Klimaschutzprojekte

Lastenfahrrad Fuxxi vor dem Rathaus Reinickendorf

Lastenfahrradverleih Reinickendorf

Seit Sommer 2022 ist die Reinickendorfer Lastenrad-Flotte komplett und das 10. kommunale Rad in den Verleihbetrieb im Bezirk Reinickendorf gegangen. Die Lastenräder können kostenfrei über die Online-Buchungsplattform flotte-berlin.de) geliehen werden. Mit Unterstützung des ADFC Berlin e.V. und der Reinickendorfer ADFC-Ortsgruppe konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Die Mittel für die Lastenradbeschaffung kommen zu 80% aus dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) und zu 20% aus Mitteln des Umwelt- und Naturschutzamtes Reinickendorf.

Ziel ist es, ein einfaches und kostenfreies Angebot zu schaffen, um möglichst vielen Menschen klimafreundliche Mobilität näherzubringen. Das Sharing-Prinzip trägt darüber hinaus zur Ressourcenschonung bei.

Im ersten Jahr des Projektes konnten mit den 10 Fahrrädern nach Nutzerumfragen in ca. 28% der Fahrten Wege mit dem Auto ersetzt werden. Im Durchschnitt sind die Fahrten mit den Lastenrädern in Reinickendorf 9 km lang. Damit ergibt sich eine CO2-Einsparung von ca. 520kg (Stand Nov. 2022) erzielen.

Die 10 kommunalen Räder werden an 5 Standorten von bezirksamtsinternen Organisationseinheiten, Behörden oder Ämtern verliehen. Weitere Standortinteressenten sind herzlich willkommen.

  • Projektlaufzeit: 2020-2023, an einer Lösung zur Verstetigung wird derzeit gearbeitet
  • Daten und Fakten: 10 Räder wurden beschafft und an 10 Standorten über den gesamten Bezirk verteilt. Die Standorte setzen sich zu 50% aus bezirklichen Standorten zusammen und zu 50% aus anderen Einrichtungen. Laut der aktuellen Nutzerumfrage werden ca. 28% der Fahrten anstelle eines Autos mit dem Lastenfahrrad unternommen. Die durchschnittliche Fahrtenlänge beträgt ca. 9 km.
  • Projektbeschreibung: 10 Lastenfahrräder können als Sharingangebot an 10 Standorten im Bezirk kostenfrei ausgeliehen werden. Über das Projekt soll möglichst vielen Menschen neue Formen der Mobilität und klimafreundliche Transportmöglichkeiten nähergebracht werden.
  • Stand der Umsetzung: 10 Räder sind im Betrieb. Aufgabe ist es, die Standorte weithin sichtbar zu machen und das Projekt und die Verleihmöglichkeit bekannter zu machen. Über den Fortbestand des Projektes wird im Laufe des Jahres 2023 entschieden.
  • Bewertung und Zielstellung nach Abschluss: Die eingesparten CO2-Emissionen und die Entwicklung der Nutzungszahlen geben Aufschluss über den Erfolg und die Fortsetzung des Projektes. Ziel ist es, die Auslastung der Räder zu erhöhen.

Es folgt eine Kartendarstellung. zur Teaserliste mit den enthaltenen Adressen unter der Karte springen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Lastenrad Standorte

  • Graf-Haeseler-Straße 17, 13403 Berlin

    In Karte anzeigen

    Auguste-Viktoria

    Quartiersmanagement Auguste-Viktoria Allee

  • Mickestraße 14, 13409 Berlin

    In Karte anzeigen

    Kiezmobil

    Quartiersmanagement Lettekiez

  • Titiseestraße 3, 13469 Berlin

    In Karte anzeigen

    Quartiersrad

    Quartiersmanagement Titiseestraße

  • Keilerstraße 17, 13503 Berlin

    In Karte anzeigen

    Doppelzentner

    Diakoniezentrum Heiligensee

  • Eichborndamm 215, 13437 Berlin

    In Karte anzeigen

    Fuxxi

    Umwelt- und Naturschutzamt Reinickendorf

  • Wilhelmsruher Damm 142C, 13439 Berlin

    In Karte anzeigen

    Theodor

    Bibliothek im Märkischen Viertel (im Fontane-Haus)

