Nachdem die erste Auflage binnen kurzer Zeit vergriffen war, hat das Heimatmuseum nun eine zweite Auflage der Broschüre „Entenschnabel – Über das Leben mit der Mauer als Gartenzaun“ gedruckt. Ein Buch über das ungewöhnliche Leben an der Mauer als Gartenzaun, das als besonderes Weihnachtsgeschenk seine Leserinnen und Leser erfreuen wird.
Im Jahr 2009 initiierte das Museum im Rahmen der Feierlichkeiten in Reinickendorf zu „20 Jahre Mauerfall“ auf dem Gebiet des Entenschnabels szenische Spaziergänge mit der Gruppe „Kirschendiebe & Perlensucher“. Die Tour bezog die Teilnehmer, die Bewohner des Entenschnabels und „normale“ Glienicker als Zeitzeugen mit ein. Neben der Information zu den Ereignissen, die sich im Entenschnabel ereigneten, durften die Teilnehmer die Grundstücke betreten und erhielten von den Bewohnern Erklärungen, wo genau die Mauer durch die Grundstücke verlief.
Die Recherchen zu dem Projekt waren so umfänglich, dass eine Veröffentlichung durch das Heimatmuseum mit Unterstützung der Gemeinde Glienicke nahelag. In Ergänzung zu dem Katalog „Fluchtziel Reinickendorf ist eine gut 100-seitige Broschüre entstanden, die trotz des ernsten Themas, die vielen komischen Seiten und Anekdoten dieser besonderen Wohn- und Lebenssituation nicht auslässt.
Erhältlich ist die Publikation für 3,50 Euro im Heimatmuseum Reinickendorf, in der Gemeindebibliothek Glienicke/Nordbahn und in ausgewählten Buchläden in Glienicke und Reinickendorf.
Mehr Informationen erhalten Sie im Heimatmuseum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin oder der Tel.-Nr.: 4044062.
Martin Lambert
Bezirksstadtrat in Vertretung
für die Leiterin der Abteilung
Schule, Bildung und Kultur,
Kathrin Schultze-Berndt
Tel. 90294-2290