Den Medienkontakt finden Sie in der jeweiligen Pressemitteilung.
Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/
Veranstaltungsprogramm der KGB-Kunstwoche in Berlin-Mitte
Pressemitteilung Nr. 400/2016 vom 06.09.2016
Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:
Auch in diesem Jahr veranstaltet der „Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin“ (KGB) die bezirksübergreifende KGB-Kunstwoche, die vom 9. bis 18. September 2016 stattfindet. Parallel zur Berlin Art Week bereichert die KGB-Kunstwoche mit einem stadtweiten Programm den Berliner Kunstherbst und rückt die Berliner Künstlerinnen und Künstler in den Fokus des internationalen Kunstpublikums. In Berlin-Mitte sind die kommunalen Galerien „Galerie Wedding – Raum für zeitgenössische Kunst“, „galerie weisser elefant“, „Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten“ sowie die Ruine der Franziskaner Klosterkirche mit folgendem Programm vertreten:
Galerie Wedding – Raum für zeitgenössische Kunst
Ausstellung: Vacancies! (bis 24.9.2016)
Dominique Baron-Bonarjee, Marisa Benjamim, Nathalie Mba Bikoro, Lucinda Dayhew, Andrés Galeano, Surya Gied, Fadi al-Hamwi, Funda Özgünaydin, Timea Anita Oravecz und Marijana Radovic sind temporäre Mitbewohner*innen in der „Post-Otherness-WG“ in der Galerie Wedding.
Kuratiert von Kathrin Pohlmann und Julia Zieger
Sa, 10.9., 15-18 Uhr: It’s time to eat flowers! Sammeln/Vorbereiten/Verkosten
Workshop mit Marisa Benjamim, die in ihren Kochkursen Wissen aus Biologie und Naturkunde mit Kunst verbindet (in englischer Sprache). Anmeldung bis 7.9.2016 unter pow@galeriewedding.de
So, 11.9., 13-16 Uhr: Den Kilimanjaro hinabsteigen: Koloniale Trümmer und Erinnerungen im Wedding, Artist Walk durch den Wedding mit der Künstlerin Nathalie Mba Bikoro, Treffpunkt: Galerie Wedding
Fr, 16.9., 20 Uhr: Namosh Live!, Konzertperformance, bei der der Musiker Namosh elektronische Klänge in Körperbewegungen umsetzt.
Sa, 17.9., 12-19 Uhr: Cleaning ROTA, Performance von Dominique Baron-Bonarjee. Wie das Reinigen Kulturtechnik wird.
Anschrift: Galerie Wedding, Müllerstraße 146/147, 13353 Berlin
Öffnungszeiten: Di-Sa 12-19 Uhr
Die Galerie ist barrierefrei zugänglich. Gäste mit Kommunikations- bzw. Assistenzhilfebedarf melden diesen bitte bis zum 08.09.2016 unter 030 9018-42385 oder per E-Mail unter post@galeriewedding.de an. Mehr Informationen: www.galeriewedding.de
galerie weisser elefant
Ausstellung: Enikő Márton „Space to be“(bis 8.10.2016)
Die ungarische Malerin scheint in ihrer Malerei definierte Farbspektren zu überwinden. Jeder Normierung stellt sie eine phantastische Welt der Beugungen und Brechungen entgegen.
Kuratiert von Ralf Bartholomäus
Klanginstallation im Außenraum: Gösta Wellmer „Hölzernes Gelächter“ (bis 8.10.2016)
Entlang der Backsteinwand lassen hölzerne und metallene Klangstäbe, von unsichtbarer Hand gespielt, ein Musikstück schweben. Eine Annäherung an den Musiker Joseph Guzikov (1801-1837), dem Erfinder des chromatischen Xylophons.
Kuratiert von Ralf Bartholomäus
Anschrift: galerie weisser elefant, Auguststraße 21, 10117 Berlin
Öffnungszeiten: Di-Fr 11-19 Uhr, Sa 13-19 Uhr
Die Galerie ist leider nicht barrierefrei. Gäste mit Kommunikations- bzw. Assistenzhilfebedarf melden diesen bitte bis zum 08.09.2016 unter 030 288844-54 oder per E-Mail unter mail@galerieweisserelefant.de an. Mehr Informationen: www.galerieweisserelefant.de
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Ausstellung: Novelle – Eine Ausstellung mit 8 erzählerischen Positionen (bis 24.9.2016)
Martina Altschäfer, Matthias Beckmann, Phyllis Kiehl, Klaus Mellenthin, Sebastian Rogler, Uwe Schäfer, Caro Suerkemper und Majla Zeneli mit plastischen und malerischen Arbeiten, Zeichnungen, Collagen und Fotografie.
