16. September
Ukraine: vom Bezirksamt Pankow, vom Land Berlin und vom Bund
Corona: Informationen des Bezirksamtes Pankow und Zentrale Seite der Senatskanzlei
Energie sparen: Informationen des Senates, Informationen in Leichter Sprache und Energieportal in Deutscher Gebärdensprache
Interkulturelle Wochen Pankow 16.9. - 4.10.2020

www.migrantas.org
-
-
10 – 17:30 Uhr
“Start Up for Peace: Ausstellung, Workshops, Runder Tisch”
Veranstaltungsreihe 11.08.-31.12.2020 zu 75. Jahre nach Beendigung
des 2. Weltkriegs.
SprachCafé Polnisch e.V.
Ort: Schloss Schönhausen, Tschaikowskistr. 1, 13156 Berlin, Pankow
Eintritt Frei -
19 – 21 Uhr
Podiumsgespräch: “Hijas de la RDA – Töchter der DDR”
Ein Podiumsgespräch mit chilenischen Frauen, die als Kinder mit ihren Familien nach dem Militärputsch in Chile in den 1970er Jahren in die DDR kamen. Wie haben sie diese Zeit erlebt, was denken sie über die Veränderungen nach 1989 und wie leben sie heute?
Moderation: Astrid Landero
Hybridveranstaltung offline und online.
Eintritt Frei
Frauenzentrum Paula Panke e.V.
Ort: Paula Panke e.V.- Schulstr. 25, 13187 Berlin, Pankow
Anmeldung erforderlich: programm@paula-panke.de
Eintritt frei -
18. September
-
14 – 18 Uhr
Interkulturelles Sport-Event: “Sport verbindet! Sport ist für Alle da!.”
Kommt vorbei, lernt neue Menschen kennen und probiert verschiedene Sportarten wie Fußball, Shaolin, Badminton, Volleyball, Basketball, Boule und vieles mehr aus!
Bildungsverbund Berlin-Buch, KARUNA e.V. und Projekt SPORTBUNT – Landessportbund Berlin e.V.
Priesterweg 6, 10829 Berlin,
MELOuahhabi@lsb-berlin.de
Ort: Bucher Panke-Platz – Walter-Friedrichstr.18, 13125 Berlin
Eintritt Frei -
14 – 18 Uhr
Paulas Bücher-Garten
Wir geben Bücher aus unsere Bibliothek gegen eine kleine Spende ab. Wir möchten Pankower*innen an unseren Schätzen teilhaben lassen, mit ihnen den Spätsommer genießen und miteinander ins Gespräch kommen.
Ort: Paula Panke e.V. – Schulstr. 25, 13187 Berlin – im Vorgarten ohne Anmeldung
Eintritt Frei -
20 – 21 Uhr
Tanzperformance: “On Hela – The Colour of Cells”
Das Tanzstück geht von der Geschichte der HeLa-Zellen aus, der ersten jemals im Labor kultiviertten menschlichen Zelllinie.
Tanzperformance in englische Sprache mit deutschen Übertiteln.
Mehr Information und Karten: http://ballhaus.de/produktionen/on-hela
Ort: “Ballhaus Ost – Pappelalle 15, D- 10437 Berlin, Pankow -
19. September
-
11 – 14 Uhr
Workshop: “Knospen in Lila – Workshop und kreatives Schreiben”
Was ist nachhaltige Entwicklung und was bedeutet sie in der heutigen Zeit? Muss fairer Handel in unserer Gesellschaft eine größere Rolle spielen und ist Fairtrade eine Lösung? Nicht nur diesen Fragen gehen wir in unserem Workshop gemeinsam auf den Grund. Wir beschäftigen uns auch mit dem Thema der nachhaltigen Mode und vor allem mit dem Konflikt um die kulturelle Aneignung in der Mode.
Nach diesem Austausch gibt es eine Übung im kreativen Schreiben, und schließlich werden mit den von den Teilnehmer vorgeschlagenen Botschaften Poster hergestellt.
MigrArte Peru in Kooperation mit Loesje Berlin e.V. und Knospen in Lila
Ort: Frauenkreise e.V.
