Vereinbarung über sozialverträgliche Sanierung mit Deutsche Wohnen abgeschlossen

Pressemitteilung vom 24.04.2018

Das Bezirksamt Pankow und die Deutsche Wohnen haben jetzt eine gemeinsame Erklärung über den sozialverträglichen Ablauf von Sanierungsmaßnahmen in der Wohnanlage Topsstraße / Eberswalder Str. / Schönhauser Allee 139 a unterzeichnet. Das Bezirksamt Pankow, vertreten durch die Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste, hatte die Deutsche Wohnen bereits frühzeitig gebeten, dieses Vorhaben analog zum Vorhaben Grellstraße transparent und sozialverträglich zu planen und umzusetzen. Es wurde angeregt, für dieses neue Vorhaben eine Vereinbarung wie bei der Grellstraße bereits im letzten Jahr geschehen abzuschließen. Bezirk und Unternehmen schließen die gemeinsame Vereinbarung, um ein weiteres Beispiel für die sozialverträgliche Umsetzung von Baumaßnahmen im Bezirk durch ein privates Wohnungsunternehmen zu schaffen. Ziel ist, etwaige Ängste und Befürchtungen der Mieter und Mieterinnen noch vor Beginn der Baumaßnahmen und vor Erteilung der bau- und erhaltungsrechtlichen Genehmigungen zu entkräften. Die Wohnanlage befindet sich im sozialen Erhaltungsgebiet nach § 172 BauGB „Teutoburger Platz“, einem sogenannten Milieuschutzgebiet. Die Deutsche Wohnen Gruppe plant in der zahlreiche Wohnungen umfassenden Anlage umfangreiche Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, um die einzelnen Wohnungen und das gesamte Quartier auf einen zeitgemäßen Standard zu bringen. Um den hohen Bedarf nach Wohnungen in Berlin und speziell im Bezirk Pankow zu decken, plant die Deutsche Wohnen parallel zu den Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten in der Wohnanlage auch Wohnungsneubau. Zudem sind Dachgeschossaufstockungen und der Wiederaufbau der Topstraße 25 geplant. Städtebaulich sollen sich die Investitionen maßvoll in die vorhandene Substanz einfügen und zusammen mit der Neugestaltung der Außenanlagen im Quartier die Qualität und der Freiraum erhalten bleiben. Nach derzeitiger Planung soll mit dem Neubau 2019 begonnen und 2021 die Anlage fertiggestellt gestellt werden. Zeitlich sollen Neubau und Modernisierung parallel durchgeführt werden. Das Bezirksamt wird das Vorhaben auf seine Genehmigungsfähigkeit hin prüfen und im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen. Außerdem wurde vereinbart, die vom Bezirk beauftragte Mieterberatung Prenzlauer Berg in den gesamten Sanierungsprozess mit einzubinden. Sie wird gemeinsam mit dem Bezirksamt den Sanierungsprozess begleiten und die Einhaltung der vereinbarten Lösungen überprüfen. „Ich freue mich, dass es uns erneut gelungen ist, mit der Deutsche Wohnen eine Vereinbarung im Sinne einer sozialverträglichen Sanierung abzuschließen”, erklärt Vollrad Kuhn (Bü90/Grüne), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste. “Bei der Umsetzung werden wir wieder von der von uns beauftragten unabhängigen Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH unterstützt“, so Kuhn weiter.

Sylvia Hoehne-Killewald, Geschäftsführerin der Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH: „Es ist die zweite Vereinbarung, die der Bezirk zur Sicherstellung einer sozialverträglichen Sanierung mit der Deutsche Wohnen abgeschlossen hat. Wir sind vom Bezirk beauftragt, eine Sprechstunde für die Mieter der Deutsche Wohnen anzubieten. Wir begrüßen den neuen Vertrag, werden den Sanierungsprozess genau beobachten und gehen davon aus, dass alle Beteiligten alles in ihrer Kraft stehende tun werden, um die Inhalte der Vereinbarung sicherzustellen.“