Kuratiert von den Künstler*innen
Mi, 14.9., 19:30 Uhr: Erzähl mir nichts. Ein Abend mit Pilz, Text und Ton
Moderiert von Alban Nikolai Herbst. Catherine Lorent singt. Uwe Schäfer kocht eine Pilzsuppe. Phyllis Kiehl und Sebastian Roger lesen. Adrian Rovatky begleitet auf dem Kinderklavier Trickfilme von Matthias Beckmann.
So, 18.9., 14 Uhr: Moabit mit den Ohren
Soundwalk mit Thomas Gerwin durch die alltägliche und unverwechselbare Klangwelt von Moabit. Treffpunkt: Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Anschrift: Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Turmstraße 75, 10551 Berlin
Öffnungszeiten: Di-Sa 13-19 Uhr, Sonderöffnung am 18.09.: 12-18 Uhr
Zugang und Aufenthalt sind Rollstuhlnutzer*innen mit Hilfe möglich. Eine barrierefreie Toilette ist vorhanden. Gäste mit Kommunikations- bzw. Assistenzhilfebedarf melden diesen bitte bis zum 08.09.2016 unter 030 9018-33453 oder per E-Mail info@kunstverein-tiergarten.de an.
Mehr Informationen: www.kunstverein-tiergarten.de
Ruine der Franziskaner Klosterkirche
Ausstellung: DIE RUINE DER KLOSTERKIRCHE [statement & dialogue]
Luc Wolff & Patricia Detmering (bis 30.10.2016)
Die Ausstellungsreihe DIE RUINE DER KLOSTERKIRCHE [statement & dialogue]stellt künstlerische Reflexionen über das Kulturdenkmal aus dem Mittelalter und dessen möglicher Rolle in einer nicht allzu fernen Zukunft vor. Der Luxemburger Künstler Luc Wolff hat eine raumgreifende Baustelle in Form eines monumentalen Dekagons (Zehneck) aus Baugerüstelementen in der Ruine der Klosterkirche errichtet. Die in Berlin lebende Künstlerin Patricia Detmering zeigt eine Videoinstallation in den verbliebenen, bisher nicht öffentlichen Innenräumen der Kirche und dehnt diese räumlich bis auf die andere Seite der Erdkugel aus.
Sa, 10.9. und So, 11.9., jeweils um 11 Uhr: Führungen in der Ruine der Klosterkirche, Treffpunkt: Bronzeskulptur von F. Cremer vor dem Eingang
Anschrift: Ruine der Franziskaner Klosterkirche, Klosterstraße 73a, 10179 Berlin
Öffnungszeiten: April-Oktober, Mo-So, 10-18 Uhr
Die Ruine der Klosterkirche ist barrierefrei zugänglich. Gäste mit Kommunikations- bzw. Assistenzhilfebedarf melden diesen bitte bis zum 08.09.2016 unter (030) 9018 37462 oder per E-Mail info@klosterruine.berlin an. Mehr Informationen: www.klosterruine.berlin
Mit einem Konzert im Heimathafen Neukölln, dem KGB-Sounds 2016, findet am 17.09.2016, ab 20:30 Uhr das Veranstaltungsprogramm der KGB-Kunstwoche seinen gebührenden Abschluss. Perkussionmusik von „Beating the Drum / N.U. Unruh (Einstürzende Neubauten)“, Country-Grunge-Rock von „dangerpony“, Popmusik von „Artists On Horses“ und Garagen-Rock-Punk der Band „Black Heino“, gefolgt von einem DJ-Set von „planningtorock“,lassendie eine Woche voller visueller Eindrücke musikalisch ausklingen.
Anschrift: Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141, 12043 Berlin
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Broschüre mit dem detaillierten Programm liegt in den Galerien aus und steht als Download zur Verfügung unter www.kgberlin.net.
Veranstalter Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Ausstellungsfonds Kommunale Galerien
Medienkontakt:
Bezirksamt Mitte von Berlin, Fachbereich Kunst und Kultur: Karoline Schier, 030-9018 37461
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Digitale Kommunikation

Bild: bannosuke - Fotolia.com