Choriner Str. 10
10119 Berlin
Anmeldung unter:
berlin@loesje.org / info@migrarteperu.de
Eintritt Frei -
20 – 21 Uhr
Tanzperformance: “On Hela – The Colour of Cells”
Das Tanzstück geht von der Geschichte der HeLa-Zellen aus, der ersten jemals im Labor kultiviertten menschlichen Zelllinie.
Tanzperformance in englische Sprache mit deutschen Übertiteln.
10-15€
Ort: Ballhaus Ost – Pappelalle 15, D- 10437 Berlin, Pankow -
20. September
-
20 – 21 Uhr
Tanzperformance: “On Hela – The Colour of Cells”
Das Tanzstück geht von der Geschichte der HeLa-Zellen aus, der ersten jemals im Labor kultiviertten menschlichen Zelllinie.
Tanzperformance in englische Sprache mit deutschen Übertiteln
10-15€
Ort: Ballhaus Ost – Pappelalle 15, D- 10437 Berlin, Pankow -
21. September
-
19.30 – 22.00 Uhr
Erzählbühne: “Maria*Meryem – Geschichten und Legenden”
Offene Erzählbühne Erzählprogramm in deutscher und türkischer Sprache.
Die beiden professionellen Erzählerinnen Selma Scheele und Christine Lander lassen in ihrem interkulturellen Programm das Leben der heiligen Maria*Meryem plastisch
werden. Dabei verbinden sie über 2000 Jahre alte Geschichten aus der Bibel und dem Koran mit außerkanonischen Schriften und Überlieferungen.
in deutscher und türkischer Sprache.
Erzählkunst e.V.
Ort: Kulturmarkthalle Berlin, Hanns-Eisler-Str. 93, 10409 Berlin
Eintritt: 9,50€ / 6,50€ ermäßigt -
12 – 18 Uhr
Ausstellung: “Fair denken, kreativ handeln: Konsum mit Köpfchen”
Wir trinken Kaffee, essen Schokolade und kaufen Kleidung und Möbel – aber wir wissen oft nicht, wo und wie diese Produkte angebaut bzw. hergestellt werden. Die Ausstellung möchte den Betrachter*innen näher bringen, was hinter Fairem Handel und Nachhaltigem Konsum steckt. Sie stellt Beispiele von fair-gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor.
Ort: Rathaus Pankow – Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin, 1. Etage
Eintritt frei -
22. September
-
8 – 18 Uhr
Ausstellung: “Fair denken, kreativ handeln: Konsum mit Köpfchen”
Wir trinken Kaffee, essen Schokolade und kaufen Kleidung und Möbel – aber wir wissen oft nicht, wo und wie diese Produkte angebaut bzw. hergestellt werden. Die Ausstellung möchte den Betrachter*innen näher bringen, was hinter Fairem Handel und Nachhaltigem Konsum steckt. Sie stellt Beispiele von fair-gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor.
Ort: Rathaus Pankow – Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin, 1. Etage
Eintritt frei -
16 – 19 Uhr
Seminar: “ERSTE Hilfe gegen Rassismus, Training zum Umgang mit rechtsaffinen und rassistischen Parolen”
Rassismus ist kein Randphänomen. Wir nähern uns in diesem Seminar dem Begriff und Hintergründen an und entwickeln Handlungsstrategien, wie wir eingreifen können, wenn wir Zeug*in von Diskriminierungen und rassistischen Parolen werden.
Mehr Informationen:
www.pfefferwerk.de/moskito
Ort: Teutoburger Platz, Prenzlauer Berg, bitte auf Beschilderung achten!
Eintritt frei -
24. September
-
8 – 18 Uhr
Austellung: “Fair denken, kreativ handeln: Konsum mit Köpfchen”
Die Ausstellung möchte den BetrachterInnen näher bringen, was hinter Fairem Handel und Nachhaltigem Konsum steckt. Sie stellt Beispiele von fair-gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor.
Ort: Rathaus Pankow – Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin, 1. Etage -
16 Uhr
Seminar: “Afghanistan: Geschichte, Politik, Gesellschaft”
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte wird im Seminar die soziale, kulturelle und religiöse Vielfalt in Afghanistan vorgestellt und anhand von Erfahrungen der Teilnehmenden diskutiert.
