Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sabine Weißler, informiert:
Im Rahmen des Projekts „Programmkoordination für Stadtkultur und Vernetzung“ werden in diesem Jahr erstmalig sieben experimentelle Kooperationsprojekte (miKrOPROJEKTe) im Bezirk gefördert. „Häuserzeilen – 1600 Meter Monostichon“ ist eine erste Zusammenarbeit zwischen der Künstlerin Sophia Pompéry und dem Autor Tobias Roth:
Ein Text entsteht auf dem Papier – aber er kann das Papier auch wieder verlassen. Im Falle des Projektes „Häuserzeilen – 1600 Meter Monostichon“ findet der Text wieder dorthin, wo er hergekommen ist: Er findet zurück auf die Straßen von Moabit. Dank Pinsel und Kreide wird sich ein Gedicht durch die Moabiter Straßen schlängeln: Material, Gegenstand und Illustration des Textes fallen zusammen. Ob es um die Geschichte des Viertels geht oder um die stille Großartigkeit des Alltags, in jedem Fall schließt sich ein Kreis und eröffnet neue Perspektiven. Gegenstand und Leseerlebnis verweben sich. Und endlich kann man im Gehen lesen.
Anstatt einer klassischen Lesung laden die beiden Künstler*innen ein zu einem gemeinsamen Spaziergang durch die „Häuserzeilen – 1600 Meter Monostichon“ am Freitag, den 22. Juli 2016 um 18 Uhr. Treffpunkt: Bundesratufer 9, 10555 Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sophia Pompéry (*1984) studierte an der Kunsthochschule Weißensee bei Karin Sander und Antje Majewski und im Institut für Raumexperimente bei Olafur Eliasson. Sie ist Preisträgerin des Jaqueline-Diffring-Preises und war DAAD-Stipendiatin in Istanbul. In ihren Arbeiten beschäftigt sich Pompéry, ausgehend von naturwissenschaftlichen Phänomenen, mit Wahrnehmungsfragen, Sehgewohnheiten und Erwartungen.
Tobias Roth (*1985) lebt und arbeitet als Autor, Übersetzer und Literaturwissenschaftler in München und Berlin. Seit 2011 ist er Herausgeber der Berliner Renaissancemitteilungen, seit 2012 Vorstandsmitglied in der Internationalen Wilhelm-Müller-Gesellschaft. Roth erhielt u. a. 2015 den Bayerischen Kunstförderpreis und wurde 2013 mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis beim Literarischen März in Darmstadt ausgezeichnet.
Das Projekt Programmkoordination für Stadtkultur und Vernetzung“ wird gefördert durch die Europäische Union und das Land Berlin im Rahmen des Programms „Zukunftsinitiative Stadtteil (II), Teilprogramm „Soziale Stadt“.
Medienkontakt:
Sophia Poméry: post@sophiapompery.de, 0160 94 64 2009
Tobias Roth: mail@tobiasroth.org, 0172 84 28017
Bezirksamt Mitte, Fachbereich Kunst und Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Karoline Schierz, karoline.schierz@ba-mitte.berlin.de, (030) 9018-37461