Parks Range - Lichterfelder Weidelandschaft gerettet!

Pressemitteilung Nr. 044 vom 28.01.2015

Zwanzig Jahre nach dem Abzug der US-Truppen vom Übungsplatz „Parks Range“ hat sich dort eine für den Naturschutz herausragende Landschaft entwickelt. Dank des kleinräumigen Mosaiks von Biotopen und Landschaftseinheiten ist dort eine Vielzahl von seltenen und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten anzutreffen, darunter auch solche mit europarechtlichem Schutzstatus. Das Bezirksamt hatte daher 2013 mit dem neuen Eigentümer der Liegenschaft vereinbart, 57 Hektar als zusammenhängende Naturlandschaft („Grüne Mitte“) zu schützen und die bauliche Entwicklung für die verbleibenden 39 Hektar zu ermöglichen.

Über die weitere Entwicklung der 57 Hektar wurde jetzt ein Zyklus von vier Workshops zur „Grünen Mitte“ abgeschlossen, in dem Bürgerschaftsvertreter, Politikvertreter, Vertreter der Naturschutzverbände, verschiedene Dienststellen des Bezirks und der Senatsverwaltung, der Eigentümer und die Reitgemeinschaft Holderhof vertreten waren.

Die Besonderheiten des Gebietes sind unter anderem auf die langjährig praktizierte Landschaftspflege der Reitgemeinschaft Holderhof mit zahmen Pferden in ganzjähriger Freilandhaltung zurückzuführen: Diese naturnahe Landschaftsentwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass die Spontanvegetation durch ein spezielles, extensives Beweidungsmanagement und manuelle Pflegemaßnahmen gezielt gesteuert wurde. Die kleinteilig gelenkte, unterschiedlich intensive Beweidung hält Lichtungen offen und fördert Struktur- und Artenreichtum. Anders als in typischen Agrarlandschaften steht nicht die wirtschaftliche Nutzung, sondern die gezielte Erhaltung von Biotopen für seltene Pflanzen und Tiere im Vordergrund. Das Landschaftsbild ähnelt den Savannen in vielen Teilen Mitteleuropas vor etwa 5000 Jahren, bevor die großen Pflanzenfresser durch den Menschen ausgerottet wurden.

Drei Akteure tragen aktuell besonders zur Erhaltung der Lichterfelder Weidelandschaft bei:

  • 1. Die Reitgemeinschaft Holderhof stellt ihre Pferde als „vierbeinigen Landschaftspfleger“ zur Verfügung. Durch Kosten- und Arbeitsteilung gewährleisten die Reiter Unterhalt und Versorgung der Weidetiere, die im Gegenzug auch zum Reiten genutzt werden können. Hauptaufgabe der Lichterfelder Pferde ist jedoch die Landschaftspflege. Durch die ganzjährige Freilandhaltung und jahreszeitlich wechselnde Empfindlichkeiten des Naturraumes ist die Nutzung der Pferde zum Reiten nur mit hohem Zeitaufwand und vielen Einschränkungen und Rücksichtnahmen möglich.
  • 2. Der Eigentümer der Fläche, die Groth Gruppe, stellt die Fläche kostenfrei zur Verfügung und beteiligte sich bei den Workshops aktiv an der Planung der nachhaltigen Zukunft der „Grünen Mitte“.
  • 3. Die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes ist gesetzliche Aufgabe des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Das Umwelt- und Naturschutzamt fördert daher die Steuerung der gezielten Landschaftspflege.

Durch das gezielte Zusammenwirken dieser drei Beteiligten ist die Zukunft der Weidelandschaft gesichert. Parallel mit der Fortführung der Planungen für das Baugebiet werden auch die Details für den Betrieb der „Grünen Mitte“ geklärt. Erste Ideen zur Naturerfahrung und Zugänglichkeit für die Bevölkerung und die Verbindung mit dem künftigen Baugebiet wurden bereits zusammengetragen.
Langfristig ist vorgesehen, die 57 Hektar „Grüne Mitte“ in eine gemeinnützige Trägerschaft zu überführen und als Landschaftsschutzgebiet zu sichern. Das Gebiet soll für die Bevölkerung gebietsverträglich zugänglich werden.

Details zu dem Verlauf und den Ergebnissen der Workshops sowie weitere naturschutzfachliche Dokumente sind dem Internetauftritt des Umwelt- und Naturschutzamts Steglitz-Zehlendorf zu entnehmen. Die Seite kann über den Kurzlink erreicht werden.

Der Besuch des Gebietes ist auch jetzt schon möglich. Hierzu bietet unter anderem die Reitgemeinschaft Holderhof sachkundige Führungen an. Details dazu hier.

Auch individuelle Führungen für Gruppen können vereinbart werden.