Coronavirus COVID-19
|+++ In allen Dienstgebäuden des Bezirksamtes gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.+++|
Informationen
- vom Bund
- vom Land Berlin
- vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Inhaltsspalte
Unterschutzstellung Lichterfelder Weidelandschaft
Worum geht es?

Das ehemalige militärische Übungsgelände „Parks Range“ in Lichterfelde Süd südlich der Réaumurstraße ist aus Naturschutzsicht eine der bedeutendsten Flächen Berlins. Aufgrund des Vorkommens vieler seltener, zum Teil geschützter Tiere und Pflanzen handelt es sich hier um einen Hotspot der Biodiversität. Wiesen, Baumgruppen, Wäldchen und eine abwechslungsreiche, teils hügelige Weidelandschaft mit Pferden prägen das Landschaftsbild. Wegen der Größe und Unzerschnittenheit, des Vorkommens teils streng geschützter Arten sowie der Vielfalt an Biotopen, Tier- und Pflanzenarten ist das Gebiet für den Naturschutz sehr wertvoll.
Ausschlaggebend für die positive Entwicklung des Gebietes ist ein geschicktes Zusammenspiel von gelenkter Beweidung durch Pferde mit mobilen Weidezäunen und einer gezielten manuellen Pflege über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren. Das besondere Engagement von Frau Anne Loba, die sich seit Jahrzehnten der Pflege und Entwicklung dieser einzigartigen Landschaft widmet, wurde 2017 von der Stiftung Naturschutz mit dem Berliner Naturschutzpreis gewürdigt.
Im nördlichen Teil des Gebietes wird gegenwärtig ein Bebauungsplan vorbereitet. Der größere übrige Teil der Lichterfelder Weidelandschaft bleibt erhalten. Sie soll künftig als Schutzgebiet ausgewiesen werden.
Verschaffen Sie sich einen Eindruck in der Bildergalerie.
Unterschutzstellung Lichterfelder Weidelandschaft
In einem vom Bezirksamt beauftragten „Gutachten zur Schutzwürdigkeit“ wurden bereits 2012 die Naturschutzwertigkeiten untersucht. Für weite Bereiche der Lichterfelder Weidelandschaft wird eine Unterschutzstellung empfohlen. Dieser Empfehlung für eine Schutzgebietsausweisung folgt die Darstellung im Landschaftsprogramm Berlin 2016. Damit wird sie als behördenverbindliches Ziel festgelegt.
Gegenwärtig arbeitet das Umwelt- und Naturschutzamt daran, die Unterschutzstellung der Lichterfelder Weidelandschaft voranzubringen. Als Grundlage für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im späteren Schutzgebiet wird in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein Gesamtkonzept für das geplante Schutzgebiet erarbeitet. Es nimmt unter anderem auch geplante Kompensationsmaßnahmen aus dem angrenzenden Bauvorhaben auf. Eine gelenkte Zugänglichkeit für Erholungssuchende und Umweltbildungsprojekte ist vorgesehen.
Für die Unterschutzstellung ist die Senatsverwaltung als Oberste Naturschutzbehörde zuständig. Dieses Verfahren läuft unabhängig vom Bebauungsplanverfahren.
Planungsgrundlagen des Naturschutzes
2014 wurde, parallel zum städtebaulichen Workshop für das künftige Baugebiet, in vier „Workshops Grüne Mitte” eine allgemeine Perspektive für die Lichterfelder Weidelandschaft (damals noch als „Grüne Mitte“ bezeichnet) erarbeitet.
Zwei wichtige Arbeitsgrundlagen für die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Lichterfelder Weidelandschaft wurden 2017 fertiggestellt. Das „Naturschutzfachliche Leitbild“ stellt Leitideen für die Weiterentwicklung der Lichterfelder Weidelandschaft und die Verknüpfung mit dem künftigen Wohngebiet dar. Neben den Anforderungen des Naturschutzes finden darin auch die Aspekte der Erholung und der Umweltbildung Berücksichtigung. Das Gutachten zum „Beweidungs- und Pflegemanagement Lichterfelde Süd” erläutert die praktizierten Pflege-, Lenkungs- und Beweidungsmaßnahmen, die zu dieser außergewöhnlichen Struktur- und Artenvielfalt und diesem attraktiven Landschaftsbild führen.
Bebauungsplan 6-30 Wohngebiet Lichterfelde Süd
Derzeit wird vom Stadtplanungsamt die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans 6-30 vorbereitet, der die städtebauliche Entwicklung des neuen Stadtquartiers in Lichterfelde regeln wird. Weitere Informationen zum Stand des Verfahrens finden Sie auf den Seiten des Stadtplanungsamtes.
