Das ATRIUM als Reinickendorfer Kultureinrichtung ist eine Jugendkunstschule mit den Bereichen Kunst & Medien, Literatur und Theater & Tanz für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-26 Jah-ren. Mit über 10.000 qm ist sie die größte Jugendkunstschule in Deutschland.
Auf drei Etagen der Fahrstuhlgalerie des Tegel-Centers werden aus verschiedenen Projekten des Atriums unterschiedlichste Arbeiten gezeigt:
In der 3. Etage werden die Ergebnisse der Musischen Tage präsentiert. Schülerinnen und Schüler der Grundschule und Mittelstufe haben in den Werkstätten während der diesjährigen Kunst-werkstätten der „Musischen Tage“ Bilder zum Thema „STADT“ gefertigt.
KWE steht für Kunst-Werkstatt-Experiment und betitelt die Zentralen Künstlerischen Werkstätten für alle Berliner Schülerinnen und Schüler des 9.-11. Jahrgangs jeweils in der ersten Woche nach den Herbstferien. In der 6. Etage werden die Ergebnisse aus dem Jahr 2011 mit dem Titel „Wachsen und Werden“ ausgestellt.
Farbenfrohe Aquarelle von Kindern des Kinder-Mal-Ateliers unter der Leitung von Carola Dinges sind in der 8. Etage zu sehen. Fließende Farbe als Ausdruckträger wird mit Ölkreide in Form gebracht und lässt uns teilhaben an der Form- und Fantasiewelt der Kinder. Detailreiche Bilder auf hochwertigem Büttenpapier zeugen von der Vielfalt kindlichen Ausdrucks und der Strahlkraft ungebrochener Farben.
„Besucher der Fahrstuhlgalerie können sich auf allen drei Etagen von Schülerarbeiten unterschiedlichster Art überzeugen“, freut sich Katrin Schultze-Berndt (CDU), Bezirksstadträtin für Schule, Bildung und Kultur. „Die Jugendkunstschule ATRIUM präsentiert sich in der Fahrstuhlgalerie sehr eindrucksvoll – Ich lade Sie herzlich zu einem Galeriebesuch mit facettenreichen Eindrücken ein!“ so Bezirkskulturstadträtin Schultze-Berndt (CDU).
Bis zum 08.11.2012 ist die Ausstellung montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr in der Fahrstuhlgalerie im Tegel-Center, Bürogebäude der Abteilung Schule, Bildung und Kultur des Bezirksamtes Reinickendorf, Buddestraße 21, 13507 Berlin, geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Katrin Schultze-Berndt
Bezirksstadträtin für
Schule, Bildung und Kultur
Tel.: 90294-2290