Coronavirus COVID-19
|+++ In allen Dienstgebäuden des Bezirksamtes gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.+++|
Informationen
- vom Bund
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Inhaltsspalte
Wie Sie das Klima schützen können
Von den großen und kleinen Elektrogeräten in Ihrem Haushalt über den Umgang mit Wärme, Kälte und Wasser bis zum Einkaufen und zur Freizeitgestaltung: Sicher können Sie an der einen oder anderen Stelle Ihre persönliche Klimabilanz verbessern. In unseren Klimaschutztipps stellen wir die verschiedensten Möglichkeiten vor, den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen wie Kohlendioxid (CO 2) zu reduzieren. Dabei geht es nicht um große Investitionen, sondern um kleine Änderungen, die aber eine große Wirkung haben. In vielen Fällen helfen die Empfehlungen, nicht nur etwas Gutes für Umwelt und Klima zu tun, sondern auch bares Geld zu sparen.
Klimarechner
Wie viel trage ich zum Klimawandel bei? Diese Frage lässt sich in wenigen Minuten online mit einem Klimarechner beantworten. Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl der besten Rechner.
Pedelecs
Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor sind wendig, sauber und leise wie die normalen Drahtesel, kosten beim Treten aber weniger Kraft. Dank Pedelecs schrumpfen längere Wege zu Kurzstrecken.
Flugreisen kompensieren
Wer für eine Flugreise eine kleine Ausgleichszahlung leistet, verhindert zwar nicht den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen, finanziert damit aber an anderer Stelle Maßnahmen für den Klimaschutz. Lesen Sie hier, nach welchem Prinzip das Kompensieren von Flugreisen funktioniert.
Kühlen Kopf bewahren
Was können Sie tun, um sich während sommerlicher Hitzewellen Kühlung zu verschaffen? Lesen Sie hier, wie Sie extremen Temperaturen trotzen können.
Unterhaltungselektronik
Obwohl Fernseher, Heimkino und Musikanlage nur wenige Stunden am Tag laufen, verbrauchen sie rund um die Uhr viel Strom. Das muss nicht sein. Unterbinden Sie mit wenigen Handgriffen den Dauerbetrieb der Geräte!
Ausflüge ohne Auto
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn: In Berlin und Brandenburg gibt es jede Menge attraktive Ziele, die Sie hervorragend ohne das eigene Auto erreichen. Wir stellen einige Quellen für Ausflugsideen vor.
Zu Ökostrom wechseln
Sie haben es in der Hand, woher Ihr Strom kommt. Wer seinen Stromvertrag bewusst auswählt, kann einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und dabei häufig sogar Geld sparen.
Waschen und trocknen
Waschmaschinen sind in den letzten Jahren wesentlich effizienter geworden, was die Waschqualität und den Energieverbrauch angeht. Zusammen mit Leine und Wäscheklammer bilden sie eine umweltfreundliche Kombination.
Warmwasser
Kalte Dusche bei der Betriebskostenabrechnung: Viele Menschen unterschätzen den Warmwasserverbrauch. Mit 10 bis 15 Prozent ist er nach dem Heizen in den Haushalten der größte Posten im Energieverbrauch. Glücklicherweise gibt es einige verlässliche Möglichkeiten, den Warmwasserverbrauch zu reduzieren, ohne Lebensqualität zu verlieren.
Richtig heizen
Das Heizen stellt den größten Posten im Energieverbrauch dar. Um weniger Energie für warme Wohnräume zu verbrauchen, helfen aber oft schon kleine Änderungen.
Elektrische Kleingeräte
Vom Akkuschrauber bis zur Zahnbürste: Wenn sie elektrisch betrieben werden, machen Kleingeräte auch Mist bzw. CO~2~. Um ihren Energiehunger zu reduzieren, gilt es die richtigen Kleingeräte zu nutzen.
