Die Ausstellung POESIE DES UNTERGRUNDS. Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins von 1979-89 wird am Freitag, dem 20. November 2009 um 18 Uhr in den Räumen des Museumsverbundes Pankow, Prenzlauer Allee 277/228, 10405 Berlin, eröffnet. Die Schau ist bis zum 7. Februar 2010, Sa. – Do. 10-18 Uhr zu sehen, der Eintritt ist frei. Zu Eröffnung sprechen der Kunstkritiker Christoph Tannert und der Pankower Kulturstadtrat, Dr. Michail Nelken. Weitere Beiträge: Andreas Koziol: Addition/Tradition der Differenzen, Performance: Valeri Scherstjanoi: ode ade ddr opus zwanzig, DJ Bert Papenfuß (Polish Jazz Disco).
In der letzten langen Dekade des kurzen Daseins der DDR geriet Ostberlin, das Zentrum einer landesweiten Agonie, in Bewegung. Jedenfalls aus künstlerischer Sicht. Speziell im verschlissenen Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg entfalteten sich Allianzen von Dichtung und Malerei, von Malerei und Musik sowie von Musik und Dichtung. Jenseits des staatlichen Kunst- und Kulturbetriebs entwickelte sich eine Szene, die in ihren Aktivitäten und in ihrer Arbeit eine von ideologischen Grenzziehungen nicht kontaminierte Sprache suchte und fand. Diese Suche entsprach durchaus einer Unabhängigkeitserklärung. Sie mündete in eine Poesie des Untergrunds, die zwar unter halblegalen und illegalen Bedingungen entstand und Verbreitung fand, sich aber einer ständigen Bezüglichkeit auf die Diktatur verweigerte. Diese Abkehr vom Diskurs entsprach der Einsicht, dass ein Dialog mit der Macht nur einen Monolog der Mächtigen nach sich ziehen konnte. Die Ausstellung zeigt die
geistigen Zeugnisse und materiellen Hinterlassenschaften dieser Szene, darunter Untergrundzeitschriften, Künstlerbücher, Manuskripte, Briefe, Tondokumente, Filme, Fotografien, Plastiken, Grafiken, Gemälde sowie und in logischer Konsequenz einer solchen Vielfalt, Dokumente ihrer Be- und versuchten Verhinderung.
Eine Ausstellung der Projektgruppe poesie des untergrunds, Ingeborg Quaas, Uwe Warnke und Thomas Günther in Kooperation mit dem Amt für Kultur und Bildung / Museumsverbund Pankow, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. Weitere Informationen unter Tel.: 030 90295-3917.
Ukraine: vom Bezirksamt Pankow, vom Land Berlin und vom Bund
Corona: Informationen des Bezirksamtes Pankow und Zentrale Seite der Senatskanzlei
Energie sparen: Informationen des Senates, Informationen in Leichter Sprache und Energieportal in Deutscher Gebärdensprache
Ausstellung "POESIE DES UNTERGRUNDS" - Literaten- und Künstlerszene Ostberlins von 1979-89
Pressemitteilung vom 17.11.2009
Kontakt
Pressestelle
- Tel.: (030) 90295-2306
- Fax: (030) 90295-2444
- E-Mail an die Pressestelle
- Homepage Seite der Pressestelle