Die Bibliothek am Wasserturm und die Volkshochschule Pankow im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin, starten am Freitag, dem 30. November 2018 um 19 Uhr die neue Vortrags- und Gesprächsreihe „Zur Zukunft unserer Welt, wie sie sein könnte und sein sollte“. Die Reihe widmet sich an fünf Abenden keinem geringeren Thema als der Welt und unserer Zukunft und hinterfragt im Gespräch mit den Gästen, wie unsere Gesellschaft in einer Zeit des Umbruchs zukünftig aussehen könnte.
Die Auftaktveranstaltung am 30. November 2018 beschäftigt sich mit den Fragen „Kreativer Kollaps!? – Welche Energiewende braucht das Land?“ und zeigt, wie unvorbereitet die Menschheit in den unvermeidbaren Kollaps des Kohlezeitalters hineinstolpert. Der zweite Abend am Freitag, dem 7. Dezember 2018 um 19:00 Uhr befasst sich mit der Entwicklung des globalen Geld- und Finanzsystems und diskutiert die Frage: „Welche andere Geldpolitik braucht das Land und wie kann sie funktionieren?“. Weitere Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0, Bevölkerungspolitik und Sozialsysteme sind für 2019 geplant.
Alle Termine und Anmeldung unter http://www.berlin.de/vhs-pankow .
Der Eintritt ist frei. Die Bibliothek ist barrierefrei. Weitere Infos bei Nicole Mackowiak, VHS Pankow, Tel.: 030 90295-1711, E-Mail: mackowiak@vhspankow.de.
Ukraine: vom Bezirksamt Pankow, vom Land Berlin und vom Bund
Energie sparen: Informationen des Senates, Informationen in Leichter Sprache und Energieportal in Deutscher Gebärdensprache
Neue Vortrags- und Gesprächsreihe: „Zur Zukunft unserer Welt, wie sie sein könnte und sein sollte“
Pressemitteilung vom 13.11.2018
Kontakt
Pressestelle
- Tel.: (030) 90295-2306
- Fax: (030) 90295-2444
- E-Mail an die Pressestelle
- Homepage Seite der Pressestelle