Die Ausstellung „Lust zur Gestaltung. Restaurierung von Dekorationsprogrammen um 1900“ wird am Donnerstag, dem 3. Dezember 2009 um 17 Uhr in den Räumen des Museumsverbundes Pankow, Heynstraße 8, 13187 Berlin, eröffnet. Die Schau ist bis zum 26. April 2010, dienstags, donnerstags und sonntags von 10 – 18 Uhr zu sehen, der Eintritt ist frei. Zu Eröffnung sprechen Kulturstadtrat Dr. Michail Nelken, Wolfgang Degen, Kuratorium Deutsche Stiftung Denkmalschutz Berlin und Ausstellungskuratorin Birgit Kirchhöfer. Musikalisch begleiten Schüler der Musikschule Bèla Bartòk die Eröffnungsveranstaltung.
Von Herbst 2008 bis Frühjahr 2009 wurden in den Museumsräumen umfassende restauratorische Arbeiten zum Erhalt der Ausmalungen an Decken und Wänden durchgeführt. Die Ausstellung begleitet die Spurensuche der Restauratoren in den einzelnen Räumen, sie erzählt von Möglichkeiten, aber auch Grenzen restauratorischer Arbeit, und sie gibt am Beispiel ausgewählter Arbeitstechniken Einblick in die vielseitige Tätigkeit des Restaurators.
Im Jahre 1893 ließ sich der Pankower Stuhlrohrfabrikant Fritz Heyn (1849-1928) in der Heynstraße 8 ein Wohnhaus errichten. Bereits in der Projektierungsphase konnte der Bauherr, der die Wohnung in der ersten Etage für sich selbst vorsah, sowohl seinen familiären Bedürfnissen Rechnung tragen, als auch für die seiner gesellschaftlichen Stellung als Unternehmer und Gemeindevertreter angemessene dekorative Gestaltung sorgen. Während Salon und Herrenzimmer bewahrt blieben und heute ein in Wohnhäusern selten gewordenes, wenn nicht sogar einzigartiges Beispiel bürgerlicher Wohnkultur darstellen, haben die anderen Räume schon zu Lebzeiten der Heyns Veränderungen erfahren. Mit der Umwidmung der Wohnung für museale Zwecke begann hier die Farbe Weiß als neutraler Hintergrund zu dominieren. Stuckelemente oder zufällig freigelegte Malereien gaben zwar immer wieder Anlass zu fragen, ob da nicht noch mehr zu finden wäre, aber erst 2004 begann in den ehemaligen Wohnräumen der
Familie Heyn die Suche nach Spuren früherer Raumkonzepte. Auf der Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse und mit finanzieller Unterstützung durch die Stiftung Denkmalschutz Berlin, dem Landesdenkmalamt, dem Hauseigentümer sowie dem Bezirksamt Pankow erfolgten die in den vergangenen Monaten durchgeführten Restaurierungsarbeiten, deren Ergebnisse mit dieser Ausstellung präsentiert werden können.
Eine Ausstellung des Amtes für Kultur und Bildung / Museumsverbund Pankow, gefördert durch den die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und das Landesdenkmalamt Berlin. Weitere Informationen unter Tel.: 030 90295-3917
Ukraine: vom Bezirksamt Pankow, vom Land Berlin und vom Bund
Corona: Informationen des Bezirksamtes Pankow und Zentrale Seite der Senatskanzlei
Energie sparen: Informationen des Senates, Informationen in Leichter Sprache und Energieportal in Deutscher Gebärdensprache
Ausstellungseröffnung im Panke-Museum am 3. Dezember 2009
Pressemitteilung vom 26.11.2009
Kontakt
Pressestelle
- Tel.: (030) 90295-2306
- Fax: (030) 90295-2444
- E-Mail an die Pressestelle
- Homepage Seite der Pressestelle