Das in den 60er Jahren gebaute Haus, direkt am Koeltzepark, wurde früher als Gemeindehaus der ev. Luthergemeinde genutzt. In den 90er Jahren befand sich darin das Ökumenische Zentrum für Friedens- Umwelt- und Eine-Welt-Arbeit. Ein Eine-Welt-Laden, eine Beratungsstelle für Kriegsdienstverweigerer, eine Videothek mit Filmen gegen den Krieg und viele Gruppen waren im Haus zu Gast.
2012 konnte im Rahmen des Quartiersmanagements in der Spandauer Neustadt aus Fördermitteln des Programms “Soziale Stadt” der Umbau des sanierungsbedürftigen Hauses begonnen werden und der vordere Teil (Straßenseite) beinhaltet nun ein regelmäßig geöffnetes Café.
Dies war nur der erste Schritt und im Jahr 2015 folgen der II. und III. Bauabschnitt, um den Wandel vom Gemeindehaus zum Nachbarschaftshaus – zumindest baulich – fort zu führen. Der Bauantrag ist gestellt und die Umbauarbeiten beginnen voraussichtlich im ersten Quartal 2015.
Wichtige Fragen sind jetzt zu beantworten: Wie soll das Paul-Schneider-Haus zukünftig genutzt werden? Welche Veranstaltungen sollen künftig darin stattfinden und welche nicht? Für welche Gruppen soll es offen sein? Für eine bedarfsorientierte Umbauplanung des Hauses sind genaue Vorstellungen über die zukünftige Ausgestaltung des Hauses dringend erforderlich.
In einer Kiezveranstaltung
am Mittwoch, den 19. November 2014
von 18.30 bis 21.00 Uhr
im Raum 2, EG des Paul-Schneider-Hauses,
Schönwalder Straße 23, 13585 Berlin
wollen wir Ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche sammeln – und zwar in Form eines sogenannten „World-Cafes“. Doch keine Angst: Es handelt sich dabei um ein durchaus unterhaltsames und kurzweiliges Verfahren. Zunächst werden zwei konkrete Fragen in Tischrunden erörtert, dann werden die jeweiligen Ergebnisse von allen Mitwirkenden bewertet.
Ziel des World-Cafes ist eine umfassende Meinungsbildung der Anwohner/innen der Neustadt zur zukünftigen Gestaltung des Paul-Schneider-Hauses. Die Ergebnisse des Abends werden im Januar 2015 bei einer weiteren Veranstaltung präsentiert und erläutert.