Stadtentwicklung Lichterfelde-Süd
Materialien
Alle oben genannten Gutachten sowie weitere Beschlüsse, Protokolle, Pressemitteilungen usw. finden Sie hier chronologisch aufgeführt.
Materialien seit 2017
- Sachstand Trägerbeteiligung BP 6-30 (Lichterfelde-Süd), Präsentation des Stadtplanungsamtes vom 03.12.2019 im Ausschuss für Stadtplanung und Wirtschaft
- Sachstand Lichterfelder Weidelandschaft, Präsentation des Umwelt-und Naturschutzamtes vom 12.09.2019 im Ausschuss für Grünflächen, Umwelt und Bürgerbeteiligung
- Bericht der vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen – Bauvorhaben Lichterfelde Süd, Präsentation der Groth Gruppe vom 11.04.2019 im Ausschuss für Grünflächen, Umwelt und Bürgerbeteiligung
- Pressemitteilung vom 27.10.2017 Leitbild Lichterfelder Weidelandschaft
- Naturschutzfachliches Leitbild Lichterfelder Weidelandschaft – Text
- Naturschutzfachliches Leitbild Lichterfelder Weidelandschaft – Karte
- Gutachten zum Beweidungs- und Pflegemanagement Lichterfelde Süd 2017 – Textteil
- Gutachten zum Beweidungs- und Pflegemanagement Lichterfelde Süd 2017 – Anlagen
- Gutachten zum Beweidungs- und Pflegemanagement Lichterfelde Süd 2017 – Karten
Materialien vor 2017
Materialien 2015
- Vorlage an die BVV vom 15.09.2015 zu Grünflächen im Bereich der Thermometer-Siedlung
- Fachplanerische Zusammenfassung des Arbeitsstandes nach den Workshops “Grüne Mitte” im Jahr 2014
- Workshopreihe Grüne Mitte 2014 – Verlauf und Ergebnisse
- Pressemitteilung vom 16.03.2015: Weidelandschaft ehemals Parks Range – Ziel Naturschutz
- Pressemitteilung vom 28.1.2015: Parks Range – Lichterfelder Weidelandschaft gerettet
Materialien 2014
-
Grüne Mitte: Protokoll 4. Workshop vom 24.11.2014
- Präsentation Artenschutzbeitrag Lichterfelde-Süd
- Ihr Feedback zum Workshopverfahren
- Präsentation der Ergebnisse des Workshops Städtebau
- Präsentation des Planungsstandes: Zustänigkeit und Betretbarkeit
- Präsentation des Sachstands Betreiberkonzept BUND, Landesverband Berlin e.V.
- Moderation: Ergebnisse des Workshops Grüne Mitte
- Rede Christa Markl-Vieto Bürgerdialog am 6.11.2014
- Grüne Mitte: Protokoll 3. Workshop vom 22.08.2014
- Grüne Mitte: Protokoll 2. Workshop vom 04.07.2014
- Grüne Mitte: Protokoll 1. Workshop vom 20.05.2014
- Beschluss des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege vom 15.09.2014
- Vorlage an die BVV vom 06.05.2014 zum Thema Landschaftsplan
- Vorlage an die BVV vom 08.04.2014 zu Betretungsrechten
Materialien 2013
- Naturschutzfachlicher Beitrag Bestandsanalyse Biotope ind Bäume vom 29.11.2013
-
Anfrage der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. vom 14.05.2013
-
Antwort dazu vom 8.7.2013
- Anlage dazu: Schreiben vom 15.04.2013
-
Antwort dazu vom 8.7.2013
- Absichtserklärung (Letter of Intent) zu Lichterfelde-Süd
- Vorlage an die BVV vom 29.01.2013 zum Landschaftsschutzgebiet
Materialien 2012
- Büro Fugmann & Janotta: Naturschutz- und Landschaftsentwicklungsstudie für ein zukünftiges Schutzgebiet Lichterfelde-Süd – Dezember 2012
- Stellungnahme des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege vom 27.07.2012 zur Bedeutung für die biologische Vielfalt im Land Berlin
- Naturschutzfachliche Bewertungskarte vom 26.07.2012
Materialien vor 2012
- Beschluss des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege von 23.09.2010
- Gutachten des Landschaftsarchitekturbüros bgmr (Becker Giseke Mohren
Richard) – Naturschutzfachlich-landschaftsplanerische Untersuchung – Bestandsanalyse Biotopstruktur/ Fauna von November 2010
Weiterführende Informationen
- Stadtentwicklung Lichterfelde-Süd
- Veranstaltungen der Reitgemeinschaft Holderhof siehe Umweltkalender Berlin
- Informationen des BUND zur Lichterfelder Weidelandschaft