Zaki – Bildung und Kultur e.V.
Ort: Online Vortrag
Zoom-Meeting beitretenMeeting-ID: 821 8901 9249
Kenncode: 890747Eintritt frei
-
10 – 15:30 Uhr
Videokonferenz: “6. Fachtag: Mehrsprachigkeit im Berliner Bildungssystem”
Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen steht der Fachtag zur Mehrsprachigkeit in Pankow seit 2015 fest im Veranstaltungskalender. Der jährliche Austausch macht Mehrsprachigkeit als Potenzial sichtbar und beschäftigt sich mit der Stärkung der institutionellen Förderung von Mehrsprachigkeit. Das zentrale Thema ist die Mehrsprachigkeit im Berliner Bildungssystem mit dem Fokus auf die Umsetzung des herkunftssprachlichen Unterrichts in Berliner Schulen. Wir werden die Herausforderungen und Stolpersteine in Bezug auf Mehrsprachigkeit identifizieren und über Lösungsansätze diskutieren.
Organisations-Team Fachtag MEHRSPRACHIGKEIT IM BERLINER
BILDUNGSSYSTEM
Ort: Videokonferenz
Anmeldung:
https://forms.gle/YT2k7rS7dTesLuu76
Eintritt frei -
18 – 21 Uhr
Film: “Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 bis 1992”
Der Film vermittelt Audre Lordes Beiträge zu dem deutschen Diskurs über Rassismus, Xenophobie, Antisemitismus, Klassenunterdrückung und Homophobie. Er wurde weltweit auf Dokumentar Filmfestspielen und auf LGBT, feministischen und Schwarzen Filmfestspielen gezeigt.
Filmvorführung mit anschließender Diskussion.
Frauenberatung BerTa – Albatros gGmbH
Ort: Saal im Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Str. 8-10, 13125 Berlin.
Anmeldung erforderlich: frauen.buch@albatrosggmbh.de / 030 941 141 56
Eintritt frei -
25. September
-
8 – 18 Uhr
Austellung: “Fair denken, kreativ handeln: Konsum mit Köpfchen”
Die Ausstellung möchte den BetrachterInnen näher bringen, was hinter Fairem Handel und Nachhaltigem Konsum steckt. Sie stellt Beispiele von fair-gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor.
Ort: Rathaus Pankow – Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin, 1. Etage -
19 – 20 Uhr
Gespräch: “Unter Rassismus und Interkulturalität”
Im Austausch über persönliche Erfahrungen und urbane Anekdoten machen wir gemeinsam auf die Suche nach Möglichkeiten, unser Leben in Berlin zu gestalten.
In spanische Sprache
Referentin: Diomar González
MaMis en Movimiento
Ort: Online Treffen- Zoom – Anmeldung: mem.buch.karow@gmail.com
Eintritt frei -
Nah_bar festival im Mühlenkiez
Über zehn Tage hinweg verlassen wir unseren üblichen Ort die ehemalige Kaufhalle des Mühlenkiezes und begeben uns direkt und unmittelbar in den Alltag der Nachbar:innen, erschließen ungewöhnliche Orte für künstlerische und kulturelle Formate, bringen Themen auf den Tisch, die uns umtreiben, experimentieren mit Formaten, die uns reizen, gestalten gemeinsam mit unseren Nachbar*innen ein Festival, das sich mit solch grundlegenden Fragen beschäftigt, wie dem AndersSein, dem AusGrenzen, der NahBarkeit, der SystemRelevanz, den LebensWerten und der eben neu entdeckten Verletzlichkeit; und das aus den unterschiedlichen kulturellen Kontexten heraus, die uns geprägt haben und unserem Blick auf die Welt seineVielschichtigkeit und Diversität geben.
KulturMarktHalle e. V.
Info@kulturmarkthalle-berlin.de
Ort: KulturMarktHalle – Hanns-Eisler-Strasse 93, 10409 Berlin Prenzlauerberg
Eintritt frei -
26. September
-
10 – 14 Uhr
Aktionstag “Pankow bekennt Farbe! Gegen Rassismus. Für Menschenrechte”
Migrantische Vereine und Frauen*projekte setzen ein Zeichen gegen Rassismus und für Menschenrechte
Bezirksamt Pankow, Büro der Integrationsbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten.