Klimafreundliche Ernährung
Auch Lebensmittel haben eine Klimabilanz. Wenn Sie in der Küche etwas gegen den Klimawandel tun und sich gleichzeitig gesund ernähren wollen, haben wir einige Tipps für Sie: mehr saisonale und regionale Ware, mehr Gemüse und Obst, weniger Tierprodukte.
Leuchten statt heizen
Glühbirnen wandeln nur fünf Prozent ihrer Energie in Licht um, den Rest in Wärme. Höchste Zeit, sie in den verdienten Ruhestand zu schicken.
Elektroheizplatten, Gas oder Induktion?
Die Herdarten unterscheiden sich hinsichtlich Kochkomfort, Energieverbrauch und Sicherheit. Es lohnt sich, bei der Neuanschaffung genau hinzusehen.
Graue Energie
Ab wann lohnt es sich, elektrische Geräte gegen neuere Modelle auszutauschen? Das hängt vom Energieeinsatz nicht nur im laufenden Betrieb, sondern auch bei der Produktion ab.
Energiespar-Apps
Mit mobilen Anwendungen zum Energiesparen wird das Smartphone seinem Namen gerecht. Wir stellen die besten Gratis-Apps für iOS und Android vor.
Das Fahrrad als Lastenträger
Dank moderner Taschen und Anhängern lassen sich Einkäufe und kleinere Lastentransporte auf die klimaschonende Weise erledigen, denn das Fahrrad ist viel besser als „Packesel“ geeignet, als viele glauben.
Energieausweise verstehen
Wie bei Autos und Elektrogeräten muss bei Wohnungen und Häusern der Energieverbrauch in leicht verständlicher Weise offengelegt werden. Dank des Energieausweises können Wohnungssuchende künftige Heizkosten kalkulieren. Wer eine Immobilie vermietet oder verkauft, muss einiges beachten.
Lebensmittel effizient kühlen
Wer nicht über einen Gewölbekeller verfügt, braucht Strom zum Kühlen von Essen und Trinken. Aber mit der richtigen Lagerungstechnik lässt sich der Energieaufwand beim Kühlen auf ein Minimum begrenzen.
Wasser aus dem Hahn
Es kostet nur einen halben Cent pro Liter, muss nicht nach Hause geschleppt werden und genügt höchsten Qualitätsansprüchen: Das Berliner Leitungswasser ist die klimafreundliche Alternative zum Flaschenwasser.
Wohnung kühlen
Statt sie mit Klimaanlagen zu bekämpfen, sollte Hitze überhaupt nicht erst in das Haus gelassen werden. Wir zeigen, wie Sie ohne Energieaufwand kühlen, den sommerlichen Hitzeeinfall bremsen und unnötige Wärmequellen aufspüren können.
Wiederverwenden statt wegwerfen
Ob Textilien, Werkzeug oder Möbel: Das Leihen, Reparieren und Verschenken gibt vielen Dingen ein zweites Leben. Und das ist gut so, denn die Herstellung verbraucht so viel Energie und andere Ressourcen, dass man Konsumgüter so lange wie möglich nutzen sollte.
Geldanlagen mit Mehrwert
Möchten Sie Ihr Geld für den Klimaschutz arbeiten lassen? Wir zeigen, wie sich Investitionen in klimaschädliche Geschäfte vermeiden lassen.
Energie sparen beim Kochen und Backen
Vom Kochtopf ohne Deckel über die verrußte Pfanne bis zur Restwärme abgebenden Kochplatte: In der Küche verstecken sich viele kleine Energiediebe, denen man recht einfach das Handwerk legen kann.
Lüften
Ohne Frischluftzufuhr droht Schimmel in der Wohnung. Allerdings sollte während der Heizsaison beim Lüften nicht zu viel Wärme entweichen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Umwelt- und Naturschutzamt
Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Ansprechpersonen
- Frau Birkelbach
Tel. (030) 90299-5954 - Frau Reichardt
Tel. (030) 90299-5383