Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende:
Українська - Ukrainian Інформація з Берліна для біженців з України | Информация города Берлина для беженцев из Украины
-
Corona: Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung und des Gesundheitsamtes Mitte
-
Berlin spart Energie: Tipps zum Energiesparen, Maßnahmen des Senats und aktuelle Entwicklungen: https://www.berlin.de/energie/

Pressegespräch zur Zukunft der Ruine der Klosterkirche

Pressemitteilung Nr. 345/2016 vom 04.08.2016

Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:

Am Donnerstag, dem 11. August 2016, um 11.00 Uhr findet ein Pressegespräch zur Zukunft der Ruine der Klosterkirche statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Workshops, bei dem Vertreter*innen aus Kultur, Verwaltung und Politik Nutzungsperspektiven für das Baudenkmal entworfen und diskutiert haben.

Die Ruine der Klosterkirche ist eines der letzten erhaltenen Zeugnisse der Gründungsgeschichte Berlins. Durch die gegenwärtigen Debatten um die historische Mitte Berlin und die städtebaulichen Planungen für den Molkenmarkt erlebt das Baudenkmal eine große Aufmerksamkeit und Aufwertung seiner Bedeutung. Im Mai 2016 hat das Berliner Abgeordnetenhaus den Bebauungsplan für den Bereich Molkenmarkt/ Klosterviertel verabschiedet, der das Gebiet um die Ruine neu ordnen und sich dabei an den historischen Stadtgrundrissen orientieren soll.

Zugleich lief im Frühjahr 2016 die Vertragsbindung mit dem bisherigen Nutzer des Baudenkmals aus. Vor diesem Hintergrund bedarf es einer Nutzungsperspektive, die das Berliner Kulturdenkmal stadträumlich, kulturell und denkmalsgerecht neu denken lässt. Der Bezirk Berlin-Mitte, in dessen Fachvermögen sich die Ruine der Klosterkirche befindet, hat daher unter Leitung des Projektbüros Prof. Philipp Oswalt im Juni dieses Jahres einen Workshop durchgeführt.

Beteiligt waren Kulturschaffende und Expert*innen wie Kaspar König (freier Kurator), Hannah Hurtzig (Kuratorin Mobile Akademie) und Prof. Stefan Breitling (Bauforscher, Universität Bamberg), Vertreter*innen von Berliner Kulturinstitutionen wie Moritz van Dülmen (Kulturprojekte Berlin) Dr. Nele Güntheroth (Stiftung Stadtmuseum Berlin), Brigitte Thies-Böttcher (Schule zum Grauen Kloster), sowie Vertreter*innen des Landes Berlins und des Bezirks Mitte wie Helge Rehders (Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten), Dr. Ingrid Wagner (Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten), Prof. Jörg Haspel (Landeskonservator) und Manfred Kühne (Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Umwelt).

Im Pressegespräch werden die im Workshop erarbeitete Projektergebnisse, Handlungsempfehlungen und weitere Verfahrensschritte vorgestellt.

Datum: Donnerstag, 11. August 2016, 11.00 Uhr
Ort: Ruine der Franziskaner Klosterkirche, Klosterstraße 73 a, 10179 Berlin-Mitte

Es sprechen: Sabine Weißler (Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz), Manfred Kühne (Abteilungsleiter Städtebau und Projekte, Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Umwelt), Dr. Ute Müller-Tischler (Fachbereichsleiterin Kunst und Kultur, Bezirksamt Mitte von Berlin), Prof Philipp Oswalt (Architekt, Leiter des Workshops) sowie Dr. Nele Güntheroth (Stiftung Stadtmuseum Berlin), Dr. Torsten Wöhlert (Kulturprojekte Berlin, angefragt) und Gunnar Nath (Landesdenkmalamt).

Medienkontakt:
Bezirksamt Mitte, Fachbereich Kunst und Kultur: Karoline Schierz, Tel. (030) 9018 37 461
Prof. Philipp Oswalt, Leiter des Workshops, Tel: (030) 81821911 und 0151-19600092