Ort: Anger/Marktplatz in Pankow-Zentrum
Breite Straße 17, 13187 Berlin, gegenüber des Rathaus Centers -
Workshop: “Digital Empowerment für geflüchtete Frauen”
Workshop im Rahmen des Projekts WIR WISSEN, WIR TUN
Wie können wir ein Teil der Nachbarschaft werden und uns zugehörig fühlen?. Um sich greifbar und spürbar zu integrieren , brauchen wir Wissen,
Selbstvertrauen und Unabhängigkeit.
Salam e. V.
Ort: Kinderclub Würfel – Wolfgang-Heinz-Str 45, 13125 Berlin
Anmeldung erforderlich(nur Frauen):
monika.abdelaziz@gmx.de, alarabirasha@web.de
Eintritt frei -
16 – 19 Uhr
“Die Lange Nacht der Familien”
Kinder sowie Erwachsene haben eine absolut besondere Möglichkeit in die Sprachen einzutauchen. Sie erleben auf spielerische Art und Weise die Vielfalt der Klänge, Töne und Worte in verschiedenen Sprachen. Es wird ein reges, generationsübergreifendes Zusammenspiel! Dieses Jahr möchten wir uns dem Thema der Kinderrechte widmen und darüber reflektieren, wie sie in der alltäglichen Kommunikation mit Kindern wahrgenommen wird. Unser Motto ist wertschätzende Kommunikation als Schlüssel zur mehrsprachigen Kindererziehung.Begegnung und Austausch für mehrsprachige Familien.
Angebote in Polnisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch und Portugiesisch.
SprachCafé Polnisch e.V. & MaMis en Movimiento e.V. | Gelebte Mehrsprachigkeit
Ort: SprachCafé Polnisch – Schulzestr. 1, 13187 Berlin
Eintritt frei -
28. September
-
18 Uhr
Film: “Bruderland ist abgebrannt.”
Film und Gespräch mit Regisseurin Angelika Nguyen
Der Dokumentarfilm erschien im Jahr 1992 und erkundet in Episoden die damalige Lebenssituation von vietnamesischen Immigrant*innen in Ostberlin.
Anschließend Gespräch mit er Regisseurin.
BENN Buch und Stadtteilbibliothek Buch
Ort: Vor der Stadtbibliothek Buch – Wiltbergstraße 19-23, 13125 Berlin-Buch
Eintritt frei -
29. September
-
10 -12 Uhr
Online- Treffen: “Der Mehrwert der intekulturellen Kompetenzen in der beruflichen Integration”
In einem interaktiven Online-Treffen wird ein kurzer Vortrag zum Thema „ Die interkulturelle Kompetenzen als Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche berufliche Integration in Deutschland“ angeboten. Mit dem Ansatz „Problemtransformation“ werden die Teilnehmer*innen in einer interaktiven Übung aufgefordert, eine interkulturelle Herausforderung aus ihrer Erfahrung zu benennen und diese in ein erfolgreiches Ziel umzuwandeln. Dabei werden Stories entstehen, die in dem kollektiven Raum geteilt werden und als Inspirationsquelle für andere dienen sollen.
Vortrag, Austausch und Storytelling.
Frauenalia gUG.
Ort: Online Veranstaltung
Anmeldung hier
Eintritt frei -
16 – 18:00 Uhr
Online Veranstaltung: “5 Jahre DOSTA – Dokumentationsstelle Antiziganismus: ein Rückblick”
Das Projekt „DOSTA – Dokumentationsstelle Antiziganismus. Meldung von Vorfällen und Erstberatung für Betroffene“ erfasst systematisch antiziganistisch motivierte Vorfälle berlinweit, dokumentiert und wertet sie in seinem Jahresbericht aus.
