Baum des Jahres 2009
In Fortführung der Tradition haben der Bezirksstadtrat für Bauwesen und Sport, Frank Balzer (CDU), und der Amtsleiter des Garten- und Straßenbauamtes, Rüdiger Zech, mit der Pflanzung eines Bergahorns, den Baum des Jahres 2009, die „Allee der Jahresbäume“ im Schäferseepark ergänzt.
Die Idee zum Tag des Baumes stammt aus den USA, hier beschloss 1951 die FAO (Welt-Ernährungsorganisation der UNO), „dass sich alle Menschen sowohl des ästhetischen und physiologischen als auch des wirtschaftlichen Wertes des Baumes bewusst werden sollen“.
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin initiierte im Jahre 2001 mit der ersten bezirklichen Pflanzung eines Jahresbaumes (eine Esche) im Park am Schäfersee die Tradition, die in den Folgejahren proklamierten Gehölze in einer „Allee der Bäume“ zu pflanzen und namentlich zu präsentieren. 2008 pflanzte das Gartenbauamt nicht nur den aktuellen Jahresbaum, die Walnuss, sondern darüber hinaus die bisherigen 12 gekürten Bäume der Jahre 1989 bis 2000 mit entsprechenden Erläuterungen:
2008 Die Walnuss, Juglans regia L.
2007 Die Wald-Kiefer, Pinus sylvestris L.
2006 Die Schwarz-Pappel, Populus nigra L.
2005 Die Rosskastanie, Aesculus hippocastanum L.
2004 Die Weiß-Tanne, Abies alba MILL
2003 Die Schwarz-Erle, Alnus glutinosa L.
2002 Der Wacholder, Juniperus communis L.
2001 Die Esche, Fraxinus excelsior L.
2000 Die Sand-Birke, Betula pendula Roth
1999 Die Silber-Weide, Sálix álba L.
1998 Die Wild-Birne, Pýrus commúnis L.
1997 Die Eberesche, Sórbus aucupária
1996 Die Hainbuche, Cárpinus bétulus L.
1995 Der Spitz-Ahorn, Ácer platanoides L.
1994 Die Eibe, Taxus baccata L.
1993 Der Speierling, Sórbus doméstica L.
1992 Die Berg-Ulme, Ulmus glábra Huds. emend. Moss
1991 Die Sommer-Linde, Tilia platyph´yllos Scop.
1990 Die Buche, Fágus sylvática L.
1989 Die Stiel-Eiche, Quércus róbur L.
„Das Bezirksamt Reinickendorf präsentiert damit einmalig in Berlin das gesamte Ensemble der proklamierten Jahresbäume“, so Bezirksstadtrat Frank Balzer erfreut. „Zusätzlich erfährt der Park Am Schäfersee als zentrales Grün- und Erholungsgebiet der Bevölkerung von Reinickendorf-Ost eine interessante und nachhaltige Aufwertung.“
Der diesjährige Baum des Jahres, der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ist natürlicherweise in den Alpenregionen bis auf eine Höhe von 2000 m zu finden. Doch längst fühlt sich der Bergahorn auch in unseren Flachlandregionen ausgesprochen wohl und das nicht nur als Park- und Straßenbaum oder als Feldgehölz, sondern auch als Waldbaum.
Im Bezirk Reinickendorf sind über alle Ortsteile verteilt insgesamt 1.346 Bergahorne als Straßenbäume gepflanzt. Der Bergahorn kann bei optimalen Bedingungen bis zu 30 Meter hoch und 500 Jahre alt werden. Mit aufstrebenden Ästen und einer abgerundeten Krone besitzt er eine eindrucksvolle Gestalt. Der Bergahorn zählt aufgrund der Härte des Holzes und der guten Verarbeitungsmöglichkeit zu den Edellaubgehölzen. Eine besondere Bedeutung wird dem Holz bei der Nutzung als Klangholz für den Bau von Musikinstrumenten zuteil.
Frank Balzer
Bezirksstadtrat für
Bauwesen und Sport
Tel. 90294-2260