Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Українська - Ukrainian Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/

Lichtinstallation in der Ruine der Franziskaner Klosterkirche

Pressemitteilung Nr. 549/2016 vom 06.12.2016

Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Sabine Weißler, informiert:

Der Licht- und Tondesigner Martin Bretag sorgt erstmalig dafür, dass die Ruine der Klosterkirche in der Winterzeit nicht im Dunkeln bleibt. Seine Installation aus Scheinwerfern und Neonröhren hüllt die Klosterkirchenruine in ein Lichtambiente und zeichnet die einzigartige Architektur des kulturgeschichtlichen Baudenkmals nach. Seine Arbeit spielt mit der historischen Bausubstanz und versetzt den Standort in eine moderne Lichtwerkstatt. Bretag greift Elemente der umliegenden zeitgenössischen Stadtarchitektur auf und überträgt sie auf den Boden des ehemaligen Kirchenraums. Die Lichtwerkstatt ist ab dem 16. Dezember 2016 bis zum 2. April 2017 in den Abendstunden sichtbar.

Der Fachbereich Kunst und Kultur lädt dazu ein, zusammen mit dem anwesenden Künstler und weiteren Kunst- und Kulturschaffenden die Lichtinstallation zu erleben, ins Gespräch zu kommen und auf das gehende und kommende Jahr anzustoßen am

Freitag, dem 16. Dezember um 18 Uhr
in der Ruine der Klosterkirche
im Innenraum der ehemaligen Sakristei und im Außenbereich
Klosterstraße 73a, 10179 Berlin

Martin Bretag, 1988 in Frankfurt/Oder geboren, studierte Kultur und Technik und Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Technischen Universität zu Berlin. Seit 2012 betreut er als Licht- und Tondesigner mit seiner Firma Klangkultur viele regionale und überregionale Veranstaltungen, u.a. Konzerte des Pop-Projektes „Schiller“, der Gospel- und Soulsängerin Ingrid Arthur und der Band „Radio Doria“ von Schauspieler Jan-Joseph Liefers. Für sein Lichtdesign zur Eröffnung des Museums „Himmlisches Theater“ in Neuzelle gewann Martin Bretag 2016 den Future Talents Project – Wettbewerb. Grundlage seiner Arbeit als Licht- und Tondesigner ist stets der Ort bzw. der Raum. Das Spiel mit Harmonien und Disharmonien, sowie die historischen Epochen eines Orts sind entscheidend für seine Arbeit. Sein Schaffen begreift Bretag auf der Schwelle zwischen Kunst/Gestaltung und Technik.

Dauer der Lichtinstallation: 16.12.2016 – 02.04.2017

Anschrift: Ruine der Franziskaner Klosterkirche, Klosterstraße 73a, 10179 Berlin

Öffnungszeiten: Die Klosterkirchenruine bleibt in den Wintermonaten (November bis April) geschlossen. Die Ruine ist barrierefrei zugänglich.

Gäste mit Kommunikations- bzw. Assistenzhilfebedarf am 16.12.2016 melden diesen bitte bis zum 13.12.2016 unter der Rufnummer (030) 9018 37462 oder per E-Mail bei info@klosterruine.berlin an.

Medienkontakt:
Fachbereich Kunst und Kultur: Karoline Schierz, (030) 9018 37 461