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (1.4 MB)
12 Rieselfelder Großbeeren - Standrohr Und Absetzbecken
Track 12, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (3.2 MB)
13 Rieselfelder Großbeeren - Rieseltafeln
Track 13, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (1.6 MB)
14 Rieselfelder - Abzugsgraben
Track 14, Audioguide Handwerk und Technik
MP3-Dokument (2.3 MB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Wirtschaftsförderung
Postanschrift
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Wirtschaftsförderung
14160 Berlin
Mehr Informationen
Auf den Seiten von Visit Berlin erhalten sie weitere Infos zum Bezirk, Berlin und allen anderen Bezirken
Mehr
Umland Infos
Besuchen Sie das Berliner Umland – das Weite liegt so nah. Die Reiseregion Fläming grenzt direkt an Steglitz-Zehlendorf
Mehr