Nina Tsonkidis
Breite Straße 24a-26
13187 Berlin
Tel: 030 90295 2524
Fax: 030 90295 2230
Nina.Tsonkidis@ba-pankow.berlin.de
Ukraine: vom Bezirksamt Pankow, vom Land Berlin und vom Bund
Corona: Informationen des Bezirksamtes Pankow und Zentrale Seite der Senatskanzlei
Energie sparen: Informationen des Senates, Informationen in Leichter Sprache und Energieportal in Deutscher Gebärdensprache
Die Bezirksbeauftragte für Partizipation und Integration gehört zum Arbeitsstab des Bezirksbürgermeisters und ist für die Belange von Migrant:innen in Pankow zuständig. Im Mittelpunkt steht die politische, gesellschaftliche, soziale und kulturelle Partizipation aller im Bezirk lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Sie pflegt enge Kontakte zu zivilgesellschaftlichen Organisationen. Sie informiert über spezifische Angebote für Zugewanderte. Dabei arbeitet sie eng mit vielen weiteren bezirklichen Akteuren zusammen.
Im Gesetz zur Neuregelung der Partizipation im Land Berlin aus dem Jahr 2021 wird die Arbeit der bezirklichen Beauftragten für Partizipation und Integration definiert. In § 16 heißt es:
1. die fachliche Ausrichtung der Arbeit des Bezirksamtes in Bezug auf die Partizipation, die Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte im Bezirk betreut und mitgestaltet,
2. Konzepte, Strategien und Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Abteilungen des Bezirksamtes, mit dem Bezirksbeirat für Partizipation und Integration und mit Organisationen der Menschen mit Migrationsgeschichte zur Förderung der Partizipation, der Integration und der Durchsetzung
der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte entwickelt,
3. Maßnahmen gegenüber den Abteilungen und Fachämtern des Bezirksamtes anregt,
4. Ansprechperson für Menschen mit Migrationsgeschichte ist und Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Partizipation und gleichberechtigten Teilhabe anbietet,
5. Ansprechperson für Organisationen von und für Menschen mit Migrationsgeschichte ist,
6. notwendige Maßnahmen zur Stärkung der Menschen mit Migrationsgeschichte und ihrer Organisationen vor Ort ergreift und
7. bezirkliche Ankommens- und Willkommensstrukturen fördert und gestaltet.