Verleihung des Kinder- und Jugendtheaterpreises Neuköllner Globus 2012 im Anschluss an das Neuköllner Theaterlabor!

Pressemitteilung vom 05.06.2012

Schüler tanzen und performen mit Theaterprofis!

15. Juni 2012, Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, kleiner Saal, Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin
9 bis 16 Uhr Theaterlabor Neukölln
um 16 Uhr feierliche Preisverleihung des Neuköllner Globus 2012

Theaterarbeit mit Jugendlichen bringt zum Ausdruck was der Schulalltag nicht kann: Sich bewegen, den Körper zum tanzen bringen, sich in Theaterszenen ausprobieren: In der Theaterarbeit rückt der Körper ins Zentrum.

Der Kinder- und Jugendtheaterwettbewerb Neuköllner Globus 2012 zeichnet auch dieses Jahr herausragende Produktionen der Grund- und Sekundarstufe der Neuköllner Schulen und außerschulischen Einrichtungen aus. Der diesjährige Schwerpunkt der Einreichungen liegt bei der Sekundarstufe. Mit über zehn Wettbewerbsbeiträgen sind sie dieses Jahr dabei. Mit einem ernsten Thema beschäftigen sich Schülerinnen der Albert-Schweitzer-Schule. Sie haben sich mit den Folgen von Krieg bezogen auf Frauenschicksale auseinander gesetzt und im Rahmen des Fachs Geschichte und Darstellendes Spiel eigenständig Szenen entwickelt. Angelehnt an das „Geisterschiff“ von Wilhelm Hauff verwandeln sich Schülerinnen der Alfred-Nobel-Schule in bezaubernd grausame Vampirinnen. Sie erzählen uns schrecklich schöne Geschichten vom Fremdsein, von der Liebe und von ihrer Sehnsucht, einmal richtig böse zu sein…

Gerade für Jugendliche, die ihre Talente im Schulalltag oft nicht zeigen können, bietet das
Theaterlabor Neukölln , das dieses Jahr zum zweiten Mal von der Bürgerstiftung Neukölln ermöglicht wurde, eine ganz besondere Chance: Einen Tag lang arbeiten Theaterprofis und Schüler in Workshops zusammen und diskutieren über Stücke und Szenen. Damit eröffnen sich neue und andere Wege der Artikulation, Raum wird geschaffen, sich selbst in Kommunikation mit anderen wahrzunehmen. Hier können Potentiale zum Ausdruck kommen, die im Schulalltag unsichtbar bleiben. Im besten Fall führt es dazu, dass ein neues Talent entdeckt und gefördert werden kann. Es stärkt Jugendliche aber auch sich selbst durch Körper- und Theaterarbeit weiter zu entwickeln. Der Spaß und das gegenseitige Kennenlernen darf dabei natürlich nicht vergessen werden. Die am Theaterlabor teilnehmenden Klassen und Gruppen werden von der Jury der Bürgerstiftung ausgewählt. Laborleiter sind Dominik Stein (Sprache / Wort), Hanna Hegenscheid (Tanz / Bewegung), Josep Caballero Garcia (Tanz / Choreografie) und Astrid Petzold (Theater).

Informationen:
per E-Mail info@neukoelln-plus.de
Infos erhalten Sie im
Internet unter [[http://www.neukoelln-plus.de|www.neukoelln-plus.de
]]