Amaro Foro stellt den Fünfjahresbericht in der Dokumentation antiziganistischer und diskriminierender Vorfälle von DOSTA in dem Zeitraum zwischen 2014 und 2018 vor. Darin werden Kontinuitäten des Antiziganismus in Deutschland erläutert und institutionelle Formen des Antiziganismus analysiert.
Amaro Foro e.V.
Ort: Online Veranstaltung
Eintritt frei -
18 Uhr
Diskussion: “Bürger*innenforum für ein weltoffenes Pankow”
Themenbereich: Demokratie und Emanzipation
Nach einem Input einer Aktivistin zum Thema Demokratie und Emanzipation, wollen wir mit ihnen in eine offenen Dialog treten. Die Fragestellung bestimmen Sie mit.
Pankower Frauen* gegen Rechts – Frauen für ein solidarisches, weltoffenes Pankow
https://www.facebook.com/PankowerFrauenGegenRechts/
Ort: Gemeindesaal St. Augustinus – Dänenstraße 17/18, 10439 Berlin -
30. September
-
16 – 19:30 Uhr
Seminar: “ERSTE Hilfe gegen Rassismus, Training zum Umgang mit rechtsaffinen und rassistischen Parolen”
Rassismus ist kein Randphänomen. Wir nähern uns in diesem Seminar dem Begriff und Hintergründen an und entwickeln Handlungsstrategien, wie wir eingreifen können, wenn wir Zeug*in von Diskriminierungen und rassistischen Parolen werden.
Mehr Informationen:
www.pfefferwerk.de/moskito
Ort: Teutoburger Platz, Prenzlauer Berg, bitte auf Beschilderung achten!
Eintritt frei -
17 Uhr
“Länderabend im Rahmen des Sprachcafés”
Besucher*innen des Sprachcafés stellen ihr Heimatland vor.
Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz
Ort: Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz
Berliner Str. 24, 13127 Berlin
Anmeldung unter:
Tel.: 030 4758472,
E-Mail: info@amtshaus-buchholz.de Amtshaus-Buchholz@buergerhaus-gmbh.deEintritt frei
-
01 Oktober
-
16:30 – 18:00 Uhr
Ausstellung und Worshop: “Nosotras luchamos (Wir Kämpfen)”
Eröffnung der Ausstellung mit Karne Kunst und Workshop für Frauen mit
Migrationsgeschichten.
Mit Juliana Hutai, „Ich begleite mein Geschlecht und mein Geschlecht begleite mich.“ – Übersetzung in 3 Sprachen.
Buch & Karow in Bewegung – MaMis en Movimiento e.V., in Kooperation mit Karne Kunst.
Ort: Stadtteibibliothek Karo – Achillesstr. 77, 13125 Berlin, Karow
Eintritt frei -
18 – 19:30 Uhr
Literarischer Abend: “PERU und „Der Geschichtenerzähler“ (1987), Roman von Mario Vargas Llosa”
Präsentation, Analyse und Diskussion des Buches (in der Übersetzung von Elke Wehr), der auf faszinierende Weise das Scheitern eines „indigenistischen“
Romans darstellt. Es geht um Wahrheit und Fiktion, Vernunft und Glaube,
Individuum und Gemeinschaft, Modernität und Tradition.
Referentin: Raquel García-Borsani.
MigrArte Peru
Referentin: Raquel García Borsani
Ort: Videokonferenz
Link
Meeting-ID: 847 0112 3814 Kenncode: 301091 -
03 – 04 Oktober
-
10 – 18 Uhr
*diversART: Kreative Aktionstage im Wald-Begegnungsgarten Buch
Steine gestalten, Tonmalerei und mehr…*Steine „ohne“ Grenzen e.V.
Ort: WaldBegegnungsgarten “Freundlich” Steine “ohne Grenzen” Hobrechtsfelder. Chaussee 119 (beim Waldparkplatz Forsthaus) 13125 Berlin-Buch.
Eintritt frei
Events zur gleichen Zeit in Pankow
-
11.-20.9.
-
16.-22.9.
-
20.9.
-
1.10.
Internationaler Tag der älteren Menschen
-
2.10.
Tag des Flüchtlings
Ansprechperson
Jules Rometsch
Koordinatorin für Projektförderung und Öffentlichkeitsarbeit