Die Welt vermessen – draußen. Pläne und Karten erstellen – im Büro, mit hoher Sorgfalt und Konzentration. So möchtest Du deine Zukunft gestalten? – Dann ist die Ausbildung zur/zum Vermessungstechniker/in genau das Richtige für Dich!
Als Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker bist Du überwiegend im Stadtentwicklungsamt in dem für Vermessung und Geoinformationen zuständigen Fachbereich der Bezirksverwaltung angesiedelt. Die Aufgaben beinhalten gleichermaßen Vermessungstätigkeiten im Außendienst als auch die Auswertung und Darstellung der erfassten Daten im Innendienst.
Der Abschluss des Fachabiturs ist Bestandteil der Ausbildung zur/zum Vermessungstechniker_in.
Erfassen und Beschaffen von Daten:
- Anwendung einschlägiger Regelwerke und Rechtsnormen
- Geodaten bestimmen, Bezugsquellen unterscheiden
- Anwendung verschiedener vermessungstechnischer Methoden (Lagevermessung, Höhenvermessung, satellitenge-stützte Vermessung)
Bearbeiten, Qualifizieren und Visualisieren von Daten:
- Berechnung von Geodaten unter Beachtung von möglichen Fehlereinflüssen
- Geodaten in Plänen, Karten und Datenmodellen konstruieren und darstellen
- mehrdimensionale Objekte und Modelle aus Geodaten ableiten, darstellen und auswerten
Interpretieren, Zusammenführen, Verknüpfen und Auswerten von Daten:
- verschiedenste Quelldaten bewerten, interpretieren, zusammenführen und neue Datensätze generieren
- Geodaten modellieren, harmonisieren, integrieren und interpretieren
- Geodaten in andere Bezugssysteme transformieren, klassifizieren, generalisieren und aktualisieren
Vermessungstechnische Methodik:
- Abläufe für Messeinsätze organisatorisch und materiell planen (Zeit, Ort, Personal Unterlagen, Instrumente etc.)
- Messverfahren festlegen
Die praktische Ausbildung erfolgt im Stadtentwicklungsamt, in den für Vermessung und Geoinformation zuständigen Fachbereichen der Bezirksverwaltung und in Kooperation mit den Büros öffentlich bestellter Vermessungsingeni-eur/innen (ÖbVI). Das theoretische Wissen wird von der Knobelsdorff-Schule, OSZ Bautechnik I vermittelt.
Weitere Informationen unter www.arbeitsplatz-erde.de