Stolpersteinverlegung am 05.08.2011 für die Widerstandskämpfer Hans und Hilde Coppi in Anwesenheit des Sohnes Hans Coppi und Kulturstaatssekretär André Schmitz

Pressemitteilung vom 02.08.2011

Am 05.08.2011 verlegt der Künstler Gunter Demnig wieder neun Stolpersteine in Berlin-
Reinickendorf.

Im Rahmen einer kleinen Gedenkveranstaltung beginnen die Verlegungen um 9 Uhr in der
Seidelstr. 23 in Berlin-Tegel vor dem Eingang zur Kleingartenkolonie „Am Waldessaum“ mit
zwei Steinen für Hans und Hilde Coppi. Die Eheleute wohnten in der dortigen Kolonie, wo an
der ehemaligen Laube auf der Parzelle 107 im Weg Nr. 5 bereits ein Gedenkplakette an sie
erinnert. Hans und Hilde Coppi gehörten zur Gruppe um Harro Schulze-Boysen und waren
Teil des Netzwerkes der Roten Kapelle Sie bezahlten ihren Widerstand gegen das
nationalsozialistische Regime mit dem Leben. Ein besonderer Zufall ist es, dass die
Verlegung der Stolpersteine anlässlich des 68. Todestages von Hilde Coppi erfolgen kann.

Es ist uns eine Ehre, dass der Sohn Hans Coppi an der Verlegung teilnehmen wird, der
diese zusammen mit dem VVN-BdA Reinickendorf und Die Linke ermöglicht hat. Außerdem
freuen wir uns, den Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten, Herrn André Schmitz,
begrüßen zu dürfen. Weiterhin werden Mitglieder des Bezirksamtes und der BVV
Reinickendorf anwesend sein.

Im Anschluss daran ehren wir mit privater Unterstützung die Familie Gruen, für die in der
Markgrafenstr. 22 in Berlin-Frohnau vier Stolpersteine verlegt werden.

Im Amseltal 29 in Berlin-Frohnau verlegt Gunter Demnig dann drei Stolpersteine für die
Familie Herrmann, ermöglicht durch die Unterstützung des Berliner Bürgerverein in der
Gartenstadt Frohnau e.V. Auch hier veranstalten wir eine kleine Gedenkfeier, an der u.a.
Vertreter des Bürgervereins Frohnau und die Pfarrerin Doris Gräb von der Evangelischen
Kirchengemeinde Frohnau teilnehmen werden.

Für alle Personen, derer wir am 05.08.2011 gedenken, haben wir Biografieflyer erstellt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie über die Verlegung und die Geehrten berichten und wir
Sie auch persönlich begrüßen dürfen.

Für Rückfragen: Torsten Hauschild Tel.: 0179-394 87 90

Herausgeber: AG Stolpersteine Reinickendorf für die Opfer der Verfolgung aus rassischen, politischen oder anderen Gründen
Sprecher: Peter Rode, Tel. 030-406 20 93
Postadresse: Heimatmuseum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin
Spendenkonto: Förderkreis Reinickendorf e.V., Konto 5194593009, BLZ 100 900 00, Berliner Volksbank