Die Musikschule Paul Hindemith Neukölln präsentiert
Zum 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau und Friedrich II. sowie zum 10jährigen Bestehen des Festival Schloss Britz
am Freitag, den 12. Oktober 2012 (Premiere), Samstag, den 13. Oktober 2012, jeweils um 19.30 Uhr und Sonntag, den 14. Oktober 2012 um 18 Uhr
im Kulturstall Schloss Britz, Alt-Britz 81-83
Eine Neuinszenierung von Jean-Jacques Rousseaus „Der Dorfwahrsager“ und Mozarts „Bastien und Bastienne“
„Zurück zur Natur“ befand Jean-Jacques Rousseau auch bei seiner einzigen bekannten Oper. Am 18. Oktober 1752 am französischen Königshof in Fontainebleau uraufgeführt, wurde „Der Dorfwahrsager“ (Le devin du village) zu einem veritablen Kassenschlager, der auch schon bald europaweit für Aufsehen sorgte. „Geht und lernt von meiner Jugend“ mag Mozart im Sommer 1768 seiner Protagonistin nicht ohne Hintergedanken in den Mund gelegt haben, als er erst 12jährig mit „Bastien und Bastienne“ ganz eigenständige Töne für diesen Stoff fand. Denn schon in diesem frühen Geniestreich sind seine späteren Opern wie „Die Entführung aus dem Serail“, „Don Giovanni“ oder „Così fan tutte“ bereits angelegt.
Zum 300. Geburtstag Rousseaus in diesem Jahr und fast auf den Tag genau 260 Jahre nach der Uraufführung seines „Dorfwahrsagers“ ermöglicht das Festival Schloss Britz mit der Neuinszenierung von Rousseaus „Dorfwahrsager“ die einzige Begegnung mit diesem Werk im deutschsprachigen Raum während des Jubiläumsjahres.
Eine Schule der Liebenden, das ist die Geschichte des Schäferpaares, dessen Liebe durch die Untreue des einen Partners auf die Probe gestellt wird und erst mit Hilfe eines Dorfweisen wieder zusammenfindet. Mit zwei ganz unterschiedlichen Ansätzen stellt Regisseur Oliver Trautwein die beiden musikalischen Sujet-Varianten vor und unterläuft dabei auch gerne mal mit einem Augenzwinkern die Schäferspiel-Thematik, zeigt dabei aber immer, welche Gefühlstiefen und -untiefen den Figuren beider Werke inne wohnen.
Da sich nicht nur Rousseaus Geburtstag in diesem Jahr rundet, sondern auch der von König Friedrich II., der bekanntermaßen starke Verbindungen zu Rousseau und zur französischen Aufklärung besaß, wird der musikliebende Regent das Britzer Publikum zunächst mit den letzten beiden Sätzen seines Flötenkonzertes Nr. 4 D-Dur musikalisch begrüßen.
Es singen Andrea Chudak (Colette), Paul Hörmann (Colin), Daniel Wunderling (Dorfwahrsager, Colas), Carolin Löffler (Bastienne), Matthias Otto (Bastien) und der Chor des Festival Schloss Britz. Andreas Schulz dirigiert das Junge Sinfonieorchester Berlin.
Karten zum Preis von 15 €, ermäßigt 12 €
Reservierung unter (030) 90239-3266 oder www.musikschuleneukoelln.de sowie Verkauf an der Abendkasse
Weitere Informationen unter www.festival-schloss-britz.de
Anfahrt: U 7 (Parchimer Allee), Bus M 46 (Fulhamer Allee)
Koproduktion von Musikschule Paul Hindemith Neukölln und Werkstatt Musik Berlin e.V.