Vereinbarungen zwischen Bezirksamt Pankow und Deutsche Wohnen SE jetzt öffentlich

Pressemitteilung vom 13.12.2018

Die Deutsche Wohnen SE hat sich auf Drängen des Pankower Stadtrates für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Vollrad Kuhn (Bü90/Grüne), hin bereit erklärt, die beiden Vereinbarungen zum sozialverträglichen Ablauf der Sanierungsmaßnahmen in der Wohnanlage Grellstraße 8, 9, 9a-e, 10a-h, 11, 11a-b, 12 und Prenzlauer Allee 86a-f sowie der Topsstraße 1-35 (ungerade), Eberswalder Straße 36-39, Schönhauser Allee 139a nun doch öffentlich zu machen. Das Papier kann auf der Seite des Bezirksamtes Pankow unter https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/ueber-uns/ herunter geladen werden.
„Obwohl bisher die Eckpunkte mit den wesentlichen Inhalten bereits öffentlich gemacht wurden und auch die Mieter*innen Einsicht in die Vereinbarungen nehmen konnten, freue ich mich, dass mit dieser Entscheidung nun für mehr Transparenz gesorgt werden kann. Auch, um durchaus verständliche Verunsicherungen der von den geplanten Maßnahmen betroffenen Mieter*innen abzubauen. Diese und analoge Vereinbarungen aus einigen anderen Bezirken waren bereits Thema auf den Treffen der Senatorin Frau Lompscher und der Bezirksstadträte für Stadtentwicklung am 15. Februar 2018 und 7. Juni 2018. Zudem sind auch die Eckpunkte an alle Bezirke verteilt worden“, so Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn.