Corona - wir informieren Sie!
Inhaltsspalte
Themenjahr 30 Jahre Friedliche Revolution

Aufgrund des aktuellen Lockdowns bleiben die thematischen Ausstellungen im Museum Pankow, im Museum in der Kulturbraurei und im Schloss Schönhausen weiterhin geschlossen.
Die Brotfabrik zeigt einen Teil der aktuellen Reißig-Fotoaustellung in Schaufenstern. An der frischen Luft und ganz individuell können Sie z.B. drei thematische Fahrradtouren erleben oder das Projekt “Aufbruch 1989 – Erinnern 2019”, für das die Künstlerin Karla Sachse über 150 Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus unserem Bezirk führte.
Mehr dazu finden Sie unter “Besondere Empfehlungen”:
voriger Monat | April 2021 | nächster Monat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | |||
05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Besondere Empfehlungen
Ausstellung zum Teil in Schaufenstern: "Wenn die Unruhe zu groß wird ..." mit Fotografien von Jörn Reißig (1984-1994) in der Brotfabrik
Aktuell stellt die Brotfabrik unter dem Titel “Wenn die Unruhe zu groß wird …” Fotografien von Jörn Reißig aus den Jahren 1984 bis 1994 aus.
Aufgrund der aktuellen Lockdown-Situation sind die Fotos in den Schaufenstern der Brotfabrik-Kneipe und des Restaurant März ausgestellt. Täglich von 12 – 18 Uhr kann noch bis zum 31.12.2020 ein Teil der Ausstellung auch im BrotfabrikKulturwagen auf dem Caligariplatz betrachtet werden – jedoch nur von max. 1 Person mit Mund-Nasen-Schutz.
www.brotfabrik-berlin.de/galerie-aktuelle-ausstellung/
Mit dem Fahrrad auf Spurensuche zwischen Mauerbau und Mauerfall
Anlässlich des 30-Jährigen Jubiläums der Friedlichen Revolution stellen die Berliner Bezirke Lichtenberg, Pankow und Mitte gemeinsam drei Fahrradrouten vor. Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Berliner Orte und deren Geschichte vor dem Fall der Mauer:
Kontraste – Orte der Opposition und Orte der Repression
Entlang der ehemaligen Mauer – Vom urbanen Berlin in die Peripherie
Spannungsfeld Bruderstaat – Auf Spurensuche der Sowjetgeschichte in Berlin
Zusätzlich zu den online verfügbaren Radtouren sind gedruckte Radtourpläne auf Deutsch und Englisch kostenfrei u.a. über das tic erhältlich.
“Aufbruch im Herbst 1989 – Erinnern 2019”: Website mit über 150 Zeitzeugeninterviews aus Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee
Lange bevor im November 1989 die Mauer geöffnet wurde, hatten Menschen in der gesamten DDR gegen die festgefügt erscheinenden Verhältnisse protestiert. Viele von ihnen lebten bzw. leben in Prenzlauer Berg, Weißensee oder Pankow. Die Erinnerungen dieser Zeitzeug:innen versammelte die Künstlerin Karla Sachse in über 150 Hörstücken auf der Projektwebsite aufbruch-herbst89.de
Übrigens: Im Herbst/Winter 2019 zeigten ca. 200 Bodenzeichen auf den Gehwegen und Plätzen im gesamten Bezirk, wo die Akteure des Aufbruchs im Herbst 1989 lebten, arbeiteten und sich trafen.
1000x.berlin: Stadtmuseum Berlin und Berliner Bezirksmuseen machen 100 Jahre Groß-Berlin in neuem Online-Portal sichtbar
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums von Groß-Berlin gibt das Online-Portal „1000x Berlin“ faszinierende Einblicke in eines der wichtigsten Kapitel der Berliner Stadtgeschichte. 1000 Fotografien aus den Sammlungen der Berliner Bezirksmuseen, des Stadtmuseums Berlin und des Berliner Landesarchivs zeigen, wie sich die Stadt von 1920 bis zur Gegenwart verändert hat. Sie zeugen von einer Metropole, die über Nacht durch Parlamentsbeschluss aus Städten, Landgemeinden und Gutsbezirken entstand.
Besucherinnen und Besucher des Portals können zudem durch das Hochladen eigener Fotografien ihr persönliches Berlin sichtbar machen: www.1000x.berlin
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Ulrike Plüschke
- Raum:
- Pressestelle im Rathaus Pankow (Raum 1.01)
- Tel.:
- (030) 90295-2211
- Fax:
- (030) 90295-2444
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.7km
S+U Pankow
- S2
- S8
- S85
-
0.8km
S Wollankstr.
- S1
- S25
-
0.7km
S+U Pankow
- U-Bahn
-
-
0.7km
S+U Pankow
- U2
-
1.3km
U Vinetastr.
- U2
-
0.7km
S+U Pankow
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Rathaus Pankow
- 155
- 250
- 255
-
0.2km
Berlin, Wilhelm-Kuhr-Str.
- 155
- 250
- 255
-
0.4km
Berlin, Bürgerpark Pankow
- 250
- 155
-
0.4km
Berlin, Görschstr.
- 250
- M27
- 155
- 255
-
0.5km
Berlin, Gaillardstr.
- 250
- M27
-
0.5km
Berlin, Mühlenstr.
- 155
- 250
- 255
- M27
-
0.5km
Berlin, Wollankstr./Florastr.
- 155
- 250
- 255
-
0.6km
Berlin, Pankow Kirche
- 155
- 250
- 255
- N50
-
0.6km
Berlin, Pradelstr.
- 250
- 255
- M27
-
0.7km
Berlin, Heinrich-Mann-Platz
- 155
-
0.1km
Berlin, Rathaus Pankow
- Tram
-
-
0.1km
Berlin, Rathaus Pankow
- M1
-
0.4km
Berlin, Bürgerpark Pankow
- M1
-
0.6km
Berlin, Pankow Kirche
- M1
- 50
-
0.7km
S+U Pankow
- 50
- M1
-
0.8km
Berlin, Tschaikowskistr.
- M1
-
0.9km
Berlin, Stiftsweg
- 50
-
1km
Berlin, Masurenstr.
- 50
- M1
-
1.1km
Berlin, Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz
- M1
-
1.2km
Berlin, Pastor-Niemöller-Platz
- M1
-
1.3km
Berlin, Hermann-Hesse-Str./Waldstr.
- M1
-
0.1km
Berlin, Rathaus Pankow
Newsletter
Der Newsletter des Amtes für Weiterbildung und Kultur informiert Sie jeden Monat über Premieren, Konzerte, Veranstaltungen, Ausstellungen u.v.a.m. im Bezirk – auch zum Themenjahr “30 Jahre Friedliche Revolution in Pankow”.