  • Berliner Straße 105-107, 13467 Berlin

    In Karte anzeigen

    Bärchen

    Seniorenfreizeitstätte Hermsdorf

KlikKS Bild für Reinickendorf

KlikKS

Der Bezirk Reinickendorf ist seit 2022 Teil des bundesweiten Projekts „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“, das die Berliner Energieagentur im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative in Berlin betreut. Ziel des Projektes ist es, ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und –paten im Bezirk zu gewinnen, die motiviert sind, eigene Klimaschutzprojekte zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen umzusetzen. Alle Personen können mitmachen, es sind keine Fachkenntnisse notwendig. Es braucht nur klimafreundliche Ideen für das private Umfeld, für den eigenen Verein, die Kirchengemeinde oder das Unternehmen.

Es kann sich z.B. um die Wildblumenwiese in der Wohnanlage, die Begrünung eines Hinterhofs, die Einrichtung einer E-Ladevorrichtung oder Klimarundgänge in Kitas, Schulen oder anderen öffentlichen Einrichtungen handeln. Veranstaltungen zu Themen wie Klimaschutz im Alltag, bei der Ernährung, Mobilität oder dem persönlichem Konsum können ebenso durchgeführt werden.

Die Berliner Energieagentur berät persönlich zu Klimaschutzideen und Vorhaben und unterstützt bei der fachlichen Qualifizierung und Weiterbildung, bietet Beratung zu Fördermitteln an und stellt eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung auf lokaler oder überregionaler Ebene zwischen allen Klimaschutzpatinnen und -paten des bundesweiten Projekts zur Verfügung.

Wenn Sie Lust haben, sich in dem Projekt als Klimaschutzpate oder Klimaschutzpatin oder auch als Kooperationspartner oder –partnerin zu engagieren, melden Sie sich gerne bei der bezirklichen Klimaschutzbeauftragten, Antonia Sprotte, Bezirksamt Reinickendorf, Eichborndamm 242, 13437 Berlin, telefonisch unter +49 (0) 30 90294 5171 oder per E-mail an klimaschutz@reinickendorf.berlin.de oder wenden Sie sich an Anne-Katrin Weise, Berliner Energieagentur GmbH, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin oder telefonisch unter +49 (0) 30 29 33 30 – 61 oder per E-Mail: KlikKS@berliner-e-agentur.de.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).

  • Projektlaufzeit: 2022-2025
  • Daten und Fakten: Es gibt viele Aktivitäten zum Klimaschutz im Bezirk Reinickendorf. Das ehrenamtliche Engagement beim Thema Klimaschutz soll aktiviert und in die Umsetzung gebracht werden.
  • Projektbeschreibung: Das Bezirksamt bietet Unterstützung bei der Suche nach Klimaschutzpatinnen und -paten an und trägt zur Vernetzung von Interessierten und Aktiven sowie zum Austausch zwischen den Projekten bei.
  • Stand der Umsetzung: Ein erster Aufruf seitens des Bezirksamtes wurde im November 2022 gestartet. Das Projekt soll bekannter gemacht werden und dadurch engagierte Reinickendorfer Bürgerinnen und Bürger gefunden werden.
  • Bewertung und Zielstellung nach Abschluss: Die eingesparten CO2-Emissionen in den einzelnen umgesetzten Projekten können ermittelt werden. Eine dauerhafte Verstetigung der Aktivitäten und Projekte sowie der Aufbau eines dauerhaften Netzwerks aus aktiven Klimaschutz-Bürgerinnen und -Bürgern in Reinickendorf ist Ziel dieses Projektes.