„Legalität für die Opposition! Eine Ausstellung über die Suche nach der idealen Form politischer Partizipation“ ist der Titel einer Schau, die am Donnerstag, dem 11. März 2010 um 18.30 Uhr in den Räumen des Museumsverbundes Pankow, Prenzlauer Allee 227/228 eröffnet wird. Es sprechen Wolfgang Thierse (Vizepräsident des deutschen Bundestages), Ulrike Poppe (Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur), Anetta Kahane (Amadeu Antonio Stiftung), Dr. Michael Nelken (Bezirksstadtrat für Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Pankow) und Romy Köhler (Initiative Bürgerstiftung Prenzlauer Berg).
In den verfallenen Häusern des Prenzlauer Berg und angrenzender Ostberliner Stadtbezirke finden in den 1980er Jahren junge Menschen aus der ganzen DDR zueinander, die etwas gemeinsam haben: Ihr wacher Geist führt sie an die fest gemauerten Ränder eines maroden Systems, auf das täglich ein neuer Anstrich Staatsideologie aufgetragen wird. Doch bis in die Köpfe der jungen Leute gelangen die Pinsel nicht. Dort entwickeln sich eigene Ideen: Eine kindgerechte Erziehung fördern! Die Menschen- und Bürgerrechte achten! Rohstoffe umweltschonend verarbeiten!
Die Text- und Bildausstellung mit Installationen, Film- und Hörstationen und Originalobjekten zeigt, wie aus den Querdenkern politisch Handelnde werden. In Privatwohnungen und Räumen der evangelischen Kirche gründen sie Initiativgruppen, die im Rahmen der Friedlichen Revolution von 1989 zu neuen Bürgerbewegungen und Parteien heranwachsen, die wiederum eine Idee gemeinsam haben: Das Land, in dem wir leben, regieren wir jetzt mit!
Eine Ausstellung der Initiative Bürgerstiftung Prenzlauer Berg und der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit dem Amt für Kultur und Bildung/ Museumsverbund Pankow, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und unterstützt durch die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.. Geöffnet ist bis zum 5. Mai 2010 samstags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter Tel.: 0174-9529964 und 030 90295-3917.