Ausstellung "Natur ENTDECKEN in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee"

Pressemitteilung vom 08.07.2015

Die Sonderausstellung „Natur Entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee“ wird am Freitag, dem 10. Juli 2015 um 19 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin, eröffnet. Es sprechen der stellvertretende Bezirksbürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung, Jens-Holger Kirchner (Bü90/Grüne) und der Bezirksstadtrat für Kultur, Dr. Torsten Kühne (CDU). Ein Grußwort für die Grüne Liga Berlin spricht Karen Thormeyer. Der Bezirk Pankow gilt zu Recht als einer der grünen Bezirke Berlins. Wie vielfältig und unterschiedlich die Grünflächen und deren Fauna und Flora ausgestattet sind und welche Nutzungsmöglichkeiten für die Berliner und deren Gäste bestehen, zeigt und präsentiert mit allen Sinnen ein übergreifendes Ausstellungsprojekt im Museum Pankow. Insgesamt zehn Bereiche auf dem Museumshof und in der Ausstellungshalle behandeln thematisch die Entstehungsgeschichte und gegenwärtige Nutzung u.a. der Schloss- und Bürgerlichen Gärten, Vergnügungsgärten, Kur- und Krankenhausgärten, Volksparks – und Stadtplätze, Wälder und Friedhöfe, Kleingärten und der Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie des Wohngrüns in Höfen und Siedlungen. In einem hervorgehoben Teil widmet sich die Schau den aktuellen Trends und Entwicklungen der aktiven Initiative zur Schaffung, Pflege und Erhalt des Grüns in der Stadt (Urban Gardening). Für diese Ausstellung gestalteten und bepflanzten Kinder der umliegenden Schulen und Kitas den Hof des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner vor der Ausstellungshalle, unweit des Kollwitzplatzes inmitten des Prenzlauer Bergs. Die Ausstellung wird vom 11. Juli 2015 bis zum 7. Februar 2016 dienstags bis sonntags 10-18 Uhr gezeigt. Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung des Bezirksamtes Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Museum/Bezirkliche Geschichtsarbeit –Museum Pankow. in Kooperation mit der Abteilung Stadtentwicklung, Infos unter Tel.: 030 90295-3917, Mobil: 0176-23434939.